Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Zusammen,
das habe ich jetzt nochmal so wiederholt, aber immer noch das Gleiche: der Oszillator schwingt nicht.
Die Anodenspannungen der ECC85 hatte ich beim ersten Mal hinter den Widerständen mit 20kOhm und 8kOhm gemessen, die außen an den Anschlüssen der UKW-Box hängen.
Also habe ich jetzt mithilfe eines Stück Draht in Pin 1+6 am Sockel gemessen, ob die Spannung auch da ankommt.
Mit merkwürdigem Ergebniss: das DMM schwankt bei beiden Pins schwankt es vom mV-Bereich bis zum einstelligen Volt-Bereich immer rauf und runter.
Bei einem Schaltnetzteil würde ich in so einem Fall sagen, es pumpt bzw schaltet ab.
LG
Dirk
das habe ich jetzt nochmal so wiederholt, aber immer noch das Gleiche: der Oszillator schwingt nicht.
Die Anodenspannungen der ECC85 hatte ich beim ersten Mal hinter den Widerständen mit 20kOhm und 8kOhm gemessen, die außen an den Anschlüssen der UKW-Box hängen.
Also habe ich jetzt mithilfe eines Stück Draht in Pin 1+6 am Sockel gemessen, ob die Spannung auch da ankommt.
Mit merkwürdigem Ergebniss: das DMM schwankt bei beiden Pins schwankt es vom mV-Bereich bis zum einstelligen Volt-Bereich immer rauf und runter.
Bei einem Schaltnetzteil würde ich in so einem Fall sagen, es pumpt bzw schaltet ab.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Nach deinen ersten Meßergebnissen an der ECC 85, ist diese eigendlich in ordnung .
Wenn am Röhrensockel der ECC85 die Anoden ( Ich hoffe, du hast die richtigen Pins erwischt ) nur eine schwankende Spannung ist , und hinter den Widerständen zum Pin1 und 6 Spannung da ist , kann nur eine Unterbrechung an den Spulen ZF Ausgang und Vorstufe sein. Das beide Spulen defekt sein sollen kann ich mir schlecht vorstellen. Vermutlich wurde der Tuner vieleicht verbastelt oder der Röhrensockel von der ECC85 hat mächtige Kontaktschwierigkeiten.
Wäre ein oder mehrere Abblock Kondensatoren im UKW Tuner defekt, würde die Spannung hinter den Widerständen zur ECC85 zusammenbrechen .
MfG. Didi
Nach deinen ersten Meßergebnissen an der ECC 85, ist diese eigendlich in ordnung .
Wenn am Röhrensockel der ECC85 die Anoden ( Ich hoffe, du hast die richtigen Pins erwischt ) nur eine schwankende Spannung ist , und hinter den Widerständen zum Pin1 und 6 Spannung da ist , kann nur eine Unterbrechung an den Spulen ZF Ausgang und Vorstufe sein. Das beide Spulen defekt sein sollen kann ich mir schlecht vorstellen. Vermutlich wurde der Tuner vieleicht verbastelt oder der Röhrensockel von der ECC85 hat mächtige Kontaktschwierigkeiten.
Wäre ein oder mehrere Abblock Kondensatoren im UKW Tuner defekt, würde die Spannung hinter den Widerständen zur ECC85 zusammenbrechen .
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Zusammen,
getreu dem Motto "wer viel misst, misst Mist" muß ich meine Messergebnisse für die ECC85 revidieren:
Der in die Sockelpins gesteckte Draht hatte wohl bei der ersten Messung keinen Kontakt.
Also habe ich ihn jetzt zur Probe an den betreffenden Stift der ECC85 fest gedrückt und dann die Röhre in den Sockel.
Pin1
157V (Soll 140V)
Pin6
117V (Soll 148V)
Also an Pin6 doch eine deutliche Abweichung, aber sollte deshalb der Oszillator nicht schwingen?
Den Tuner habe ich heute mal abgebaut und geöffnet, gründlich vom Staub und Siff befreit.
Da ist sonst nichts verbastelt o.ä.
LG
Dirk
getreu dem Motto "wer viel misst, misst Mist" muß ich meine Messergebnisse für die ECC85 revidieren:
Der in die Sockelpins gesteckte Draht hatte wohl bei der ersten Messung keinen Kontakt.
Also habe ich ihn jetzt zur Probe an den betreffenden Stift der ECC85 fest gedrückt und dann die Röhre in den Sockel.
Pin1
157V (Soll 140V)
Pin6
117V (Soll 148V)
Also an Pin6 doch eine deutliche Abweichung, aber sollte deshalb der Oszillator nicht schwingen?
Den Tuner habe ich heute mal abgebaut und geöffnet, gründlich vom Staub und Siff befreit.
Da ist sonst nichts verbastelt o.ä.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk,
für den Oszillator ist das Triodensystem pin6,7,8 (A,G,K) zuständig. Leider sind deine Messwerte nicht wirklich aussagekräftig, denn in deinem ersten Beitrag hast du an pin6 120V und in deinem letzten 157V angegeben. Das würde bezogen auf deine angegebene Betriebsspannung von 223V und den 20k Vorwiderstand einen Anodenstrom von 4,68mA bzw. 3,3mA ausmachen. In beiden Fällen sollte der Oszillator eigentlich schwingen. Wenn er es trotzdem nicht tut sollte als erstes der 330k (W103) Gitterableitwiderstand nachgemessen werden.
Der Widerstand liegt an einem Messpunkt (MP), welcher durch eine Bohrung zu erreichen ist - dazu muß das Gehäuse der UKW-Box nicht geöffnet werden. Dieser Messpunkt ist auch dazu geeignet, um das Arbeiten des Oszillators nachzuweisen - dort sollte eine Spannung von ca. -2V anstehen. Der Messpunkt sollte dabei über einen 47k bis 100k -Widerstand angetastet werden, um Rückwirkungen zu minimieren. Diese Spannung gibt auch eine grobe Aussage über die Höhe der Oszillatorspannung, deren Richtwert jedoch durch Messungen an mehreren Tunern ermittelt werden müsste (könnte).
Den Widerstand kannst du natürlich auch bei gezogener Röhre an pin2 gegen Masse messen, dabei hast auch eventuelle Unterbrechungen im Gitterkreis mit erfasst - allerdings solltest du auf eine zuverlässige Kotaktierung deiner "Messspitze" innerhalb der Röhrenfassung achten. Da in dem Gerät eine damals gängige Telefunken UKW-Box Anwendung findet, habe ich davon Fotos gemacht und dort sowohl die Abgleichpunkte als auch die Schaltbild-Positionen "eingeblendet". Auch den besagten Messpunkt habe ich dort mit MP kenntlich gemacht - so ist auch die Lage bei geschlossenem Gehäuse nachvollziehbar. MP liegt schaltungstechnisch am "heißen" Ende von W103.
für den Oszillator ist das Triodensystem pin6,7,8 (A,G,K) zuständig. Leider sind deine Messwerte nicht wirklich aussagekräftig, denn in deinem ersten Beitrag hast du an pin6 120V und in deinem letzten 157V angegeben. Das würde bezogen auf deine angegebene Betriebsspannung von 223V und den 20k Vorwiderstand einen Anodenstrom von 4,68mA bzw. 3,3mA ausmachen. In beiden Fällen sollte der Oszillator eigentlich schwingen. Wenn er es trotzdem nicht tut sollte als erstes der 330k (W103) Gitterableitwiderstand nachgemessen werden.
Der Widerstand liegt an einem Messpunkt (MP), welcher durch eine Bohrung zu erreichen ist - dazu muß das Gehäuse der UKW-Box nicht geöffnet werden. Dieser Messpunkt ist auch dazu geeignet, um das Arbeiten des Oszillators nachzuweisen - dort sollte eine Spannung von ca. -2V anstehen. Der Messpunkt sollte dabei über einen 47k bis 100k -Widerstand angetastet werden, um Rückwirkungen zu minimieren. Diese Spannung gibt auch eine grobe Aussage über die Höhe der Oszillatorspannung, deren Richtwert jedoch durch Messungen an mehreren Tunern ermittelt werden müsste (könnte).
Den Widerstand kannst du natürlich auch bei gezogener Röhre an pin2 gegen Masse messen, dabei hast auch eventuelle Unterbrechungen im Gitterkreis mit erfasst - allerdings solltest du auf eine zuverlässige Kotaktierung deiner "Messspitze" innerhalb der Röhrenfassung achten. Da in dem Gerät eine damals gängige Telefunken UKW-Box Anwendung findet, habe ich davon Fotos gemacht und dort sowohl die Abgleichpunkte als auch die Schaltbild-Positionen "eingeblendet". Auch den besagten Messpunkt habe ich dort mit MP kenntlich gemacht - so ist auch die Lage bei geschlossenem Gehäuse nachvollziehbar. MP liegt schaltungstechnisch am "heißen" Ende von W103.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Do Mai 16, 2013 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Peter,
an dem von Dir beschriebenen Messpunkt messe ich, angetastet über einen 56k Widerstand, bei gezogener ECC85 ca 4V.
Bei eingesteckter ECC85 messe ich um die -200mV.
LG
Dirk
an dem von Dir beschriebenen Messpunkt messe ich, angetastet über einen 56k Widerstand, bei gezogener ECC85 ca 4V.
Bei eingesteckter ECC85 messe ich um die -200mV.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk,
bei gezogener Röhre dürfte an der Stelle keine Spannung zu messen sein. Hast du denn bereits kontrolliert, welchen Widerstand du an dieser Stelle gegen GND misst - es sollten ca 330k Ohm sein. Sonst könnten 4 Volt auf einen Kriechstrom, z.B. in Form eines defekten Kondensators, nach Plus Ub hinweisen - da sind auch diverse Kondensatoren verdächtig. Du könntest mal probeweise W191 (8k-Ohm) ablöten - wenn dann (ohne Röhre) an dem Messpunkt keine Spannung mehr anliegt sind C111, C112 verdächtig, falls aber immer noch eine Spannung messbar ist gerät C114 in den Focus der Übeltäterei...
bei gezogener Röhre dürfte an der Stelle keine Spannung zu messen sein. Hast du denn bereits kontrolliert, welchen Widerstand du an dieser Stelle gegen GND misst - es sollten ca 330k Ohm sein. Sonst könnten 4 Volt auf einen Kriechstrom, z.B. in Form eines defekten Kondensators, nach Plus Ub hinweisen - da sind auch diverse Kondensatoren verdächtig. Du könntest mal probeweise W191 (8k-Ohm) ablöten - wenn dann (ohne Röhre) an dem Messpunkt keine Spannung mehr anliegt sind C111, C112 verdächtig, falls aber immer noch eine Spannung messbar ist gerät C114 in den Focus der Übeltäterei...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Peter,
also bei abgelötetem 8kOhm Widerstand und gezogener ECC85 liegt an dem Messpunkt keine Spannung an.
In meinem Schaltplan sind aber leider nur die entsprechenden Werte, nicht aber die genaue Bezeichnung eingetragen.
Von daher ist die Identifizierung der von Dir genannten Kondensatoren schwierig.
LG
Dirk
also bei abgelötetem 8kOhm Widerstand und gezogener ECC85 liegt an dem Messpunkt keine Spannung an.
In meinem Schaltplan sind aber leider nur die entsprechenden Werte, nicht aber die genaue Bezeichnung eingetragen.
Von daher ist die Identifizierung der von Dir genannten Kondensatoren schwierig.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk,
ich habe dir hier ein Foto von dem entsprechenden Bereich des Tuner-Innenlebens gemacht und die Bauteilebezeichnungen eingetragen. Nun noch ein Neckermann-SB-Auszug der UKW-Box mit den Bauteielbezeichnungen, auf welche ich mich hier beziehe. Jetzt sollten alle meine Angaben nachvollziebar und auch von der Mechanik zu orten sein - auch der MP ist jetzt in dem SB nachgetragen. Da jetzt, bei abgelötetem W191, die positive Spannung an MP verschwunden ist ist einer der Kondensatoren C111, C112 des Leckstromes verdächtig. Diese beiden sollten daher einer etwas intensiveren Betrachtung gewürdigt werden.
ich habe dir hier ein Foto von dem entsprechenden Bereich des Tuner-Innenlebens gemacht und die Bauteilebezeichnungen eingetragen. Nun noch ein Neckermann-SB-Auszug der UKW-Box mit den Bauteielbezeichnungen, auf welche ich mich hier beziehe. Jetzt sollten alle meine Angaben nachvollziebar und auch von der Mechanik zu orten sein - auch der MP ist jetzt in dem SB nachgetragen. Da jetzt, bei abgelötetem W191, die positive Spannung an MP verschwunden ist ist einer der Kondensatoren C111, C112 des Leckstromes verdächtig. Diese beiden sollten daher einer etwas intensiveren Betrachtung gewürdigt werden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Zusammen,
mangels passendem Ersatz habe ich die zwei Kondensatoren mal bestellt.
Sobald sie angekommen und eingebaut sind, geht's weiter.
LG
Dirk
mangels passendem Ersatz habe ich die zwei Kondensatoren mal bestellt.
Sobald sie angekommen und eingebaut sind, geht's weiter.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk,
ich würde empfehlen die beiden Kondensatoren anodenseitig -dieser Punkt ist recht gut zu erreichen- vorsichtig loszulöten, um zu festzustellen (zum Testen reicht es nur die Anodenspannung und GND anzulegen), ob die Fehlspannung dann verschwindet - falls sie aber nicht verschwinden sollte wird es schwierig: denn dann muss sich an anderer Stelle eine Kriechstrecke befinden; das ist aber aufgrund des Tuneraufbaus eher unwahrscheinlich. --Es ist jedoch richtig, dass wenn, dann beide C's ausgetauscht werden sollten - denn sie müssen, weil sie Bestandteil einer HF-Brückenschaltung sind, möglichst exakt gleich große Werte aufweisen.
Die neuen Kondensatoren müssen wegen der HF-Eigenschaften wieder keramische sein. Wobei sich trotzdem Probleme bezüglich des Temperaturkoeffizienten ergeben könnten. Zum Glück liegen diese aber nicht direkt im Oszillatorkreis, so dass die zu erwartende Auswirkung evtl. nicht allzu drastisch wäre.
ich würde empfehlen die beiden Kondensatoren anodenseitig -dieser Punkt ist recht gut zu erreichen- vorsichtig loszulöten, um zu festzustellen (zum Testen reicht es nur die Anodenspannung und GND anzulegen), ob die Fehlspannung dann verschwindet - falls sie aber nicht verschwinden sollte wird es schwierig: denn dann muss sich an anderer Stelle eine Kriechstrecke befinden; das ist aber aufgrund des Tuneraufbaus eher unwahrscheinlich. --Es ist jedoch richtig, dass wenn, dann beide C's ausgetauscht werden sollten - denn sie müssen, weil sie Bestandteil einer HF-Brückenschaltung sind, möglichst exakt gleich große Werte aufweisen.
Die neuen Kondensatoren müssen wegen der HF-Eigenschaften wieder keramische sein. Wobei sich trotzdem Probleme bezüglich des Temperaturkoeffizienten ergeben könnten. Zum Glück liegen diese aber nicht direkt im Oszillatorkreis, so dass die zu erwartende Auswirkung evtl. nicht allzu drastisch wäre.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Peter,
also ich habe natürlich wieder Keramik-Cs bestellt, und zwar beide jeweils 6,8pF/500V
LG
Dirk
also ich habe natürlich wieder Keramik-Cs bestellt, und zwar beide jeweils 6,8pF/500V
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
So, heute dann mal voller Euphorie die beiden C's getauscht, mit dem Ergebniss, daß es kein Ergebniss gibt.......
Weiterhin kein Schwingen, völlig tot.
Das ist jetzt ziemlich frustrierend
LG
Dirk
Weiterhin kein Schwingen, völlig tot.
Das ist jetzt ziemlich frustrierend

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Lutz,
misst du denn jetzt bei gezogener Röhre immer noch eine Spannung am rechten Gitter?
misst du denn jetzt bei gezogener Röhre immer noch eine Spannung am rechten Gitter?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Peter,
bei gezogener Röhre messe ich am MP jetzt keine Spannung mehr.
Und bei eingesteckter Röhre ca -300mV.
LG
Dirk
bei gezogener Röhre messe ich am MP jetzt keine Spannung mehr.
Und bei eingesteckter Röhre ca -300mV.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Bis du dir sicher, daß der UKW ZF Verstärker funzt ? Wenn AM geht, muß FM noch lange nicht funzen. Was passiert, wenn du am Gitter 1 der Heptode von der ECH 81( Du kannst es auch am Tastensatz bei den UKW Schieber Kontakt 2 ( Siehe Plan) anlöten ) ein Stück Schalt-Draht mit Isolierung anlötest und an die Isolierung fässt ? Kommt dann aus den Lautsprecher irgendwelches KW gezwitschere .
Gruß Didi
Bis du dir sicher, daß der UKW ZF Verstärker funzt ? Wenn AM geht, muß FM noch lange nicht funzen. Was passiert, wenn du am Gitter 1 der Heptode von der ECH 81( Du kannst es auch am Tastensatz bei den UKW Schieber Kontakt 2 ( Siehe Plan) anlöten ) ein Stück Schalt-Draht mit Isolierung anlötest und an die Isolierung fässt ? Kommt dann aus den Lautsprecher irgendwelches KW gezwitschere .
Gruß Didi