Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Also, ich sag mal, relativ sicher.
Denn, FM und AM werden ja einem ZF Verstärker zugeführt, und AM funktioniert.
Und der Oszillator schwingt halt nachweislich nicht, daß hat der Test mit einem zweiten Radio ergeben.
LG
Dirk
Denn, FM und AM werden ja einem ZF Verstärker zugeführt, und AM funktioniert.
Und der Oszillator schwingt halt nachweislich nicht, daß hat der Test mit einem zweiten Radio ergeben.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Denn, FM und AM werden ja einem ZF Verstärker zugeführt, und AM funktioniert.
Obwohl die gleichen Röhren verwendet werden, ist es eben nicht ein und der selbe ZF Verstärker. Beweis: Für FM kommen die 10,7 Mhz Filter in frage und für AM die 472 Khz Filter. Auch ist die FM Demodulation eine andere wie bei AM .
Was passiert, wenn die EF89 zwar die AM ZF gut verstärkt aber bei der FM ZF schlapp macht und wenn die Ratiodioden in der EABC80 taub sind und die AM Demodulatordiode noch gut ist ?
Um das mal zu überprüfen gab ich dir den einfachen Tip mit dem Draht .
Von so Sachen, mit einem 2. Radio zu überprüfen, ob beim UKW Tuner der Oszillator schwingt , halte ich nicht viel, da es unterschiedliche Mischarten gibt.
Auch die Schaltkontakte in einen Tastensatz können durch Oxidation nicht mehr richtig funktionieren . Viele verwenden Kontaktspray , was ich eigendlich nur als "Notlösung" ansehe, wenn man wirklich nicht an die Kontakte , bzw man bekommt die Schieber nicht aus den Tastensatz . Einen Tastensatz so auseinander zu nehmen
um an die Kontakte zu kommen halte ich für die beste Lösung und sei es nur mit Wattestäbchen und Poliermittel.
MfG. Didi
Denn, FM und AM werden ja einem ZF Verstärker zugeführt, und AM funktioniert.
Obwohl die gleichen Röhren verwendet werden, ist es eben nicht ein und der selbe ZF Verstärker. Beweis: Für FM kommen die 10,7 Mhz Filter in frage und für AM die 472 Khz Filter. Auch ist die FM Demodulation eine andere wie bei AM .
Was passiert, wenn die EF89 zwar die AM ZF gut verstärkt aber bei der FM ZF schlapp macht und wenn die Ratiodioden in der EABC80 taub sind und die AM Demodulatordiode noch gut ist ?
Um das mal zu überprüfen gab ich dir den einfachen Tip mit dem Draht .
Von so Sachen, mit einem 2. Radio zu überprüfen, ob beim UKW Tuner der Oszillator schwingt , halte ich nicht viel, da es unterschiedliche Mischarten gibt.
Auch die Schaltkontakte in einen Tastensatz können durch Oxidation nicht mehr richtig funktionieren . Viele verwenden Kontaktspray , was ich eigendlich nur als "Notlösung" ansehe, wenn man wirklich nicht an die Kontakte , bzw man bekommt die Schieber nicht aus den Tastensatz . Einen Tastensatz so auseinander zu nehmen
um an die Kontakte zu kommen halte ich für die beste Lösung und sei es nur mit Wattestäbchen und Poliermittel.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Ok, klingt natürlich alles logisch....
Also, die Röhren hatte ich bereits probehalber getauscht.
Dann werde ich den von Dir vorgeschlagenen Test mal durchführen.
Welche Taste sollte dabei gedrückt sein?
LG
Dirk
Also, die Röhren hatte ich bereits probehalber getauscht.
Dann werde ich den von Dir vorgeschlagenen Test mal durchführen.
Welche Taste sollte dabei gedrückt sein?
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Also, vorausgesetzt ich habe das richtig umgesetzt (statt Schaltdraht anzulöten, eine Meßstrippe mit Krokoklemmen an g1/Pin2 der ECH81) "zwitschert" beim Berühren der Kabelisolierung nichts.
Weiterhin absolute Stille aus dem LS.
LG
Dirk
Weiterhin absolute Stille aus dem LS.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Da bestätigt sich doch meine Aussage .
Ich habe es mal bei mir getestet, wenn ich an ein Röhrenradio den ZF Tunerausgang
berühre wird zumindestens das Rauschen lauter , das bei dir nun garnichts zu hören
war machte mich nachdenklich.
Kommst du gut an die Kontakte ( Lötanschlüsse ) vom Tastensatz ran ?
Wenn ja, Brummprobe bei gedrückter UKW Taste an Lötpunkt 10 UKW Schieber machen . Dorthin müßte ein 100 K Widerstand vom Ratiofilter ran gehen.
( Brummprobe , Draht mit Klemme wie bei der ECH anklemmen und anfassen)
MfG. Didi
Da bestätigt sich doch meine Aussage .
Ich habe es mal bei mir getestet, wenn ich an ein Röhrenradio den ZF Tunerausgang
berühre wird zumindestens das Rauschen lauter , das bei dir nun garnichts zu hören
war machte mich nachdenklich.
Kommst du gut an die Kontakte ( Lötanschlüsse ) vom Tastensatz ran ?
Wenn ja, Brummprobe bei gedrückter UKW Taste an Lötpunkt 10 UKW Schieber machen . Dorthin müßte ein 100 K Widerstand vom Ratiofilter ran gehen.
( Brummprobe , Draht mit Klemme wie bei der ECH anklemmen und anfassen)
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Ok, also wenn ich Punkt 10 der UKW-Taste antaste, dann kommt ein deutliches Brummen.
Nochmals an g1 der ECH81 getestet, kommt nur ein kaum hörbares Kracheln.
LG
Dirk
Nochmals an g1 der ECH81 getestet, kommt nur ein kaum hörbares Kracheln.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Ich denke mal ohne Meßsender o.Ä. wirst du da nicht viel weiter kommen.
Mit Sender oder ein 2 Radio , wo du die 10,7 Mhz mal abgreifen kannst und an g1 der Heptode der ECH 81 einspeisen kannst, überprrüfst du die UKW ZF .
Erst wenn diese die Arbeit richtig macht, kannst du weiter an in Tuner suchen.
P.s. ein modernes Kofferradio mit UKW geht auch.
Was hast du für eine Antenne am UKW Tuner eingestöpselt ?
MfG. Didi
Ich denke mal ohne Meßsender o.Ä. wirst du da nicht viel weiter kommen.
Mit Sender oder ein 2 Radio , wo du die 10,7 Mhz mal abgreifen kannst und an g1 der Heptode der ECH 81 einspeisen kannst, überprrüfst du die UKW ZF .
Erst wenn diese die Arbeit richtig macht, kannst du weiter an in Tuner suchen.
P.s. ein modernes Kofferradio mit UKW geht auch.
Was hast du für eine Antenne am UKW Tuner eingestöpselt ?
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Als Antenne ist die Eingebaute angeschlossen.
Also, ich hätte hier noch eine Philetta, die in der Vergangenheit auch schon für einige Tests herhalten mußte.
LG
Dirk
Also, ich hätte hier noch eine Philetta, die in der Vergangenheit auch schon für einige Tests herhalten mußte.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Da müßtest du es eigendlich wissen wie es geht.
Eine Hochantenne für UKW wäre besser , da dort doch etwas mehr Empfangsleistung zur Verfügung steht.
MfG. Didi
Da müßtest du es eigendlich wissen wie es geht.
Eine Hochantenne für UKW wäre besser , da dort doch etwas mehr Empfangsleistung zur Verfügung steht.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
UKW-Hochantenne ist hier leider nicht, lediglich eine SAT-Schüssel.
Das ist halt ein Nachteil, wenn man/n zur Miete wohnt, da kann man/n nicht einfach machen was man/n will.
Also, ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, wie das mit dem ZF Abgreifen bei der Philetta gehen soll.
Bis her habe ich die lediglich als eine Art Signalverfolger in der NF "mißbraucht".
LG
Dirk
Das ist halt ein Nachteil, wenn man/n zur Miete wohnt, da kann man/n nicht einfach machen was man/n will.
Also, ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, wie das mit dem ZF Abgreifen bei der Philetta gehen soll.
Bis her habe ich die lediglich als eine Art Signalverfolger in der NF "mißbraucht".
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk
Welche Philetta ist es denn ?
Vieleicht sollte man mal so einen kleinen Prüfsender mit Transistor o.Ä. bauen.
Ich frag mal hier in der Runde, ob jemand Erfahrung damit hat. Das Gerätchen sollte
AM ZF,FM ZF u.s.w. abdecken . Zu DDR Zeiten gab es mal so eine Art Prüfstift genannt Tobitest 900 als Bausatz , vieleicht hat hier jemand so einen Prüfstift und kann darüber eine Aussage machen.
MfG. Didi
Welche Philetta ist es denn ?
Vieleicht sollte man mal so einen kleinen Prüfsender mit Transistor o.Ä. bauen.
Ich frag mal hier in der Runde, ob jemand Erfahrung damit hat. Das Gerätchen sollte
AM ZF,FM ZF u.s.w. abdecken . Zu DDR Zeiten gab es mal so eine Art Prüfstift genannt Tobitest 900 als Bausatz , vieleicht hat hier jemand so einen Prüfstift und kann darüber eine Aussage machen.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Es ist eine Philetta B2D23A
LG
Dirk
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Dirk,
diese Philetta ist eine gute Phlietta, so sie über eine echte Netztrennung verfügt. Daher kann man weitgehend gefahrlos damit herumexperimetieren.
Wenn du die Philetta für UKW als ZF-Quelle nutzen willst, lötest du am besten an U1 und GND je einen losen Draht an und führst den "heissen" Draht zu deinem "Neckerman" direkt über C207 (100p) auf das G1 der ECH81; dabei solltest du C207 vom Tastensatz loslöten. Der GND-Draht wird natürlich bei beden Geräten an GND gelegt - die GND Verbindung sollte bei beiden Geräten in der Nähe der ECH81, am besten am Masseröhrchen der Röhrenfassung. Bei der Philetta ist es zweckmäßig bei dem Test die ECH81 zu ziehen. Dies und die losen ZF-Leitungen sollen verhindern, dass der Auskoppelkreis im Philetta Tuner nicht übermässig verstimmt wird. Die lose Verbindung ist zwar kapazitätsarm, könnte aber ein paar Kurzwellengeräusche einfangen, was jedoch beim Testen nicht wirklich stört.
Zur Unterstützung der Beschreibung habe ich noch einen SB-Ausschnitt des Philetta UKW-Tuners beigefügt und die Abgriffstelle mit Pfeil gekennzeichnet. Bei dem Test mus natürlich bei beiden Geräten die UKW-Taste gedrückt sein. Nebenbei kannst du hier auch noch einmal den Test mit dem zweiten Radio machen, bezüglich Nachweis der Oszillatorschwingung der Philetta. Damit kannst du dich versichern, ob du möglicherweise bei dem Neckermann Oszillator einer Fehlmessung zum Opfer gefallen warst. Auf das Ergebnis bin ich jetzt gespannt...
diese Philetta ist eine gute Phlietta, so sie über eine echte Netztrennung verfügt. Daher kann man weitgehend gefahrlos damit herumexperimetieren.
Wenn du die Philetta für UKW als ZF-Quelle nutzen willst, lötest du am besten an U1 und GND je einen losen Draht an und führst den "heissen" Draht zu deinem "Neckerman" direkt über C207 (100p) auf das G1 der ECH81; dabei solltest du C207 vom Tastensatz loslöten. Der GND-Draht wird natürlich bei beden Geräten an GND gelegt - die GND Verbindung sollte bei beiden Geräten in der Nähe der ECH81, am besten am Masseröhrchen der Röhrenfassung. Bei der Philetta ist es zweckmäßig bei dem Test die ECH81 zu ziehen. Dies und die losen ZF-Leitungen sollen verhindern, dass der Auskoppelkreis im Philetta Tuner nicht übermässig verstimmt wird. Die lose Verbindung ist zwar kapazitätsarm, könnte aber ein paar Kurzwellengeräusche einfangen, was jedoch beim Testen nicht wirklich stört.
Zur Unterstützung der Beschreibung habe ich noch einen SB-Ausschnitt des Philetta UKW-Tuners beigefügt und die Abgriffstelle mit Pfeil gekennzeichnet. Bei dem Test mus natürlich bei beiden Geräten die UKW-Taste gedrückt sein. Nebenbei kannst du hier auch noch einmal den Test mit dem zweiten Radio machen, bezüglich Nachweis der Oszillatorschwingung der Philetta. Damit kannst du dich versichern, ob du möglicherweise bei dem Neckermann Oszillator einer Fehlmessung zum Opfer gefallen warst. Auf das Ergebnis bin ich jetzt gespannt...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Neckermann (Körting) Triumpf - UKW tot
Hallo Zusammen,
die Erklärung habe ich soweit verstanden
In einer ruhigen Stunde werde ich mich da mal ran setzen.
Was müßte/sollte/könnte Kollege Neckermann dann zeigen?
LG
Dirk
die Erklärung habe ich soweit verstanden

In einer ruhigen Stunde werde ich mich da mal ran setzen.
Was müßte/sollte/könnte Kollege Neckermann dann zeigen?
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe