Gutes Kontaktspray
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Gutes Kontaktspray
Hallo zusammen,
ich muss in Kürze die Röhrensockelkontakte und die Pins der Röhren reinigen.
Welches Kontakspray könnt Ihr empfehlen,
es sollte nicht zu aggressiv sein und vorbeugend die Kontakte schützen...
MfG
Magnus
ich muss in Kürze die Röhrensockelkontakte und die Pins der Röhren reinigen.
Welches Kontakspray könnt Ihr empfehlen,
es sollte nicht zu aggressiv sein und vorbeugend die Kontakte schützen...
MfG
Magnus

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Feb 14, 2013 21:07
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Gutes Kontaktspray
Hallo,guten Abend.Röhrenstifte reinige Ich schon immer mit einer Messingdrahtbürste und anschliessend mit T6 Oszillin von Teslanol.T6 verdampft rückstandslos,während Kontaktöle wie K60 u.a. zu Übergangswiderständen und in Verbindung mit Staub zu Röhrensockelschmoren und Bränden führen kann.
mfg.joachim.
mfg.joachim.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Gutes Kontaktspray
K60 führt zur Korrosion und muss unbedingt mit Kontakt WL ausgespült werden. Folglich nicht zu empfehlen.
Einzig wahre Lösung... Oszillin T6...
Einzig wahre Lösung... Oszillin T6...
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Gutes Kontaktspray
Hallo
Nimm Oszillin T6
Nimm Oszillin T6
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Feb 14, 2013 21:07
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Gutes Kontaktspray
Hallo,Röhrensockel im Gerät kann und braucht man eigentlich nicht zu reinigen. Wenn man so vorgeht wie oben beschrieben und die gereinigte Röhre noch mit nassem Kontaktspray beim wiedereinsetzen ein wenig hoch und runter bewegt dann reinigt man so auch den Röhrensockel.
mfg.Joachim.
mfg.Joachim.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Gutes Kontaktspray
Hallo,
vielen Dank für die Info
Bei den Röhrensockeln dachte ich an Zahnspangenbürsten, diese kleine länglichen...
Ein Bekannter hat mir Deoxit empfohlen,
das non-plus-ultra, ist mir aber ein wenig zu teuer...
Das Oszillin T6 passt preislich - Danke
MfG
Magnus
vielen Dank für die Info

Bei den Röhrensockeln dachte ich an Zahnspangenbürsten, diese kleine länglichen...
Ein Bekannter hat mir Deoxit empfohlen,
das non-plus-ultra, ist mir aber ein wenig zu teuer...
Das Oszillin T6 passt preislich - Danke

MfG
Magnus

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Moderator
- Beiträge: 2247
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Gutes Kontaktspray
Nur mal so am Rande bemerkt; Röhrensockel sind die unteren Enden der Röhren! Also die Glasböden aus denen die Stifte so schön raus gucken. Das wo man diese Röhren rein steckt, nennt man Röhrenfassung. Wollte ich nur mal erwähnen um eventuelle Mißverstandnissen auszuschliessen.jowe hat geschrieben:Hallo,Röhrensockel im Gerät kann und braucht man eigentlich nicht zu reinigen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Gutes Kontaktspray
Hi,
Wie bei Zündkerzen so auch bei Röhrenfassungen nicht mit Messing
rangehen. Ein wenig Messingabrieb fördert die Kriechstreckenbildung.
Die Berliner nehmen streng Spiritus und Glasfaser. (nicht alle)
solong...
Wie bei Zündkerzen so auch bei Röhrenfassungen nicht mit Messing
rangehen. Ein wenig Messingabrieb fördert die Kriechstreckenbildung.
Die Berliner nehmen streng Spiritus und Glasfaser. (nicht alle)
solong...
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Feb 14, 2013 21:07
- Wohnort: Lahn-Dill-Kreis
Re: Gutes Kontaktspray
Hallo,man spricht und schreibt zwar Deutsch aber es gibt regionale Unterschiede in Bezeichnungen zu Fachausdrücken.gerade so wie man es eben gelernt hat.Röhrenstifte kann man auch mit einem kleinen Messer oder Glasfaserstift reinigen,ist aber nicht optimal machbar deshalb nehme Ich die Messingbürste.Verschleissmäßig mit den anliegenden Spannungen gesehen kann man auch die thermische und Übergangswiderständliche Belastung einer Zündkerze eher nicht mit einer Radio- Röhre vergleichen.
mfg.Joachim.
mfg.Joachim.
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Gutes Kontaktspray
Mit gutem und bösem Spray habe ich gerade die Tage auch so meine Erfahrungen gemacht.
Mein drittes Siemens G7 ist gerade fertig geworden. Ein Experte hat die Kontakte wohl vorher mit Zitronensäure
oder irgendeinem Teufelszeug geduscht.
ALLE kontakte samt den angenieteten Lötfahnen der Potis waren grün!
Die Ferritantenne war abgelötet, stattdesen Lautsprecherdrähte an die Antennenbuchse verlegt (von den Lötstellen der Ferritantenne aus). Im Gerät steckte eine 2A Sicherung! Der Tastsatz war übelst verrostet. Ich vermute, daß das Gerät durch Kontakt 60 so verhunzt war. Unterm Tastaggregat war überall eine gelbliche Schmiere, die teilweise kristallisierte.
Nach Literweise Kontakt 61, Kontakt WL und Tuner600 waren die meisten Kontaktprobleme beseitigt.
Gestern abend dann Probelauf auf UKW. Zwei Stunden ohne Probleme. Dann bei der Mittelwelle stieg plötzliche eine leichte Rauchfahne hoch. Sie kam vom Kontaktschieber des Mittelwellenbereichs. Dort sind keine Bauteile vorhanden. Bei genauerem hinsehen konnte ich ein orangenes Leuchten aus dem Kontaktsatz flackern sehen. Nach erneuter Behandlung mit Kontakt WL und virtuosem Klavierspiel auf den Drucktasten war auch dieses Problem beseitigt. Die Kiste wird jetzt jeden Tag die nächsten drei Wochen unter Beobachtung laufen.
Es ist wirklich zu beherzigen, Kontakt 60 nach Anwendung und kurzer Einwirkzeit unbedingt gründlich zu neutralisieren! Oder gleich Oszillin oder Kontakt WL zu verwenden.
Gruß,
Daniel
Mein drittes Siemens G7 ist gerade fertig geworden. Ein Experte hat die Kontakte wohl vorher mit Zitronensäure

ALLE kontakte samt den angenieteten Lötfahnen der Potis waren grün!

Die Ferritantenne war abgelötet, stattdesen Lautsprecherdrähte an die Antennenbuchse verlegt (von den Lötstellen der Ferritantenne aus). Im Gerät steckte eine 2A Sicherung! Der Tastsatz war übelst verrostet. Ich vermute, daß das Gerät durch Kontakt 60 so verhunzt war. Unterm Tastaggregat war überall eine gelbliche Schmiere, die teilweise kristallisierte.
Nach Literweise Kontakt 61, Kontakt WL und Tuner600 waren die meisten Kontaktprobleme beseitigt.
Gestern abend dann Probelauf auf UKW. Zwei Stunden ohne Probleme. Dann bei der Mittelwelle stieg plötzliche eine leichte Rauchfahne hoch. Sie kam vom Kontaktschieber des Mittelwellenbereichs. Dort sind keine Bauteile vorhanden. Bei genauerem hinsehen konnte ich ein orangenes Leuchten aus dem Kontaktsatz flackern sehen. Nach erneuter Behandlung mit Kontakt WL und virtuosem Klavierspiel auf den Drucktasten war auch dieses Problem beseitigt. Die Kiste wird jetzt jeden Tag die nächsten drei Wochen unter Beobachtung laufen.
Es ist wirklich zu beherzigen, Kontakt 60 nach Anwendung und kurzer Einwirkzeit unbedingt gründlich zu neutralisieren! Oder gleich Oszillin oder Kontakt WL zu verwenden.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Gutes Kontaktspray
Hi,
Ohne Messing gehts auch, ohne gefahr der Kriechstreckenbildung.
Stahldrahtbüste.
Hab mir in meiner Jugend n Novum (38) GB2207GW mit Messing kaputtgeputzt.
solong...
Ohne Messing gehts auch, ohne gefahr der Kriechstreckenbildung.
Stahldrahtbüste.
Hab mir in meiner Jugend n Novum (38) GB2207GW mit Messing kaputtgeputzt.

solong...
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Gutes Kontaktspray
Guten Abend,
Da es um Röhren und Fassungen geht, würde ich von Sprays oder sonstigen Reinigern abraten. Nach einigen Restaurationen von Röhrenradios und Amateurfunkgeräten, rate ich zum Einsatz eines Glasfaserpinsels und, wie schon genannt, Spiritus. Meist richtet man mit den chemischen Mitteln mehr Schaden an, als Nutzen.
Liebe Grüße
Holger
Da es um Röhren und Fassungen geht, würde ich von Sprays oder sonstigen Reinigern abraten. Nach einigen Restaurationen von Röhrenradios und Amateurfunkgeräten, rate ich zum Einsatz eines Glasfaserpinsels und, wie schon genannt, Spiritus. Meist richtet man mit den chemischen Mitteln mehr Schaden an, als Nutzen.
Liebe Grüße
Holger
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Gutes Kontaktspray
Mit K60 hatte ich bislang noch nie Probleme. Dass ölhaltige Sprays hinterher ausgewaschen werden sollte klar sein. Auch kann ich die Kriechstreckenbildung bei den geringen Spannungen und den riesigen Abständen nicht nachvollziehen. Ich habe auch noch nie vollgesogenes Pertinax erlebt von dem hin und wieder berichtet wird. Ich persönlich wende alles an was erforderlich ist wenn Kontakte massiv oxidiert sind. Notfalls Glasperlenstrahlen. Ich hätte auch mit oxidlösenden Säuren kein Problem. Wichtig ist halt nur, dass die Einwirkzeit nicht übertrieben wird und dass alles restlos entfernt wird. Ich mache solche Maßnahmen grundsätzlich vor der Reinigung. Anschließend wird das Chassis eh zumindest mit Bremsenreiniger ausgiebig gewaschen und damit komplett entfettet und alle angewendeten Mittel entfernt.
Wie gesagt, noch nie Probleme gehabt.
Gruß,
Achim
Wie gesagt, noch nie Probleme gehabt.
Gruß,
Achim
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 222
- Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südhessen
Re: Gutes Kontaktspray
Ich nehme immer zum Reinigen von Kontakten/Potis etc. den Reiniger Tuner 600
von Kontakt-Chemie. Der verhält sich gleich wie Oszillin, reinigt gut und verdunstet
rückstandfrei.
Zum schmieren/konservieren habe ich beste Erfahrungen gemacht mit Kontakt 61
des gleichen Herstellers. Damit habe ich auch problematischste Kontaktprobleme an
Tastenaggregaten/Potis/Reglern dauerhaft beseitigen können!
Auch nach Jahren, noch einwandfreie Funktion.
Auch Schwergängigkeit bei Potis, Drehkos etc. werden mit diesem Mittel beseitigt,
durch Kapillar-Schmierwirkung.
Größere, nicht sensible Oberflächen, wie Chassisteile, Trafos etc. mit Bremsenreiniger,
der verdunstet auch rückstandsfrei und hat eine gute Spül/Reinigungswirkung.
Nicht anwenden bei Spulenteilen, weil der Sprühstrahl recht stark ist und haarfeine
Spulendrähtchen einfach mit wegbläst !
Gruß
KH
von Kontakt-Chemie. Der verhält sich gleich wie Oszillin, reinigt gut und verdunstet
rückstandfrei.
Zum schmieren/konservieren habe ich beste Erfahrungen gemacht mit Kontakt 61
des gleichen Herstellers. Damit habe ich auch problematischste Kontaktprobleme an
Tastenaggregaten/Potis/Reglern dauerhaft beseitigen können!
Auch nach Jahren, noch einwandfreie Funktion.
Auch Schwergängigkeit bei Potis, Drehkos etc. werden mit diesem Mittel beseitigt,
durch Kapillar-Schmierwirkung.
Größere, nicht sensible Oberflächen, wie Chassisteile, Trafos etc. mit Bremsenreiniger,
der verdunstet auch rückstandsfrei und hat eine gute Spül/Reinigungswirkung.
Nicht anwenden bei Spulenteilen, weil der Sprühstrahl recht stark ist und haarfeine
Spulendrähtchen einfach mit wegbläst !
Gruß
KH
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 222
- Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südhessen
Re: Gutes Kontaktspray
Hotte hat geschrieben:Nur mal so am Rande bemerkt; Röhrensockel sind die unteren Enden der Röhren! Also die Glasböden aus denen die Stifte so schön raus gucken. Das wo man diese Röhren rein steckt, nennt man Röhrenfassung. Wollte ich nur mal erwähnen um eventuelle Mißverstandnissen auszuschliessen.jowe hat geschrieben:Hallo,Röhrensockel im Gerät kann und braucht man eigentlich nicht zu reinigen.
Gruß... Hotte



Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....