EMM803 schonen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

EMM803 schonen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines Nordmende Tannhäuser 8004. Dieser besitzt eine EMM803 die aber schon ziemlich am Ende ist.
Sie leuchtet schwach, die Bänder schließen sich kaum und sie hat schwarze Flecke.
Nun bin ich auf der Suche bzw. warte auf eine Antwort von Jan (Frag' Jan).
Habe gelesen, dass diese Röhre wohl sehr warm werden soll und wollte fragen ob es denn eine Möglichkeit gibt sie zu schonen. Evtl. einen stärkeren Widerstand einlöten? Oder die Fassung bzw. Halterung mit sehr kleinen Löchern versehen damit Luft zirkulieren kann? Gibts evtl. andere/bessere Lösungen?


lg
Pat
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von amiga3000 »

Die kostet ja richtig schon Asche,fast 70 Öcken :roll: . Ist diese zum Radioempfang denn wichtig,oder ist es eine reine aussteuer & Stereo anzeige? Es gibt ja welche,wie die EM85,die im Empfangsteil eine wichtige rolle spielen. Naja,wenn das Radio nicht täglich an ist,ok,aber für den alltagsgebrauch würde ich keine neue verbauen,wenn diese nicht entscheidemt für das Empfangsteil ist.

Zur schonung des Leuchtschirms kann man ggf. die Leuchtschirmspannung/Betriensspannung mittels höheren Widerstand etwas absenken. Zu stark *schonen* ist auch nicht unbedingt gut,da wohl die Kathode durch die unterspannung schneller *Taub* wird. Die Bänder halten normalerweise fast *ewig*,mußte noch selten eine erneuern,gut,hatte bis dato auch nur radios mit EM84 und EM87 Bandanzeigen.
Zuletzt geändert von amiga3000 am Mo Aug 12, 2013 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

gebraucht würd ich eine für ca 33€ inkl Versand bekommen. Soweit ich weiß dient sie rein als Anzeige.

lg
Pat
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Pat,

das hier hast Du wahrscheinlich schon gelesen: http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_emm803.html

Es scheint wohl ein * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* zu sein, eine wirklich korrekt funktionierende EMM803 zu bekommen.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von amiga3000 »

Dann währe ich bei der gebrauchten definitiv vorsichtig. Im RPG mag diese funktioniert haben,nach dem Transport *spinnt* sie dann ggf. rum :roll:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von Elko »

Lieber Pat!

Von einer gebrauchten EMM803 würd ich Dir abraten. Ebenso abraten würd ich von einer Änderung der Betriebsspannungen an der Röhre.
Ich habe eine und die arbeitet in einem SABA 15M. Und wenn man die SABA-Halterung kennt, weiß man, dass die Röhre fast vollständig in einer Kunststoffhalterung steckt.
Meine - allerdings ist sie neu - arbeitet einwandfrei und mit strahlend hellem Leuchtbild. Auch die Stereoanzeige arbeitet einwandfrei nachdem ich einen hochohmigen Kohleschichtwiderstand ersetzt habe (Dank an Volker für den Tip).

So um die 45 Euronen wirst Du schon für eine Neue ausgeben müssen. Aber Deine Endstufenröhren (ELL80) sind auch nicht gerade die billigsten Modelle. Also nicht knausern - die Wiener habens ja! :mrgreen:

Viele Grüße nach Wien aus der Provinz :hello:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,


@ Herbert

jap, desshalb habe ich mir sorgen wegen der Tempereaturentwicklung gemacht und erst so kam ich darauf diesen Thread hier zu öffnen :).
Trotzdem danke für den Hinweis/Link :).

@ Mario

sorry hab erst jetzt gesehen das dein erster Beitrag erweitert wurde.

Dann werde ich besser nichts umlöten. "Verschlimmbessern" will ich das auch nicht.

Nun ja, du hast bestimmt recht, Risiko ist bei Gebraucht-Käufen wohl immer dabei. Finde die Website von Jan aber seriös, auch der E-Mail Kontakt war super. 34 € kann ich noch riskieren, besser als fast 70€ + Porto :/.

@ Martin

Ich hoffe, dass ich doch etwas Glück habe, meine jetzige EMM803 ist wirklich am Ende, sie sieht verbraucht aus, die Bänder nähern sich nicht ganz und das Leuchtbild wird etwas dunkler je mehr die Bänder zusammen gehen und die dunklen Flecke erst... :(. Die Stereoanzeige funktioniert jedoch noch ganz gut.
Habe schon über alternativen wie EM87 gelesen, jedoch müsste ich mich da noch mit der Pinbelegung auseinandersetzen und mir würde die Stereoanzeige wohl doch sehr fehlen.
So um die 45 Euronen wirst Du schon für eine Neue ausgeben müssen. Aber Deine Endstufenröhren (ELL80) sind auch nicht gerade die billigsten Modelle. Also nicht knausern - die Wiener habens ja! :mrgreen:
Naja, einen Honryphon SA habe ich noch, da zickt leider der UKW Empfänger herum. Als ich probiert habe ans UKW-Kästchen zu kommen bin ich fast verrückt geworden, als ich wieder das Seil einspannen musste... An das Innenleben kam ich trotzdem nicht. - Die Angst mehr kaputt zu machen war zu groß.
Jedenfalls hat der Horny auch einiges an guten Röhren zu bieten und im schlimmsten Fall muss der einmal herhalten.

PS:
Schön wärs, aber leider ist noch ziemlich viel Monat übrig... - Aber es ist ja ein Hobby ;)

lg
Pat
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von Elko »

Lieber Pat!

Ich will Dich ja nicht beeinflussen, oder gar dem Jan als Kunden abspenstik machen.

Trotzdem rat ich Dir zu einer Neuen EMM 803. Für die paar Euro mehr hast Du mit Sicherheit mehr Freude.
Als Beispiel klick hier:
http://www.ebay.de/itm/Lorenz-EMM803-ge ... 568wt_1174

Hab übrigens einen wunderschönen unverbastelten KAPSCH Hymnus 58 (Kriegt im Winter eine C-Kur).
Der Designer dieses Radios muss vorher Konditor im Hotel Sacher gewesen sein ! - wegen der vielen schönen glänzenden Zierleisten. Viele Grüße nach Wien!!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von ColonelHogan9162 »

rettigsmerb hat geschrieben:Moin Pat,

das hier hast Du wahrscheinlich schon gelesen: http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_emm803.html

Es scheint wohl ein * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* zu sein, eine wirklich korrekt funktionierende EMM803 zu bekommen.
In den späten entwicklungen scheint ja wohl überall der Wurm zu sein, die sind wohl schon nicht sauber konzipiert.
Ich hab ne neue EM 800 im Keller liegen, die hat ja nur einen Balken über die ganze Länge.
Ist auch so Hell wie ne neue sein soll, aber nicht gleichmässig, ab der Mitte wird sie dunkler.
Ich möchte garnicht wissen, wie unterschiedlich der Ausschlag ist, wenn man bei mehreren die Gitter mit exakt gleicher Spannung ansteuert. Wahrscheinlich bis zu 50% :roll:
Diese späten Typen scheinen Kinderkrankheiten zu haben die nicht mehr ausgemerzt wurden,
weil eh die Röhrenendzeit anbrach.
Denn viele Röhren-Tonbandmaschinen wurden ja schon mitte der 60er nicht mehr mit EM-Röhren sondern schon mit VU-Metern ausgestattet.
Die EM87 scheint von den späten Typen noch die einzige zu sein, die meistens noch gut und sauber läuft.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von BugleBoy »

Mmh, gegenteilig ist aber Compactron und Nuvistor, beide Röhrentyp stammt auch aus Röhrenendzeit und ist aber Zuverlässig. :roll:

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
deltamike55
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Jul 03, 2007 12:58
Wohnort: Spelle

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von deltamike55 »

Generell ein paar Worte zur EMM803:

Wenn die Aussteuerungsbalken nicht mehr zusammenlaufen, liegt es nicht an der Röhre, sondern am UKW Signal.

Ich habe bestimmt ca. 10 Radios verschiedener Herkunft hier und bei der Reparatur folgende Erfahrungen gemacht:

Sehr häufig sind die Anodenwiderstände der Leuchtschirme hochohmig oder defekt, das gilt besonders für den Stereo-Anzeigepunkt!
10% bis 20% der Röhren sind wirklich schwach und nicht mehr zu gebrauchen.
Eine evtl. Sekundärfunktion für den Radioempfang ist ihnen nicht eingebaut.

Ach ja, eine "Schonung" im Sinne von Kühlung o.ä. ist nicht möglich, dann schon wie bei Graetz "abschalten"!!

Gruß, Dieter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von paulchen »

Hallo Dieter!

Ein Wort zu der Aussteuerbarkeit.
Ich habe hier ein Tannhäuser 8004 stehen in recht reglmäßiger Benutzung. Der hat logischerweise die EMM803.
Als sich mal eine ELL80 als altersschwach angekündigt hatte, habe ich die beiden Endröhren erneuert und dann mal nach der EMM geschaut, die trotz guter Empfangslage nie zusammen gegangen ist. Zur Probe mal ne neue reingesteckt (habe da eine gute Auswahl) und siehe da - alles wie vom Hersteller gedacht. Die Widerstände hatten keine große Abweichung. Das ganze ist gar nicht sooo lange her, ca. 1/2 Jahr.
Was allerdings im RM.org beschrieben ist kann ich nicht bestätigen. Ich habe hier einige Röhren zur Probe und außer Leuchtschwäche bei einigen und unterschiedliche Aussteuerbarkeit kann ich da nicht feststellen. Aber da will ich mich nicht mit festlegen. Der Fehler kann natürlich bei anderen aufgetreten sein.

paulchen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: EMM803 schonen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo an alle :)

sorry, dass ich mich erst jetzt wieder dazu melde, die Röhre war schon bestellt, auch als ich nocheinmal darauf hingewiesen wurde eine andere zu nehmen.
ABER:
Sie kam gestern an, gleich einmal verglichen und man sieht auch im ausgeschaltenen Zustand einen erheblichen Unterschied.
Als ich sie dann eingebaut habe wars gleich viel klarer und "detailierter". Bei weitem nicht wie eine EM84/87 aber doch sehr deutlich.
Die Bänder wollen aber trotzdem nicht zusammenlaufen, zumindest nur bei wenigen Sendern annähernd - somit ists fix:
In dieser Wohnung ist der Empfang einfach Grottig...
Trotzdem holt der Tannhäuser extrem viel aus dem schwachen Signal heraus.
Wenn ich zu Testzwecken eine EM87 anstecken möchte müsste ich doch etwas umlöten soweit ich das verstanden habe, stimmt das?
Denke das würde sich dann nicht auszahlen.


lg
Pat
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.