Intimo 5400

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Intimo 5400

Beitrag von frank_w »

Hallo,
einen kurzen Bericht zur Reparatur eines Intimo 5400.
Mein Kunde wünscht eine Reparatur von dem Radio. Das Gehäuse und Tasten werden nur gesäubert. Da der Zustand gut ist.
Außenanderbauen und Röhren entnehmen messe ich erstmals den Widerstand der Heizungen der Röhren.
Die Endröhre ECL82 war defekt.
Danke an Didi und Jupp für die Schaltpläne das sehr geholfen.
Alle Elkos waren Schrott und eine Wachsbombe.

Und nun die Bilder:

Und nun die Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Intimo 5400

Beitrag von Gery »

Ja der Bautz´ner Senf ist der beste auf der Welt. Warum hast du die Elektrolyten raus geworfen?
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Intimo 5400

Beitrag von Vagabund »

Ich werf die auch immer raus, bis jetzt, jetzt kann ich sie ja messen. :wink:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Intimo 5400

Beitrag von frank_w »

der Ladeelko hatte keine Kapazität mehr, den Rest proformer.

Gruß Frank.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Intimo 5400

Beitrag von Vagabund »

Auf der anderen Seite, die kosten eh nicht die Welt, wegen ein, zwei Stück... Über die Haltbarkeit der alten lässt sich streiten, aber mir ist aufgefallen, daß der ESR der alten immer höher liegt.
Wenn man da n paar 105°-Elkos einsetzt, daran wird sicher keiner verarmen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Intimo 5400

Beitrag von frank_w »

Hallo,


nun habe ich die NF Röhre bekommen, aber es gibt noch mehr Probleme.
Der Selengleichrichter ist auch kaputt. B250C100 also 250V und 100mA, den kann ich ja durch eine Grätzschaltung 4X1N4004 ersetzten.
Die Sekundärspannung kann ich messen, aber welchen Vorwiderstand brauche?


Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Intimo 5400

Beitrag von xscotty1990 »

Moin Frank,

das kannst du mit verschiedenen Hochlastwiderständen ausprobieren, ein grober Richtwert sind 200R im Primärkreis.
Wenn du ein Schaltbild hast, kannst du evtl. die Primärstromaufnahme nachlesen und so ausrechnen wie viel Spannung z.B. an einem 200R Widerstand abfällt. Wichtig ist hier auch auf die Leistung zu achten: P = U*I.
Der Widerstand muss ausreichend dimensioniert sein und sollte seine Wärme gut abgeben können.


Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Intimo 5400

Beitrag von rettigsmerb »

Moin zusammen,

hmm - 200 Ohm im Primärkreis (also Netzseite) halte ich für etwas hoch gegriffen. In meiner Reparaturpraxis haben sich 27 bis 39 Ohm / 5-7Watt als passend erwiesen, um die von 220 auf 230Volt gestiegene Netzspannung zu kompensieren. Im Sekundärkreis (Anodenspannungsgewinnung) haben sich 100 Ohm / 5 Watt bewährt.
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Intimo 5400

Beitrag von klausw »

rettigsmerb hat geschrieben:Moin zusammen,

hmm - 200 Ohm im Primärkreis (also Netzseite) halte ich für etwas hoch gegriffen. In meiner Reparaturpraxis haben sich 27 bis 39 Ohm / 5-7Watt als passend erwiesen, um die von 220 auf 230Volt gestiegene Netzspannung zu kompensieren. .....


Damit liegt man, auch nach meiner Reparaturpraxis, ganz gut. Da ich ein bekennender Verfechter der Methode bin, und zwar sowohl bei Wechsel- wie auch bei Allströmern, ist es bei mir gängige Praxis, die Sekundärspannungen nach erfolgter Überholung des Geräts zu messen, und dann zumeist einen Vorwiderstand einzupassen (die Netzspannung liegt bei uns recht konstant bei 234 - 236 Volt).
Nicht zu vergessen, die Primärspannung nach dem Widerstand zu messen. Dabei lasse ich es primär bei etwa 222-225 Volt "gut sein".
Ich habe allerdings auch Ausreißer-Geräte, die rund 70 Ohm vertragen.

Was nun den Zusatzwiderstand bei Ersatz von Selen- durch Siliziumgleichrichtern anbelangt, so liegen meine Erfahrungswerte bei rund 150 bis 300 Ohm nach dem Gleichrichter. Das muss man sehr genau austesten, da sich insbesondere durch die Gleichspannungs"zugabe" mitunter Klang-, Schwing- und- Empfangseigenschaften eines Geräts deutlich verändern lassen. Da reagieren manche Geräte sensibler, als andere, so zumindest meine Erfahrungswerte.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Intimo 5400

Beitrag von xscotty1990 »

Bis jetzt habe ich persönlich immer, wenn denn der Gleichrichter ausgetauscht wurde, im Primärkreis einen Widerstand verlötet, meißt so im Bereich von 200 Ohm. Das kam bis jetzt immer Sekundär hinterm Gleichrichter ganz gut hin mit den Werten.

:hello:
Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Intimo 5400

Beitrag von klausw »

xscotty1990 hat geschrieben:Bis jetzt habe ich persönlich immer, wenn denn der Gleichrichter ausgetauscht wurde, im Primärkreis einen Widerstand verlötet, meißt so im Bereich von 200 Ohm. Das kam bis jetzt immer Sekundär hinterm Gleichrichter ganz gut hin mit den Werten.

:hello:
Grüße

Marco
Nun müssen wir schauen, dass wir nicht aneinander vorbei reden. Herby meinte (so denke ich zumindest), und das meinte ich auch, mit "Primärkreis": den Widerstand VOR dem Netztrafo. Dafür ist 200 Ohm eindeutig zu hoch.
Ich vermute, Du meinst die Sekundärwicklung des Trafos, VOR dem Gleichrichter. Dann liegst Du, genau wie hinter dem Gleichrichter, mit 200 Ohm gut.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Intimo 5400

Beitrag von xscotty1990 »

Da hast du vollkommen recht. Ich meinte die Sekundärwicklung.
:shock: ich geh besser schnell ins Bett.

Guts Nächtle

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Intimo 5400

Beitrag von frank_w »

Danke für die Antworten.

An die Spannugsumstellung habe ich auch schon gedacht, ich vershe es mit Vorwahl 240V erst mal.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Intimo 5400

Beitrag von frank_w »

Hallo,
Spannugsvorwahl 240V Trafo, Stelltrafo auf 232V eingestellt. Sekundär 6,25V unter Last gemessen passt. Sekundär Hochspannung über 150Ohm 203V nach Siebelko, soll 214V Anode der CL82.
Nun brummt der Lautsprecher schon mal.
Jetzt ist erst mal Fehlersuche angesagt.

Wie viel Volt kann die Anodenspannung der ECL82 abweichen?

Morgen geht es weiter AÜ muß neu verdrathet werden.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich