Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plaudereien

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Gestern kam wiedermal ein Fehler der besonderen Art:
Ich hatte meinen Traviata auf dem Tisch um die Kontakte des Tastensatzes zu reinigen, weil es Kontaktprobleme bei MW und UKW gab.
Man muss ja das halbe Chassis zerlegen um die Zungen rauszubekommen :x
Ich hatte alle Kontaktzungen wieder drin, schalte ein, soweit alles OK aber beim Umschalten auf MW-Ton weg.Auch TA ging nicht mehr. Nach Aus-und erneutem Einschalten war wieder alles da. Beim Umschalten wieder alles tot.
Dann beim Messen der Spannungen reagierte die NF beim berühren des Gitters der EABC. Nur kurz gegengehalten, dann ein Brumm und der Ton ist da. Beim Umschalten wieder weg. :angry:
Ich hab mich blöde gesucht im Schaltplan bis ich rausfand, daß das RC-Glied C97,R57 (was normalerweise eine dreibeinige ERO-Teerbombe ist) am LS-Regler anscheinend fehlte, ein Styroflex von passendem Wert war drin aber der 10 Megohm R57 der ja im gleichem Gehäuse sein soll fehlte. Ich nahm dannprobeweise einen normalen 10 Megohm und klemmte ihn so, wie im Plan zwischen C97 und Masse.
Trav.jpg
Siehe da, nun gings wieder.
Wieso allerdings das Problem vor dem Kontaktreinigen nicht auftrat kann ich mir auch nicht ereklären.
Ebensowenig den Fehler selbst, wieso also das NF-Signal nach Umschalten der Tasten blockiert und die Verstärkung beim dranhalten der Prüfspitze durch den entstehenden Brumm wiederkommt

Jedenfalls hat die Reinigung ne Menge gebracht, Mittel und Langwelle haben jetzt nen Bombenempfang, kein Klavierspiel mehr nötig
:super:
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von olli0371 »

Hi,
das ist der sogenannte Gitterableitwiderstand. Der sorgt dafür, dass sich das Steueugitter nicht soweit negativ auflaed, dass die Röhre sperrt.
Beruehrst du den G1-Pin mit dem Multimeter, dann fungiert es als Ableitwideratand und die Röhre arbeitet wieder. Lässt du den Pin los, lädt sich G1 wieder auf, bis die Röhre sperrt.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 741
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Elko »

Zum Haare - raufen mit dieser DHL!

Hab mir am 26.05. in der Bucht einen schönen Carmen angelacht. Was ich bezahlt habe, sag ich besser nicht, sonst werd ich mit Sicherheit ausgelacht.
Aber jetzt kommts: AM 29.05. geht das Radio in Miltenberg auf die Reise - und schafft´s auch bis Ascheim/München.
Von da aus geht es aus unerklärlichen Gründen wieder zurück zum Verteilerzentrum nach Rodgau - und ist dort seit dem 03.06. verschollen.
Nächste Woche wird zwar eine Nachforschung eingeleitet. Ob die was bringt, wird sich zeigen. Und das allerschönste ist, dass die Dep..... von DHL mir nicht einmal Auskunft geben, weil ich nicht der Absender bin - Ich bin ja nur der Zahlemann !!!
Ich könnte Platzen vor Wut. :angry:
normende Carmen.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Elko am Sa Jun 08, 2013 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Phalos Southpaw »

Mit DHL hab ich zu 98% nur negative Erfahrung. Wenn es ankam war es, auch wenn extrem gut verpackt (!!) es in 8 von 10 Fällen defekt an mit Rissen und Stoßlöchern im Karton.
Mit Hermes dagegen kommt bei mir es nur sehr selten vor, dass es von den üblichen Terminen abweicht oder dass das Teil kaputt ankommt.

Aber ich weiß, dass das im Norden anders ist als hier tief im Süden.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wer kennt den thermischen Watchdogtimer?

Folgendes ist mir gerade eingefallen, als es in einem anderen Thema um selbstgebaute Telefonanlagen ging: Ich baute mir Anfang der 80er Jahre ein solche mit selbstentwickelter Schaltung und knapp 50 Relais auf. Einige Jahre später gab es einen Blitzeinschlag, der bewirkte, dass jede Menge Relais anzogen, die in dieser Kombination normalerweise nie angezogen sein können. Sie hielten sich über nicht geplante Wege gegenseitig, die Telefonanlage funktionierte nicht mehr. Eine gute halbe Stunde später machte es plötzlich "Klack". Was war passiert? Es waren mehr Relais angezogen als geplant, dadurch war der Netztrafo überlastet und wurde zu warm. Glücklicherweise enthielt er einen Bimetallschalter, der dann öffnete. Nachdem der Netztrafo wieder abgekühlt war, schaltete er sich wieder ein, und die Telefonanlage funktionierte wieder, als wenn nichts gewesen wäre.

Lutz
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von weiser_uhu »

Früher habe ich auch an Netztrafos von Radios einen solchen "Bimetall - Überlastungsschalter" gesehen, zum Abschalten, falls der Netztrafo zu warm wurde.

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von BugleBoy »

Und ich habe rumgemesst, hmm...nicht so grosse Verstärkung, nach 10 min bin ich nochmals um diese Transistor gemesst.
nach kurze Überlegen ersetze ich ihm.

Allerdings ist ihre Verhalten ungewhnlich.....kennlinieschreiber anheizen und da siehe ich: Halbleiter-Triode :mrgreen: .

Hmm, das ist was für HiFi-Schwach-O-Mat :hello:

Grüss
Matt

PS: nein, CRT ist nicht verdreht :wink: :!: :-D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Hotte »

Letzten Freitag habe ich mich mit einem Kollegen zum fröhlichen Essen und ein Bierchen schlürfen verabredet. Treffpunkt Autohof Bensheim. Da wir beide erst Montag laden hatten und beide Samstag nichts besonderes vor, versprach dies ein netter Abend zu werden. Ich war als erster dort und habe dann schon einmal mit meiner Frau telefoniert. Dabei kam heraus das unsere Spülmaschine wohl den Geist aufgegeben hat. Das hat mich zuerst einmal nicht sonderlich beunruhigt.
Schlimmer wurde es erst als meine Frau dann nach einer halben Stunde wieder angerufen hat. Sie wollte die Spülmaschine ausräumen und dann eben per Hand spülen. Dumm nur das es in der Küche auch kein Heißwasser mehr gibt. Wir haben da nur so einen kleinen 5 Ltr. Speicher. Zwei Geräte gleichzeitig kaputt? Das wollte ich nun doch nicht glauben!
Also nichts mit fröhlichem Bierchen und so, morgens um 3 Uhr die Maschine angeschmissen und ab nach Hause.
Zur Erklärung:
Es gibt in unserer Küchenzeile unten vier Geräte. Ganz links dieser kleine Heißwasserboiler, rechts daneben die Spülmaschine, daneben der Elektroherd (dieser schied aus der Fehlerursache gleich aus, anderer Stromkreis und funktioniert ja auch), sowie ganz rechts den Kühlschrank (welcher auch funktioniert).
Nun habe ich damals bei unserem Einzug diese drei Steckdosen für die 220V~ Geräte selber gelegt und auch mit einem eigenem FI versehen.
Da der Kühlschrank ja funktionierte und beide links davon abgehende Geräte nicht, war die logische Schlußfolgerung das irgendwas mit der mittleren Steckdose nicht in Ordnung war. Sprich: Spülmaschine ausbauen und vorziehen!
Im Keller dann schnell den Duspol zum Testen an eine Steckdose gehalten, hatte ich ja nun schon ewig nicht mehr benutzt: Brummt, zeigt etwas über 220V~ an, ist also OK. (Dummerweise habe ich nur einen Test gemacht, daher ist mir die defekte Glimmlampe nicht aufgefallen!).
Ran an die Spülmaschinensteckdose: Duspol rein und .... Nix!
Das ist natürlich jetzt total blöd.... Der Strom kommt von der Kühlschranksteckdose, welche ja funktioniert. Hm.... Deckel von Steckdose ab und mal nachsehen... alles sieht ganz normal aus. Steckdose ist ja auch erst drei Jahre alt, nix verkokelt oder sonstwie auffällig. Vielleicht ein Kabel gebrochen? Also Steckdose ganz raus, Duspol wieder direkt an das Kabel und.... Nix!
Grummel.... Kühlschrank ausgebaut, das geht bei den Einbaudingern ja Fix! mußt halt nur die Tür abschrauben damit Du an die anderen Schrauben...... Kühlschrank ist draußen, Stecker raus, Duspol ran und BRUMMM... 220V~. Nee,ne!? Ich habe jetzt echt keinen Bock die Wand aufzustemmen, zumal dann die komplette Zeile abgebaut werden müsste!
Kurze Überlegungszeit eingelegt, dann FI raus, ab in den Keller und ein Multimeter und ein paar Meter Meßstrippen geholt. Kühlschranksteckdose komplett raus und jede einzelne Ader mit der Spülmaschinensteckdose durchgeprüft. Alle komplett in Ordnung! Wie das?? Keine Ahnung! Ich schließe die Steckdosen provisorisch wieder an und schalte den FI wieder ein. Nochmal Duspol an die mittlere Steckdose und wieder nix. Ich gebe auf, da muß ein Elektriker her! Ich will die Steckdose wieder in ihren Einsatz bringen, komme mit dem Finger an die Phase und so richtig schön eine gepflastert! Boah.... Nun bin ich wach! :-) Multimeter ran und NULL Volt! ??? Erst jetzt komme ich auf die Idee mal einen von diesen kleinen Lügenstiften zu holen. Toll, wie der bei der Phase so leuchtet! :-) Nun dämmert es langsam bei mir. Eine Messung Phase gegen Erde bestätigt meinen Verdacht: 232 V~! Zurück zur Kühlschranksteckdose. Siehe da.... der Nullleiter ist nicht richtig fest! Fehler wurde korrigiert und Strom drauf und schon macht es Klick und der Heißwasserboiler springt an. OK, Fehler gefunden (dachte ich jedenfalls!) und alles wieder Ordnungsgemäß zusammen- und eingebaut. Danach Test..... Boiler und Spülmaschine gehen nicht! Jo leckst mich doch.......!!!! :angry: :angry: :angry:
Kühlschrank wieder raus, Steckdose wieder überprüft und festgestellt: Die Schraube für den Nullleiter hat eine Macke! Die kann man zwar festziehen, aber wenn man die Steckdose in die Wand steckt drückt das Kabel die Schraube wieder raus!!!!
Eine neue Steckdose hat das Problem dann endgültig behoben! Samstag wieder platt! :angry: :wut:

Gruß aus Walldorf... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
c4mobil

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von c4mobil »

War ja ein übler Fehler, Hotte. Im nachhinein ganz einfach, aber man kann an den einfachsten Sachen verzweifeln.

Ich bin im Berufsleben Kfz Servicetechniker einer bekannten französichen Automarke. Sowas ist da Alltag:

Da kam der liebe Kunde zu uns in die Werkstatt mit seinem Auto und sagt der Tacho geht nicht mehr.
Das ist schlecht, sag ich ihm, aber wahrscheinlich ist der Geber im Getriebe defekt.
Er ließ das Wägelchen also da stehen, ich bestelle den Geber im Getiebe, denn der ist eigentlich immer kaputt und ließ den Tag ausklingen.

Nächsten morgen baue ich den Geber ein, Probefahrt, zum Kuckuck, Tacho geht immer noch nicht.
Das war doch immer der Fehler.

Meine nächste Vermutung>Kombiinstrument kaputt. Also Diagnosestation dran, Kombiinstrument angesteuert, Zeiger bewegt sich einwandfrei, Kombiinstrument in Ordnung.

Nächste Vermutung>Kabelunterbrechung. 3 Kabel gehen vom Geber zum Motorsteuergerät, von da auf den Datenbus ans Kombiinstrument. Kabel also nacheinander geprüft, alle in Ordnung.

Jetzt gingen mir langsam die Ideen aus. Bleibt also nur das Motorsteuergerät übrig. Naja, da ist man mit 1000€ dabei, oder einschicken und reparieren lassen.
Ich entschied mich für letzteres und nach ein paar Tagen kam es wieder vom prüfen, mit einem Zettel drin, das Steuergerät ist nicht defekt, es wurde keine Reparatur vorgenommen.

So, was nun? Geber neu, Kombiinstrument OK, Kabel OK, Steuergerät OK.
Ich gedenke meiner Lehrzeit, ach war die schön. Und dann erinnerte ich mich an einen Satz von meinem alten Lehrmeister: Prüfe immer zuerst die Spannungsquelle!!
Ich also mit dem Multimeter die Batteriespannung gemessen: 10,5V.
Gut, etwas wenig dachte ich, Motor an, Ladespannung messen: 10,4V.
Da fehlten mir die Worte, sollten da nicht 14V anliegen!?!
Die Lichtmaschine?
Ja, der Fehler war wirklich die Lichtmaschine. Durch die Unterspannung hat das ganze Auto noch einwandfrei funktioniert, der Tacho aber nicht. Lichtmaschine neu, Tacho geht wieder.

Seitdem erinnere ich mich öfters an den Spruch von meinem Lehrmeister und prüfe bei vielen Fehlern zuerst die Spannungquelle.

Gruß, David
Benutzeravatar
Wheely
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 382
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Wohnort: Weserbergland

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Wheely »

@ David
Ja was war es doch schön, früher als ein Auto noch eine Tachowelle hatte :) in den 40 Jahren, die ich mit Kfz zu tun hatte, tauchten immer kuriose Fehler auf, wie z.B. dieser hier :evil: An einer Ural M72, die ich mir für kleines Geld gekauft hatte ( Russischer nachbau der BMW R12) mochte der linke Zylinder nicht mitlaufen. Das kann ja nur an der Zündung liegen, wird nun jeder denken! Ja, so habe ich auch gedacht und mich dumm und dusselig gesucht :angry:
Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, alle Bauteile von links nach rechts zu tauschen. Als der rechte Vergaser links angebaut war, lief der Krepel :wut: Nun konnte man zwar nicht mehr so schön bequem die Vergaser einstellen, aber die Sch...e ging :lol:
Ein wunderschöner Fehler, der dann noch ein zweites mal auftauchte, als ein guter Freund mit einer BMW R50 aus 1951 bei mir auftauchte und sagte Du hast doch letztens die Russki-Kiste wieder zum laufen gekriegt. Schau doch mal, bei der BMW will der linke Zylinder nicht mitlaufen. Ich habe nur noch gelacht, als ich die Vergaser sah! Es waren Russenvergaser, die ihm jemand bei Ebay verkauft hat. Die Vergaser sind Baugleich wie Bing und entsprechen der Vorkriegsqualität.

Jetzt wußten wir, was Sache ist. Ich habe die Ural verkauft und er hat sich auf einem Veteranenteilemarkt Originale Bing gekauft.

:D

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von ColonelHogan9162 »

c4mobil hat geschrieben:War ja ein übler Fehler, Hotte. Im nachhinein ganz einfach, aber man kann an den einfachsten Sachen verzweifeln.

Ich bin im Berufsleben Kfz Servicetechniker einer bekannten französichen Automarke. Sowas ist da Alltag:

Da kam der liebe Kunde zu uns in die Werkstatt mit seinem Auto und sagt der Tacho geht nicht mehr.
Das ist schlecht, sag ich ihm, aber wahrscheinlich ist der Geber im Getriebe defekt.
Er ließ das Wägelchen also da stehen, ich bestelle den Geber im Getiebe, denn der ist eigentlich immer kaputt und ließ den Tag ausklingen.

Nächsten morgen baue ich den Geber ein, Probefahrt, zum Kuckuck, Tacho geht immer noch nicht.
Das war doch immer der Fehler.

Meine nächste Vermutung>Kombiinstrument kaputt. Also Diagnosestation dran, Kombiinstrument angesteuert, Zeiger bewegt sich einwandfrei, Kombiinstrument in Ordnung.

Nächste Vermutung>Kabelunterbrechung. 3 Kabel gehen vom Geber zum Motorsteuergerät, von da auf den Datenbus ans Kombiinstrument. Kabel also nacheinander geprüft, alle in Ordnung.

Jetzt gingen mir langsam die Ideen aus. Bleibt also nur das Motorsteuergerät übrig. Naja, da ist man mit 1000€ dabei, oder einschicken und reparieren lassen.
Ich entschied mich für letzteres und nach ein paar Tagen kam es wieder vom prüfen, mit einem Zettel drin, das Steuergerät ist nicht defekt, es wurde keine Reparatur vorgenommen.

So, was nun? Geber neu, Kombiinstrument OK, Kabel OK, Steuergerät OK.
Ich gedenke meiner Lehrzeit, ach war die schön. Und dann erinnerte ich mich an einen Satz von meinem alten Lehrmeister: Prüfe immer zuerst die Spannungsquelle!!
Ich also mit dem Multimeter die Batteriespannung gemessen: 10,5V.
Gut, etwas wenig dachte ich, Motor an, Ladespannung messen: 10,4V.
Da fehlten mir die Worte, sollten da nicht 14V anliegen!?!
Die Lichtmaschine?
Ja, der Fehler war wirklich die Lichtmaschine. Durch die Unterspannung hat das ganze Auto noch einwandfrei funktioniert, der Tacho aber nicht. Lichtmaschine neu, Tacho geht wieder.

Seitdem erinnere ich mich öfters an den Spruch von meinem Lehrmeister und prüfe bei vielen Fehlern zuerst die Spannungquelle.

Gruß, David
Woran man wieder bestens sieht, daß die Konstrukteure und Ingeneure auch nicht ausgeschlafen haben, so ein Konstruktionsfehler darf normalerweise nicht sein.
Was ist denn, wenn man geblitzt wird, weil der Tacho nicht geht. Zahlt dann der Hersteller die Strafe? :mrgreen:
Wenn er dazu noch die Punkte aufgebrummt bekäme, passiert sowas garantiert nie mehr :mrgreen:

Aber Scherz beiseite, ich muss mich auch mit nem Problem ähnlicher Art beschäftigen.
Letzte Woche, es war warm draussen, wollte ich die hinteren Fenster mit öffnen - nix tat sich.
Nach einigen Versuchen ging dann das linke, das rechte nicht. Aber nur ein-zweimal, dann ging auch das nicht mehr. Dafür ging dann wieder das rechte :haeh: Und das blieb bis jetzt so.
Das Relais vom Steuergerät unter dem Rückbsitz klickt wunderschön, bis da stimmt also der Stromkreis, aber sonst tut sich nix.
Jetzt darf ich erstmal die Arbeitsspannung messen, falls die stimmt, kann ich auch noch die Türverkleidungen ausbauen, was eine echte :kotz: -arbeit ist. Weil da noch ne Schutzfolie hinter der Verkleidung geklebt ist, muss man mit nem Fön lösen und dann reisst sie trotzdem noch bzw verformt sich :wut:
Ich musste schonmal nen ganzen Seilzug erneuern, nichtmal an den Steckverbinder des Hubmotors kommt man ran ohne sich die Finger zu brechen :wut:
Und die Karre ist auch schon 22 Jahre alt, mit ersatzteilen siehts auch mittlerweile mager aus :roll:
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 741
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Elko »

HURRA !!!! die Carmen ist doch noch gekommen !

Was ich nicht für möglich gehalten habe, ist heute eingetroffen: DHL hat heute mein Paket, das sei 03.06. verschollen war, wohlbehalten bei mir abgeliefert.

Nun muss ich wohl, was ich über die Brüder bei DHL gesagt habe, zurücknehmen.

Da gehts mir wie dem Stammtischbruder, der am Stammtisch lautstark behauptet hatte, dass die Hälfte der Gemeinderäte Deppen seien.
Auch er musste seine Behauptung zurücknemen und tat öffentlich kund, dass die Hälfte der Gemeinderäte keine Deppen sind. :bier:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Hotte »

Elko hat geschrieben: Da gehts mir wie dem Stammtischbruder, der am Stammtisch lautstark behauptet hatte, dass die Hälfte der Gemeinderäte Deppen seien.
Auch er musste seine Behauptung zurücknemen und tat öffentlich kund, dass die Hälfte der Gemeinderäte keine Deppen sind. :bier:
Der war GUT! :-) Der Jung ist mir sympathisch! :mrgreen: :bier:

Gruß aus Heidelsheim... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von BugleBoy »

ich reparierte gerade 4000$ Timebasis, da geht der sehr schlecht.

Fehler Tunneldiode mit Wärmefehler, das finde ich schnell, aber nachdem ich auf Arbeit Schaltplan durchgekämpft, verstand ich endlich.

aber 2te Fehler ist Ganz woanders, da bin ich erst nahc paar Tage eine verflixte Transistor mit Triode-Kennlinie rangekommt.
Jetzt geht der wieder, müsste noch 2te Trigger reparieren..

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mal ein ganz anderer Fehler:

Vor kurzem fror bei meinem Desktop öfter der Mauszeiger für einige Sekunden ein. Ich vermutete ein Softwareproblem, konnte aber nichts finden und bat eine Bekannte, die sich mit der Einrichtung von Rechnern gut auskennt, um Rat. Aber auch sie fand keinen Fehler. Blöderweise trat der Effekt nicht auf, als sie vor dem Rechner saß.

Trotzdem wurde er mit der Zeit immer schlimmer. Irgendwann fing es auch damit an, dass der Bildschirminhalt sporadisch unkontrolliert rauf- oder runterscrollte. Eine ziemlich nervige Erscheinung, die (gefühlt) nur bei bestimmten Internetseiten auftrat.

Ursache war ein Kabelbruch im Mauskabel. Darauf muss man erstmal kommen.

Lutz