Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die unterschiedlichen Daten kommen vermutlich durch die unterschiedliche Anodenspannung und externe Beschaltung (z.B. Kathodenwiderstand) zustande. Sollten sie teilweise durch Unterschiede im Systemaufbau bedingt sein, sind diese jedenfalls so gering, dass man in der Praxis problemlos eine PCL86 an Stelle einer ECL86 verwenden kann (natürlich mit Anpassung der Heizung, siehe oben). Dann ist aber mit einer ähnlichen (Un)Zuverlässigkeit der PCL wie vorher der ECL zu rechnen. Der Vorteil ist nur, dass man die PCL86 deutlich preiswerter bekommt als die ECL86.

Wenn ein Umbau fachgerecht und reversibel durchgeführt wird, ist m.E. nichts dagegen einzuwenden.

Lutz
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von MarcG »

Im ReVox S-40 Verstärker werden die vier ECL86 Pentoden laut Schema mit 300V betrieben (Gegentakt ultralinear). 1981 ersetzte ich die Philips Originalbestückung mit Neuen Fabrikat HOGES von meinem damaligen Lieferanten. Schon bei der Funktionskontrolle fiel bei einer ein leichtes bläuliches Leuchten auf, nach einer Stunde Betrieb verabschiedete sich ein Kanal: Eine andere hatte einen inneren Kurzschluss. In der Folge wurde auch der entsprechende Selengleichrichter defekt.
Ich orderte dann Philips Röhren, die der Lieferant aus den Niederlanden direkt bei Philips besorgte. Diese funktionieren seither tadellos. Der Verstärker wurde in den letzten Jahren nicht mehr häufig benutzt, aber dann oft mit voller Leistung.

Grüsse Marc
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von klausw »

(Hoppla: da wurde ja schon fleißig weiter gepostet, während ich meinen letzten Beitrag noch feinschliff... :P )

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von BugleBoy »

MarcG hat geschrieben:Im ReVox S-40 Verstärker werden die vier ECL86 Pentoden laut Schema mit 300V betrieben (Gegentakt ultralinear). 1981 ersetzte ich die Philips Originalbestückung mit Neuen Fabrikat HOGES von meinem damaligen Lieferanten. Schon bei der Funktionskontrolle fiel bei einer ein leichtes bläuliches Leuchten auf, nach einer Stunde Betrieb verabschiedete sich ein Kanal: Eine andere hatte einen inneren Kurzschluss. In der Folge wurde auch der entsprechende Selengleichrichter defekt.
Ich orderte dann Philips Röhren, die der Lieferant aus den Niederlanden direkt bei Philips besorgte. Diese funktionieren seither tadellos. Der Verstärker wurde in den letzten Jahren nicht mehr häufig benutzt, aber dann oft mit voller Leistung.

Grüsse Marc
Moin Marc und andere

Und da wird meine Bang Olufsen Radio mit Stereo -ECL86 Gegentakt sowieso auf PCL86 umrüsten, da ich ca 10 Stück NOS rumliegen habe (Valvo, ITT) und 12V Trafo ist bereits verbaut.

ECL86 wird in B&O auch mit 300V (G2 = 250V) laufen, warscheinlich A-Gegentakt (6,9V Gittervorspannung, über RK)

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Wenn Ihr auf PCL86 umbaut und dazu einen externen Trafo nehmt solltet Ihr aber nicht vergessen die 6,3 V Heizspannung der restlichen Röhren zu kontrollieren. Die wird sicherlich ansteigen, darum ggf. einen Anpassungswiderstand verbauen.
Außerdem den Trafo nicht in der Nähe des AÜs einbauen, sonst kann es böse brummen. Oder die Einbaulage testen.
Bitte dran denken, den Heiztrafo für die PCL86 einseitig auf Masse zu legen, sonst brummt es wieder. Hier vorher schauen, welcher Pin bei 6,3 Volt auf Masse gelegen hat. Auch dran denken, dass ein PCL-Heiztraforafo mit "harter" Sekundärwicklung die Heizwicklung der P-Röhren im Einschaltmoment schon ganz schön quälen kann. Übrigens sind die PCL86 verschiedener Hersteller mit verschiedenen Heizspannungen (13 - 14 V) klassifiziert, auch hier aufpassen.
Spannungsverdopplerschaltungen können übrigens auch in allen möglichen Frequenzen stören, auch dies kontrollieren. Hier ggf. noch jeweils einen Kondensator (4,7 nf - 10 nf) parallel zu den Elkos schalten.
Ansosnsten ist die PCL mit der ECL elektrisch gleich, die verschiedenen Datenblattkonfigurationen kommen meines Wissens nach von den niedrigeren ANodenspannungen in den Fernsehern.

Ich finde die Idee mit dem Umbau gut, wenn man bedenkt was eine NOS ECL86 mittlerweile kostet! Um die 25 Euro, die PCL gibt es (noch) für um die 3-5 Euro.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Variante mit dem Spannungsverdoppler vermeidet den möglichen Anstieg der 6,3V-Heizspannung, weil die Belastung gleich bleibt, und eine Brummeinstreuung durch magnetische Kopplung zwischen Zusatztrafo und AÜ kann es auch nicht geben. Trotzdem muss man sich um einen sinnvollen Masseanschluss Gedanken machen, um nicht eine Brummspannung irgendwohin zu verschleppen, wo sie hörbar ist.
captain.confusion hat geschrieben:Hier ggf. noch jeweils einen Kondensator (4,7 nf - 10 nf) parallel zu den Elkos schalten.
Eher parallel zu den Dioden.

Lutz
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von captain.confusion »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Die Variante mit dem Spannungsverdoppler vermeidet den möglichen Anstieg der 6,3V-Heizspannung, weil die Belastung gleich bleibt, und eine Brummeinstreuung durch magnetische Kopplung zwischen Zusatztrafo und AÜ kann es auch nicht geben. Trotzdem muss man sich um einen sinnvollen Masseanschluss Gedanken machen, um nicht eine Brummspannung irgendwohin zu verschleppen, wo sie hörbar ist.
captain.confusion hat geschrieben:Hier ggf. noch jeweils einen Kondensator (4,7 nf - 10 nf) parallel zu den Elkos schalten.
Eher parallel zu den Dioden.

Lutz

Hallo Lutz!

Bei den Kondensatoren parallel zu den Dioden gebe ich Dir natürlich auch recht.
Aber man sollte auch welche parallel zu den Elkos schalten um eventuell entstehende - ich zitiere mal aus einem Nachbarforum: "parasitäre Frequenzen im Bereich von über 100 kHz" dämpfen zu können. Das schaffen die Elkos nämlich nicht.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von Mert »

Hallo,

ja das war auch meine Frage, wie sich die übrigen Spannungen am original Netztrafo verhalten, wenn ich einen extra Trafo für die Heizung der PCL86 nehme. Es fehlt ja an "Belastung".
Ich habe mir letztes Jahr einen kleinen Verstärker mit 2 Stück PCL86 gebaut, die Heizspannung kommt hier direkt aus einem Printtrafo mit 2x12 Volt/ 500mA, die Anodenspannung aus einem anderen Trafo/Netzteil. Heiz- und Anoden Spannung sind hier nicht symetriert.
Nur bin ich mir nicht sicher ob das auch problemlos an einem Röhreradio so machbar wäre, eben wegen der geringeren Belastung des Trafos.
Bin ehrlich gesagt noch etwas hin und her gerissen was ich mache...PCL86 habe ich noch hier liegen, Trafo müsste ich kaufen und halt eben der korrekte Umbau.
Was für eine Heizspannung würdet ihr nehmen 12Volt oder 15Volt ? Bei meinem kleinen Verstärker habe ich 12Volt genommen, nun wurde mir aber auch schon gesagt ich hätte lieber 15Volt nehmen sollen.

Also das Thema würde mich auch interessieren :D

Grüße

Martin
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Martin!

Die Heizspannung bei einem Verstärker nicht symetriert? Brummt das nicht auf 50 Hz?
Die Frage ob nun 12 oder 15 V Heizspannung kann so nicht beantwortet werden, da die richtige Antwort eigentlich Heizstrom = 300 mA lauten müßte.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von röhrenradiofreak »

captain.confusion hat geschrieben:Aber man sollte auch welche parallel zu den Elkos schalten um eventuell entstehende - ich zitiere mal aus einem Nachbarforum: "parasitäre Frequenzen im Bereich von über 100 kHz" dämpfen zu können. Das schaffen die Elkos nämlich nicht.
Dass die Elkos so etwas nicht schaffen, ist zwar richtig - aber wo sollen solche Frequenzen herkommen? In so einer Schaltung können sie nur durch die beiden Dioden erzeugt werden, vor allen Dingen durch Kommutierungsstörungen, die in Gleichrichterschaltungen mitunter auftreten. Dagegen helfen die Kondensatoren parallel zu den Dioden. Den Vorschlag, parallel zu den Elkos weitere Kondensatoren einzubauen, halte ich für eine Glaubensfrage, also wer glaubt, dass es etwas bringt, kann das machen, Nachteile bringt es jedenfalls nicht.

Lutz
Heino
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 27, 2010 12:56

Re: Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von Heino »

Die ECL 86 kann man sehr gut durch die PCL86 ersetzen. Das einfachste ist wohl, die Heizspannung nur für diese Röhre zu kaskadieren, das ergibt etwa 13V und funktioniert prima. Ich hab da schon etwa 5 Geräte umgebaut.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von weiser_uhu »

Mert hat geschrieben:Hallo,

Was für eine Heizspannung würdet ihr nehmen 12Volt oder 15Volt ? Bei meinem kleinen Verstärker habe ich 12Volt genommen, nun wurde mir aber auch schon gesagt ich hätte lieber 15Volt nehmen sollen.

Also das Thema würde mich auch interessieren :D

Grüße

Martin
Endstufen soll man auf keinen Fall "unterheizen", also mit weniger als der angegebenen Heizspannung betreiben, da verlieren sie relativ schnell an Leistung.
Das meint
-charlie-
Mert
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 307
Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von Mert »

Hallo,

ich habe nun 2 neue ECL86 bekommen für den Meersburg 125, das wäre also erst mal gelöst.
Nun habe ich auch noch einen Telefunken Concertino auf meiner Liste stehen, der gemacht werden möchte. Dieser besitzt auch 2x ECL86, hier werde ich wahrscheinlich einen Umbau auf PCL Röhren probieren.
Wenn ich Ergebnisse habe, melde ich mich mal.

Gruß

Martin
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Saba Merrsburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von ColonelHogan9162 »

klausw hat geschrieben:Schade, :( ich hatte mich tatsächlich auf den Umbau auf die 2xPCL86 gefreut. Dabei wäre bestimmt einiges zu beachten gewesen, womit man hier im Forum was dazu gelernt hätte.

Einen Tipp würde ich Dir noch geben wollen, ohne jetzt Miesmacherei zu betreiben:
Die ECL86 ist eine unausgereifte Röhre, d.h. mit einer überdurchschnittlichen Fehlerquote behaftet. Das betrifft gebrauchte Röhren, die lange anstandslos liefen ebenso, wie nagelneue Röhren aus unbenutztem Altbestand.

Das Fehlerbild äußert sich meist in "Kruschpeln", wenn die Röhre warm wird, bis hin zu handfesten inneren Kurzschlüssen bei zunehmender Erwärmung der Röhre. Welche Fabrikate am meisten betroffen sind, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Es gibt aber Exemplare, die jahrzehntelang brav ihren Einsatz versehen.

k.
Kenn ich, hatte ich vor Monaten bei nem 62er Blaupunkt Stockholm.
Der stand Jahrzehnte rum weil der Gleichrichter im Jenseits war
Nach den ersten 5 Minuten wurde er leise und stark verzerrt, das Anodenblech glühte im schönsten Rot.
Bei ner anderen ECL86 war nix.
Dann wollte ichs nochmal genau wissen, steckte sie wieder rein und dann lief sie plötzlich astrein - bis heute keine Probleme
In manchen Fällen löst sich das Problem doch noch, man sollte nicht sofort wegwerfen sondern erstmal experimentieren :)
gerade bei seltenen Typen lohnt sich das oft
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Saba Meersburg 125- ECL86- PCL86

Beitrag von röhrenradiofreak »

So etwas würde ich nur bei Geräten machen, die ausschließlich unter sachkundiger Aufsicht laufen. Für den Alltagsbetrieb, oder gar wenn das Gerät in andere Hände kommt, wäre mir das gerade bei einer Endstufenröhre, die schnell einen Gleichrichter und/oder einen Netztrafo ins Jenseits befördern kann, zu heikel.

Lutz