WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Hallo zusammen,
mein kleines Röhrenradio WEGA 209 bereitet mir Probleme.
Generell ist der Klang schlecht. Die üblichen Kondensatoren (Ratio- und Kathodenelko und Koppelkonendesator zwischen EABC80 und EL84) habe ich schon getauscht. Auch ein Tausch der EL84 bringt nichts. Der flache und verschwommene Klang könnte auch an einer fehlenden Klangreglung liegen. Es läst sich halt nichts einstellen. Eher ungewöhnlich für ein Röhrenradio.
Bei UKW habe ich das Problem, daß ich fast keinen Sender in sauberer Tonqualität rein bekomme. Es klingt immer verzerrt und matschig. Auffällig ist, daß bei optimaler Senderabstimmung anhand der Anzeigeröhre der Klang besonders schlecht und sehr leise ist. Erst wenn ich ein wenig "daneben" abstimme (EAM86 zeigt praktisch keinen Empfang mehr an) gehts so einigermaßen mit dem Ton. Ich habe dieses Verhalten noch nie bei einem Röhrenradio beobachten können.
Hat evtl. jemand den Schaltplan vom WEGA 209 ?
Gruß Johannes
mein kleines Röhrenradio WEGA 209 bereitet mir Probleme.
Generell ist der Klang schlecht. Die üblichen Kondensatoren (Ratio- und Kathodenelko und Koppelkonendesator zwischen EABC80 und EL84) habe ich schon getauscht. Auch ein Tausch der EL84 bringt nichts. Der flache und verschwommene Klang könnte auch an einer fehlenden Klangreglung liegen. Es läst sich halt nichts einstellen. Eher ungewöhnlich für ein Röhrenradio.
Bei UKW habe ich das Problem, daß ich fast keinen Sender in sauberer Tonqualität rein bekomme. Es klingt immer verzerrt und matschig. Auffällig ist, daß bei optimaler Senderabstimmung anhand der Anzeigeröhre der Klang besonders schlecht und sehr leise ist. Erst wenn ich ein wenig "daneben" abstimme (EAM86 zeigt praktisch keinen Empfang mehr an) gehts so einigermaßen mit dem Ton. Ich habe dieses Verhalten noch nie bei einem Röhrenradio beobachten können.
Hat evtl. jemand den Schaltplan vom WEGA 209 ?
Gruß Johannes
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Hallo Johannes,
vermtl. wird's zwei Ursachen haben, zu einem und in der Hauptsache, wird de Nulldurchgang im Ratiofilter verstellt sein und zum zweiten (falls vorhanden) könnte ein Isoltionsschwacher Parallelkondensator über dem AÜ den Fehler (flacher Klang) erzeugen, möglich wären aber auch defekte im NF-Gegenkopplungszweig. Den Lautsprecher schon geprüft ?
Welche höhen haben die Anodenspannunngen der EABC und der EL sowie die Kathodenspannung der EL
vermtl. wird's zwei Ursachen haben, zu einem und in der Hauptsache, wird de Nulldurchgang im Ratiofilter verstellt sein und zum zweiten (falls vorhanden) könnte ein Isoltionsschwacher Parallelkondensator über dem AÜ den Fehler (flacher Klang) erzeugen, möglich wären aber auch defekte im NF-Gegenkopplungszweig. Den Lautsprecher schon geprüft ?
Welche höhen haben die Anodenspannunngen der EABC und der EL sowie die Kathodenspannung der EL
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Ein beliebter Defekt, der genau zu diesem Fehlerbild führen kann, ist das Ausbleiben der G2/4-Spannung an der letzten Zf-Röhre "dank" eines defekten Widerstandes. Hatte ich schon öfter so gehabt.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Hallo zusammen,
ich habe ein wenig gemessen.
Leider habe ich keinen Schaltplan vom 209. Mir liegt aber einer vom TYp 231/232 vor. Dieser scheint halbwegs zu meinem 209 zu passen. Allerdings haben die Modelle 231/232 eine Klangreglung; der 209 leider nicht.
Spannung am Siebkondensator: 300V OK laut Stromlaufplan
Spannung Kathode EL84: 7,8V (Stromlaufplan 8,5V für AM und 7,5V für FM) also OK
Spannung am Gitter der EL84: ca. 5-10mV
Spannung an der Anode der EABC80: 78V (Stromlaufplan 90V für AM und 85V für FM) also etwas zu niedrig.
Ich habe die Widerstände rund um die EABC80 gemessen und keine Auffälligkeiten feststellen können.
Jetzt kommen die Probleme:
eabc
Einen ein parallel zum AÜ liegenden Kondensator habe ich nicht gefunden.
holger66
Gruß Johannes
ich habe ein wenig gemessen.
Leider habe ich keinen Schaltplan vom 209. Mir liegt aber einer vom TYp 231/232 vor. Dieser scheint halbwegs zu meinem 209 zu passen. Allerdings haben die Modelle 231/232 eine Klangreglung; der 209 leider nicht.
Spannung am Siebkondensator: 300V OK laut Stromlaufplan
Spannung Kathode EL84: 7,8V (Stromlaufplan 8,5V für AM und 7,5V für FM) also OK
Spannung am Gitter der EL84: ca. 5-10mV
Spannung an der Anode der EABC80: 78V (Stromlaufplan 90V für AM und 85V für FM) also etwas zu niedrig.
Ich habe die Widerstände rund um die EABC80 gemessen und keine Auffälligkeiten feststellen können.
Jetzt kommen die Probleme:
eabc
Wie kann ich das überprüfen und wo muß ich messen (Abgleichanleitung nicht vorhanden) ??...verstellter Nulldurchgang im Ratiofilter...
Einen ein parallel zum AÜ liegenden Kondensator habe ich nicht gefunden.
holger66
Wahrscheinlich meinst Du die ECH81 ??..Ausbleiben der G2/4-Spannung an der letzten Zf-Röhre..
Gruß Johannes
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Hallo Johannes,
@...Zitat:
...verstellter Nulldurchgang im Ratiofilter...
Wie kann ich das überprüfen und wo muß ich messen (Abgleichanleitung nicht vorhanden) ??
Der korrekter Nulldurchgang läßt sich i.d.R. nur mittels Messequipment lt Abgleichvorschrift einstellen.
Notfall Abgleich (ich mache es so): Schwachen (rauschbehafteten) FM Sender suchen, nun am Nullgurchgangskern (letzte FM-Filterwicklung) die ursprüngliche Lage markieren, dann ca. eine viertel bis halbe Drehung erst rechts dann links ausführen um rechts und links der Drehung ein Signalmaxima (hörbar) zu finden, dann sollte genau in der mitte dieser Drehungen ein Rauschminimum auftreten, das wäre dann in etwa der Nulldurchgang.
@....Einen parallel zum AÜ liegenden Kondensator habe ich nicht gefunden.
Deshalb schrieb ich: Falls vorhanden
@....Anodenspannung der EABC etwas niedrig: Ist der Elko C103= 2µF/350V im Anodenspannungszweig der EABC80 gewechselt geprüft worden ?
Hoger meint bestimmt den R57=56K am G2 der EF89
@...Zitat:
...verstellter Nulldurchgang im Ratiofilter...
Wie kann ich das überprüfen und wo muß ich messen (Abgleichanleitung nicht vorhanden) ??
Der korrekter Nulldurchgang läßt sich i.d.R. nur mittels Messequipment lt Abgleichvorschrift einstellen.
Notfall Abgleich (ich mache es so): Schwachen (rauschbehafteten) FM Sender suchen, nun am Nullgurchgangskern (letzte FM-Filterwicklung) die ursprüngliche Lage markieren, dann ca. eine viertel bis halbe Drehung erst rechts dann links ausführen um rechts und links der Drehung ein Signalmaxima (hörbar) zu finden, dann sollte genau in der mitte dieser Drehungen ein Rauschminimum auftreten, das wäre dann in etwa der Nulldurchgang.
@....Einen parallel zum AÜ liegenden Kondensator habe ich nicht gefunden.
Deshalb schrieb ich: Falls vorhanden
@....Anodenspannung der EABC etwas niedrig: Ist der Elko C103= 2µF/350V im Anodenspannungszweig der EABC80 gewechselt geprüft worden ?
Hoger meint bestimmt den R57=56K am G2 der EF89
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Exakt ! Das würde genau den beschriebenen Effekt: "Auffällig ist, daß bei optimaler Senderabstimmung anhand der Anzeigeröhre der Klang besonders schlecht und sehr leise ist. Erst wenn ich ein wenig "daneben" abstimme (EAM86 zeigt praktisch keinen Empfang mehr an) gehts so einigermaßen mit dem Ton." erklären. Dieser Fehler ist vergleichsweise häufig. Wenn jetzt noch ein baujahrtypischer Preßkohlewiderstand drin ist, ist alles klar. Also bitte mal Spannung am Pin 8 der EF89 messen, dann wissen wir es.eabc hat geschrieben:Hoger meint bestimmt den R57=56K am G2 der EF89
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Der Elko wurde gewechselt.Ist der Elko C103= 2µF/350V im Anodenspannungszweig der EABC80 gewechselt geprüft worden ?
Die Spannung an Pin 8 der EF89 liegt bei FM zwischen 61V (kein Sender wird empfangen) und 71V (starker Sender wird empfangen). Der Widerstandswert von R57 zeigt bei Überprüfung mit dem Multimeter keine Auffälligkeiten.
Ich habe auch mal den Röhrensatz EABC80, ECH81 und EF89 gewechselt. Dies hat aber keine Verbesserung gebracht.
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Die Spannungen sind OK. Grrr ! Dann bleibt als Ferndiagnose nur noch ein verkurbeltes oder defektes Ratiofilter, im ersten Fall muß es abgeglichen, im zweiten Fall geöffnet und dort nach dem Fehler gesucht werden. Auch Parallelkondis aus den 60er-Jahren sind nicht immer unsterblich. Mehr fällt mir so nicht ein.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Bevor jetzt wild an den Filtern gekurbelt wird, würde ich zuerstmal ein externes NF-Signal über TB/TA einspeisen und schauen, ob es an dem NF oder HF Teil liegt.
paulchen
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen daß ich den Verstärker natürlich auch mit einem externen Musiksignal getestet habe.
Hier ist der Klang ebenfalls flach aber nicht verzerrt. Momentan gehe ich davon aus, daß das Wega 209 halt ein eher schlecht klingendes Röhrenradio ist. Das Gehäuse ist klein und wie bereits erwähnt fehlt die Klangreglung welche bei Röhrenradios meiner Meinung nach durchaus sinnvoll ist.
Ich werde mir noch die Potentiometerplatte anschauen. Auf dieser befinden sich mehrere Kondensatoren und Widerstände. Evtl. ist hier noch was faul und durch Umdimensionierung lässt sich die Klangqualität des NF Teils evtl. ein wenig steigern.
Am HF Teil wird aber etwas nicht stimmen.
Oder kann es evtl. sein, daß stark einfallende Sender den UKW Empfänger übersteuern (Das magische Band ist vollständig geschlossen) ?
Hier ist der Klang ebenfalls flach aber nicht verzerrt. Momentan gehe ich davon aus, daß das Wega 209 halt ein eher schlecht klingendes Röhrenradio ist. Das Gehäuse ist klein und wie bereits erwähnt fehlt die Klangreglung welche bei Röhrenradios meiner Meinung nach durchaus sinnvoll ist.
Ich werde mir noch die Potentiometerplatte anschauen. Auf dieser befinden sich mehrere Kondensatoren und Widerstände. Evtl. ist hier noch was faul und durch Umdimensionierung lässt sich die Klangqualität des NF Teils evtl. ein wenig steigern.
Am HF Teil wird aber etwas nicht stimmen.
Oder kann es evtl. sein, daß stark einfallende Sender den UKW Empfänger übersteuern (Das magische Band ist vollständig geschlossen) ?
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Dann vergiss erstmal den Teil mit den Filtern etc. Dein Problem sitzt in der Endstufe, dem NF-Teil.
Dazu einfach mal die eigene Arbeit überprüfen. Da sitzen nach solchen Tauschaktionen
Auch kann ich Dir versichern, daß dieses Gerät für seine Bauart recht gut klingt. Ich hatte bei einem Sammlertreffen für einen Sammlerkollegen vor etwa einem halben Jahr so eine Kiste mal technisch durchgesehen und einige (waren glaube ich nur 2) Bauteile getauscht. Das Ding hat eigentlich ganz gut geklungen.
paulchen
Dazu einfach mal die eigene Arbeit überprüfen. Da sitzen nach solchen Tauschaktionen
in fast allen Fällen das Problem.Die üblichen Kondensatoren (Ratio- und Kathodenelko und Koppelkonendesator zwischen EABC80 und EL84) habe ich schon getauscht.
Auch kann ich Dir versichern, daß dieses Gerät für seine Bauart recht gut klingt. Ich hatte bei einem Sammlertreffen für einen Sammlerkollegen vor etwa einem halben Jahr so eine Kiste mal technisch durchgesehen und einige (waren glaube ich nur 2) Bauteile getauscht. Das Ding hat eigentlich ganz gut geklungen.
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Paul, nix für ungut. Aber dieser Fehler: "Auffällig ist, daß bei optimaler Senderabstimmung anhand der Anzeigeröhre der Klang besonders schlecht und sehr leise ist. Erst wenn ich ein wenig "daneben" abstimme (EAM86 zeigt praktisch keinen Empfang mehr an) gehts so einigermaßen mit dem Ton." liegt ganz sicher nicht an der Nf.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Okt 30, 2013 11:01
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Hallo-mein erster Beitrag.
Es gibt ein Tonschalter.Nach ca 1 Minute:
http://www.youtube.com/watch?v=UKU9-WJXMh0
Rolf
Es gibt ein Tonschalter.Nach ca 1 Minute:
http://www.youtube.com/watch?v=UKU9-WJXMh0
Rolf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
Mhm Holger.Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen daß ich den Verstärker natürlich auch mit einem externen Musiksignal getestet habe.
Hier ist der Klang ebenfalls flach aber nicht verzerrt.
Aber bevor ich mich an ein ZF-Teil ran mache, weil ich einen schlechten Klang habe, sollte ich eventuell erstmal das NF-Teil in Schwung bringen, um mir danach nochmals ein Urteil über ein eventuell jetzt doch nicht so schlecht klingendes Radio zu machen.
Ob dann immer noch ein Abgleich des Nulldurchgangs nötig ist, wird sich dann zeigen.
Hier sollte ich versuchen meine Fehlersuche immer logisch aufzubauen, und nicht den 2. vor dem 1. Schritt zu machen.
Sicher kann man sich sein ZF-Teil auch mit einem völlig desolaten NF-Teil perfekt abgleichen, aber dazu fehlt Johannes hier meiner Meinung der Messpark und die Erfahrung.
Was Rolf hier wunderbar gezeigt hat, ist ein eigentlich sehr gut klingendes Radio, sogar mit Sprache/Musik Schalter (wußte ich ehrlich gesagt auch nicht). Das sollte Johannes zur Motivation dienen denke ich.
Holger, recht haben wir mit Sicherheit beide (wie immer

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WEGA 209: schlechter Klang bei UKW
@ paulchen...Holger, recht haben wir mit Sicherheit beide (wie immer
).
Dem gibt es nichts hinzuzusetzen

Dem gibt es nichts hinzuzusetzen

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------