Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von radiobastler »

Der Plattenspieler müsste ein Telefunken sein.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... tereo.html
http://telefunken.pytalhost.eu/TW501/
Den ist in einer Truhe, die ich letztens restauriert habe.
https://plus.google.com/photos/11566719 ... banner=pwa
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
@....@eabc: wie kann ich das Kleinelyt testen? Hab leider nur ein Multimeter.

Auch ich habe nur ein Multimeter, aber eins mit Kap.messbereich, wie es viele davon gibt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von saarfranzose »

dann haben wir hier die Unterlagen zum Chassis RC82:

Braun_RC82.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo,

Kap-messbereich hat meins leider nicht.
Aber vielleicht kann ich eins auftreiben.

@ Radiobastler: schicke Truhe, gefällt mir gut :super:



Gruss
Mathias
Zuletzt geändert von mismas am Sa Nov 02, 2013 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

soooo
hab mir von nem Kollegen einen Kondensatormesser organisiert, das Teil ist auch schon etwas alter und ist Röhrenbestückt, sogar mit magischem Auge :mrgreen:

Beim Untersuchen der Netzelko/Kleinelyt Kombo sind mir die beiden Lastwiderstände aufgefallen.
Sehen nicht mehr frisch aus, leider kann man nicht mehr wirklich lesen welche Eckdaten die haben.
Sind Werte wie 1MOhm und 5W realistisch??



Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Die Lastwiderstände haben halt Ihre Arbeit gemacht und sind dabei ins schwitzen gekommen, der erste hat 200 Ohm und der zweite 1,5 K beidesind Lt. Schaltung mit 2 Watt Belastbarkeit angegeben. Bei Ersatz eine höhere Belastbarkeit auszuwählen, wäre nicht verkehrt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo

Hab leider zurzeit viel um die Ohren. Aber hier mein Zwischenstand:

Das Testgerät ging nur bis 10mikroF daher konnte ich es leider nicht prüfen und habe das direkt ausgetauscht.
Habe jetzt doch die ero100 ersetzt, sowie 3 Elkos die ich noch gefundeb hatte

Funktion bis jetzt:
Ukw ist sehr schwach, war vorher besser. Ich höre nur ganz leicht was wenn ich die Lautstärke voll aufdrehe.
Auch läuft der Plattenspieler manchmal nicht an...
Ich habe das Gefühle das die Röhren EF89 (beide) und ECC83 etwas schwach glühen.
Beim wackeln an einem EF89 hat sich der Empfang auch geändert.
Ich messe als nächstes die Spannung an den Pins nach.

@ Saarfranzose: danke für die Pläne. Im Schaltplan sieht das aber nach einem Radio mit Automatik aus.
Das habe ich nicht. Ich hab da eine Taste für Höhen und Tiefen, dann Sprache, Phono, und dann Lang...
Dann passt der Plan doch nicht oder??

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
Die Betriebssspannungen in einem Radio haben in einem kleinen Toleranzbereich wie z. B.der Blutdruck zu liegen. Die Spannungswerte werden im Schaltbild verzeichnet sein. Die Heizspannungen von E-Röhren haben sich in einer Max. Abweichung von 6,2-6,4 VAC zu bewegen
Kontaktbpobleme an den Röhrensockeln und Fassungen sowie an Wellenschalterkontakten sind mit einem Glashaarpinsel bzw. mit Dentalbürstchen zu beseitigen. Kontaktspray an diesen Stellen sollten aufgrund neu entstehender Probleme gemieden werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Guten Abend meine Freunde der analogen Radios :mrgreen:

Also nachdem ich mir gestern beim "schnell noch die Spannung messen" :wut: die Feinsicherung zerschossen habe, habe ich heute gleich Ersatz besorgt.

Habe die Spannung an den Heizspannungen nachgemessen (Pin 4 und 5, bzw bei ECC 83 9 und 4).
Alle haben 6,4 V :super:
Der nächste Schritt wäre dann wohl "neue" Röhren. Es wundert mich nur das es gleich 3 Stück sind?
Oder hat jemand ein Tipp was ich vorher noch Testen könnte?

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
Sollten die 6,4 V nicht nur an der Fassung sondern auch an den Röhren Sockelpins anliegen, dann brauchst du dir um die Leuchtstärke keine Gedanken machen. Stelle also sicher das die Sockelpins und die Kontaktbuchsen der Fassung sauber sind, damit die 6,4 V auch an den Pins ankommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo Harry,

Also hab die Röhren nocheinmal ausgebaut und Pins mit feiner ?Scheuerwolle? blank gemacht.
Ist jetzt ein Traum von einem Kontakt :P
Die Spannung am Pin direkt 6,6 V, wenn das Gerät auf 220V eingestellt ist.
Empfang ist auch besser, aber ich bekomme auf der gesamten UKW-Bandbreite 3 Sender.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das Band des magischen Auges beim Einschalten des Gerätes langsam heller wird, was ja soweit normal ist, dann komplett hell leuchtet, wie bei bestem Empfang, und dann unscharf wird.
Aber nicht schlagartig, sonder gleichmäßig innerhalb einer Sekunde, sieht man den Balken von Innen nach Außen dunkel werden.
Vielleicht hat das was damit zu tun?

Weis gerade nicht was ich mit der Erkenntnis anfangen soll, bzw wie ich weiter machen soll.
Falls jemand eine Idee hat, ich bin für Vorschläge offen.

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Moin moin Mathias,
6,6 V Heizspannung sind natürlich schon wieder zuviel des guten, somit versuche die 240 VAC Umstellung des Netztrafos.
Der Empfang der wenigen UKW Sender hängt von verschiedenen Faktoren ab, zu einem ist der Standort der UKW-Antenne, ob im Keller, auf dem Dochboden oder dem Dach selbst, sehr wichtig.
Sollte es daran nicht liegen, könnte eine schwache ECC85 oder eine fehlende Anodenspannung des 1. Triodensystems dieser Röhre Schuld sein. Ebenfalls in Frage kämen weitere schwache Röhren wie die ECH81, EF89, oder EBF89. bzw. abweichende Betriebsspannungen dieser Röhren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Moin HarrY

Das habe uch schon versucht, hatte da aber 6,2 V wenn ich mich nicht irre.
Ich bastel zurzeit im Wohnzimmer, und daneben steht mein Nordmende mit bestem Empfang, daher schließe ich das aus.
Ok welche Pins zum ersten Triodensystem gehören muss ich erstmal checken
Bin da jetzt nicht der Experte der am Schaltplan dden Röhrentyp erkennt und was die genau macht :oops:
Habe leider kein Röhrenprüfgerät, aber die Röhren haben keinen Silberbelag auf den Seiten. Sehen also aus wie neu, was aber nix zu heißen hat.
Nur eine hat dass, die habe ich auch gegen eine getestete getauscht, ohne dass sich etwas geändert hat.

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von eabc »

Hallo Mathias,
die 6,2 V liegen doch eher an der Toleranz als die 6,6 V, da bei dieser hohen Heizspannung die Röhren überheizt werden, beschleunigst du somit deren Verschleiß.
Die Anodenspannungen der ECC85 sollten an Pin 1 und 6 zu messen sein, dessen Höhe du uns hier bitte mitteilst. Falls dein Nordmende ein Röhrenradio ist, wird vermtl. die ECC85 und die ECH81 ebenfalls dort arbeiten, somit wäre ein Tausch dieser Röhren sinnvoll. Das MA wird vermtl. einen Defekt haben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mismas
Opus
Opus
Beiträge: 97
Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Phonomöbel mit Braun-Röhrenradio

Beitrag von mismas »

Hallo Harry,

Danke für die schnelle Antwort.

Ok soweit alles klar.
Der Röhrentausch ist ne gute idee, ist ein fidelio 57 3D, ich schau daheim gleich was geht.
Das mit dem MA mach ich aber dann zum Schluss

Gruß
Mathias