Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von paulchen »

Hallo Freunde der heißen Glaskolben!

Im Vorfeld des letzten Treffens (ich konnte leider nicht dabei sein) hatte EQ80 (Frank) unter anderem ein Loewe Opta Venus angeboten.
Auf Nachfrage stellte sich es dann als 560W-Plastik da. Bilder waren schnell ausgetauscht und wir waren uns ebenso schnell handelseinig.
Henning hat dann den Transport zu mir übernommen.
Allen beiden hier nochmals vielen Dank von mir dafür!

Nun wollte ich das Gerät ja auch sanieren und nicht nur besitzen.
Das tat ich dann in den letzten Tagen.
Ein paar Eindrücke von vorher (ich darf doch Frank?).

Bild

Bild

Meine Arbeit bestand eigentlich erstmal wie immer im säubern. Dazu das übliche zerlegen von Chassis und Gehäuse. War die Arbeit von Tag 1.
Nachdem nun alles sauber war hatte ich eigentlich nur das wechseln der paar Kondensatoren, das Leichtgängigmachen der Mechanik und die ganzen anderen kleinen tausend Sachen, die man immer nebenbei noch macht. War dann Tag 2.
Kurzum. Ich wollte hier nur das Ergebnis zeigen. Hat sich gelohnt wie ich finde.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei der EM4 bin ich noch am überlegen, ob ich da noch was besseres rein mache. Da habe ich ausreichend.

paulchen
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von BugleBoy »

sieht es danach geschleckt aus, gibt zu dass du ihm geleckt hast :-D

Duck wech :mrgreen:

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Potemkin
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Wohnort: Hattingen (NRW)

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von Potemkin »

G E N I A L !!!
So eine Restauration würde ich gern einmal live miterleben.

LG Michael
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von SABA78 »

Das ist wieder so ein Chassis, daß eigenlich zu schade ist, um es im (wirklich schön gewordenen Gehäuse) zu verstecken!

Sehr schöne Arbeit und sehr schönes Gerät :super:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von Fernmelder »

Sieht wieder super aus :super:


Manchmal hat man auch richtig Lust dabei, manchmal auch wieder nicht und das ganze schläft über Wochen ein :mrgreen:


Hab hier auch so einige Baustellen die noch zu machen sind aber da habe ich gerade überhaupt keine Lust zu.

Aber es läuft ja auch nichts davon, ob nun 1 Jahr länger defekt oder sofort fertig :hello:

Respekt das du das so durchgezogen hast, wirklich toll :bier:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von paulchen »

Danke für den Zuspruch.
Mußte jetzt erstmal was trinken, da mein Mund vom Chassis ablecken noch ganz trocken war :mrgreen: :mrgreen: .
Mal im Ernst. Viel Arbeit war da nicht für mich. Es zog sich nur eben hin. Der "fernmelder" hat es da schon richtig angedeutet. Das ist nicht an zwei Tagen hintereinander passiert, sondern eher an zwei Sonntagen. War eine Frage der Motivation. Wenn man da ein paar Stunden ungestört durcharbeiten kann, passiert auch was. Bei dem augenblicklichen Wetter ist das ja keine Kunst. Da bietet sich die Zeit ja fast an.

Beim betrachten der Bilder habe ich mich dann eben doch entschlossen, da eine bessere EM4 rein zu machen. Geht ja eigentlich gar nicht.
Eins muß und will ich allerdings noch machen - Abgleich. Spielt und empfängt zwar gut, aber da geht bestimmt noch mehr. Aber nicht mehr diese Woche - die Motivation :mrgreen: .

Live dabeisitzen stelle ich mir allerdings auch langweilig vor. Polieren von Messing kann soooo langweilig sein :wink: .

paulchen


PS.: ich sehe gerade - Schnappszahl 3333!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von saarfranzose »

sieht wieder klasse aus!! Ein Purigas/Puritas Gehäuse?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von paulchen »

Jein.
Hier gab es zwei Stellen, wo der Lack leicht unterwandert war. Da habe ich es mal wieder mit "Erfrischungsmittel" versucht. Sofortiger Erfolg, Wiederholung ein paar Tage später und das Problem war vergessen.
99% des Gehäuses allerdings wie gehabt. Alter Schmadder runter, aufpolieren des alten Lacks und danach versiegeln mit "paulchens Teufelszeug :devil: aus der Giftküche".
Na ja und natürlich das Messing... War aber wie gesagt in dem Zusammenhang mit der generellen Säuberung an einem Tag erledigt das ganze.

paulchen
Potemkin
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Wohnort: Hattingen (NRW)

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von Potemkin »

Baust Du die Messing Teile vor der Bearbeitung ab oder hast Du ein "Mittelchen", welches das Holz bzw. den Lack nicht angreift?

Michael
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von paulchen »

Ausbauen der einzelnen Messingteile ist teilweise nicht möglich bzw recht kontraproduktiv. Die sind alle am Gerät geblieben. Was ich draußen hatte, war die komplette Leiste zwischen Schallwand und Skalenglas.

Das säubern der Messingteile war hier recht einfach. Da habe ich nur normales Messingpolierzeug benutzt. Das war hier sehr gut möglich. Etwaige Verunreinigungen dadurch auf dem Lack habe ich umgehend abgewischt.

paulchen
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von holger66 »

Das ist mal ein aufgeräumtes (und sauberes) Chassis !

Mußtest Du die Fassung der EABC80 tauschen, oder was sehe ich da ?

Für´s Polieren der Messingleisten nehme ich gerne schonmal Autosol aus dem Kfz-Bereich, das bringt genau solche Ergebnisse. Aber viel Geduld ist dennoch nötig.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Potemkin
Capella
Capella
Beiträge: 32
Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Wohnort: Hattingen (NRW)

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von Potemkin »

@ Holger 66:
QRM war klar, DRM musste ich googlen... :roll:

Michael
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von saarfranzose »

holger66 hat geschrieben:Mußtest Du die Fassung der EABC80 tauschen, oder was sehe ich da ?
auf den "vorher" Bildern ist sie auch schon geschraubt. Sonst bin ich immer derjenige der Sehprobleme hat :-)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4317
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von holger66 »

Ich werd´ alt, habe vorige Woche die erste Lesebrille abgeholt, also wunder´ Dich nicht....

Es ist ja eine Pertinaxfassung, wer die getauscht hat, hatte also Originalersatzteile, aber keine Nietzange.

Ich mag diese Loewe-Geräte. Fast immer unproblematisch, wenig platte Kondis, alles gut zugänglich. Eigentlich ein typisches Radio für Bastelanfänger.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ein Loewe mal als Zwischemahlzeit - Venus 560P

Beitrag von paulchen »

Na da bin ich ja froh, daß ich in einer illustren Runde bin :mrgreen: . Brille tragen wir alle irgendwann. Zumal im Zeitalter der Bildschirme.
Geduld beim polieren der Messingteile war hier wie gesagt nicht erforderlich. Das ging flott von der Hand. War halt nicht so angelaufen und der Schutzlack war fast nicht vorhanden.

Da bin ich ja froh, daß ich das Anfängerradio wieder hin bekommen habe :mrgreen: :mrgreen: .
Aber stimmt schon. Die Kondensatoren waren im einstelligen Bereich (eventuell werde ich noch mal an die Netzelkos ran) und der Rest ist recht unproblematisch. Lediglich die recht ungewöhnlichen Wellenschalter könnten hier zum Nachteil sein. Hier hatte ich aber Glück.
Was allerdings bei Loewe Opta dieser Zeitepoche immer kritisch ist, sind die Kunststoffteile. Hier war auch so ein Beispiel. MW-Taste war unten herum weggebrochen. Mußte ich wieder ankleben mit 2-K Kleber. Andererseits hatte ich unglaublich Glück mit der Beschriftung dieser Teile. Die ist noch original.

paulchen