Hi,
Lötfett bitte nicht in der Schaltung verwenden, es ist oft nicht ganz säurefrei obwohl es draufsteht.... und korrodiert noch nach Jahren. Nur Kolophonium + Spiritus nehmen.
Lötfett nehme ich nur bei Lötstellen direkt auf Eisenblech, wo man auch mit einem größeren Kolben dran muss. Hinterher die mit Fett gelötete Stelle abwischen/ säubern von Flussmittelresten.
Grüße vom
-charlie-
unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Hi,
Die vorhandenen Anschlussbeinchen zu nutzen, abzuknipsen und neue Bauelemente hier anzulöten wurde auch von Messgeräte-Herstellern wie HP seinerzeit häufig empfohlen.
Ein ordentliches Flussmittel sollte selbstverständlich sein...
Frohes Schaffen,
Der Schlappmacher
Jeder mag seine eigenen Ansprüche an eine Restauration haben... Aber: Diese Methode schont die Leiterkarte und genau darum geht es in den meisten Fällen. Dasselbe gilt für Stellen mit mehreren Bauelementen an einem Lötpunkt bei "freiverdrahteten" Geräten. Hier besteht das Risiko, andere Bauelemente oder den Lötstützpunkt (Pertinax etc.) durch Hitze zu beschädigen.captain.confusion hat geschrieben:Hallo!
Bei Platinengeräten mache ich das auch gerne mal so, alter Kondensator eng abgekniffen und neuen angelötet. Teilweise sind die Platinengeräte so verbaut, dass man gar nicht an die Lötstellen rankommt. Lötfett würde ich nicht verwenden. Dazu ein Tipp: Einen Glasradierer kaufen. Damit kann man prima die Oxidschicht an den alten Beinchen entfernen.
Viele Grüße
Frank
Die vorhandenen Anschlussbeinchen zu nutzen, abzuknipsen und neue Bauelemente hier anzulöten wurde auch von Messgeräte-Herstellern wie HP seinerzeit häufig empfohlen.
Ein ordentliches Flussmittel sollte selbstverständlich sein...
Frohes Schaffen,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Ich benutze das nur an frei stehenden (alten!) Drähten, auf eine Platine kommt mir das nicht.weiser_uhu hat geschrieben:Hi,
Lötfett bitte nicht in der Schaltung verwenden,
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Also,
alles so umgesetzt wie von euch empfohlen: alte Kondensatoren einseitig abgeknipst, neue angelötet, Elko von der Platine abgelötet und 2 x 47uF von unten angebracht, den alten oben wieder aufgesetzt (an Masse gelötet, den Rest isoliert). Das Skalenseil hatte ich vor einiger Zeit spasseshalber selber gezwirnt - funzt (noch!). Dann wollte der 2 polige Ein-/Aus-Schalter nicht mehr mitspielen, der von einem kleinen Hebel der Aus-Taste bedient wird. Deshalb letztlich doch noch einige Drähte abgelötet um das Tastenaggregat immerhin soweit ausschwenken zu können, um den Schalter auszubauen. Nun suche ich dafür Ersatz... das wird wohl das schwierigste Unterfangen.
Die Perle spielt soweit sehr gut, kräftiger Klang, klarer Empfang - meistens. Manchmal driftet der angewählte Sender etwas und dann muss nachjustiert werden, wonach es meist stabil bleibt. Zwischendurch kommen ganz leichte Verzerrungen im oberen Klangspektrum vor. Könnte das an altersschwachen Widerständen liegen? Gibt es das speziell zu beachtenden Kandidaten?

Die Perle spielt soweit sehr gut, kräftiger Klang, klarer Empfang - meistens. Manchmal driftet der angewählte Sender etwas und dann muss nachjustiert werden, wonach es meist stabil bleibt. Zwischendurch kommen ganz leichte Verzerrungen im oberen Klangspektrum vor. Könnte das an altersschwachen Widerständen liegen? Gibt es das speziell zu beachtenden Kandidaten?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1310
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Hallo!
Hast Du noch eine ECC85 zur Hand? Manchmal löst die ECC85 dieses Frequenzdriften aus.
Das Klirren kann verschiedene Ursachen haben. SInd die Potis und die Kontakte der Klangregisters und des Tastenaggregates gut gereinigt ?
Ähm, wieso hast Du die alten Teerkondensatoren nicht komplett entfernt?
Viele Grüße
Frank
Hast Du noch eine ECC85 zur Hand? Manchmal löst die ECC85 dieses Frequenzdriften aus.
Das Klirren kann verschiedene Ursachen haben. SInd die Potis und die Kontakte der Klangregisters und des Tastenaggregates gut gereinigt ?
Ähm, wieso hast Du die alten Teerkondensatoren nicht komplett entfernt?
Viele Grüße
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Inzwischen scheinen die beschriebenen Schwächen zu verschwinden. Vielleicht spielt sich so ein Radio noch ein nach einer Komplettkondensatorenkur? Nach einer ECC85 muss ich mal in anderen Radios Ausschau halten. Die alten EROs hab ich deshalb drin gelassen, damit alles nachvollzieh- bzw. rekonstruierbar bleibt. Einerseits zur eigenen Überprüfung im Fall von Problemen aber auch für spätere Reparaturen.
Ein anderes Problem ist, dass kaum AM Sender zu empfangen sind (hat nur MW und LW, keine KW). Das ist ja heute nichts Besonderes aber vor allem starkes Knistern und wenige schwache Sender (dann allerdings verschwindet das Knistern). Berühren der Ferritantenne bewirkt eine Verstärkung. Wo könnte man da zuerst ansetzen?
Ein Widerstand unter dem Tastensatz hat übrigens auch sehr seinsibel auf Bewegen/Berühren reagiert: Ist das ein Vitrohm? Und welche Funktion hat der?
Hier noch weitere Bilder nach der Revision:
Das aus mehreren farbigen Perlonfäden selbst gezwirnte Skalenseil Achse des ev. früher mal ersetzten Lautstärkepotis (?) Der anscheinend früher mit Araltid "fixierte" Ein-/Ausschalter (es wurde offensichtlich schon mal daran gewerkelt):
Ein anderes Problem ist, dass kaum AM Sender zu empfangen sind (hat nur MW und LW, keine KW). Das ist ja heute nichts Besonderes aber vor allem starkes Knistern und wenige schwache Sender (dann allerdings verschwindet das Knistern). Berühren der Ferritantenne bewirkt eine Verstärkung. Wo könnte man da zuerst ansetzen?
Ein Widerstand unter dem Tastensatz hat übrigens auch sehr seinsibel auf Bewegen/Berühren reagiert: Ist das ein Vitrohm? Und welche Funktion hat der?
Hier noch weitere Bilder nach der Revision:
Das aus mehreren farbigen Perlonfäden selbst gezwirnte Skalenseil Achse des ev. früher mal ersetzten Lautstärkepotis (?) Der anscheinend früher mit Araltid "fixierte" Ein-/Ausschalter (es wurde offensichtlich schon mal daran gewerkelt):
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Im Zusammenhang mit dem defekten Schalter: warum/wann wurden 2-polige bzw. 4-polige Schalter benutzt? Hat es einen Nachteil, wenn ich anstelle eines 4-poligen nur einen 2-poligen verwende. Im Moment wird das Radio ja über das Netzkabel (also auch nur 2-polig) eingeschaltet...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
Du meinst sicher: Einen einpoligen oder zweipoligen Schalter. Beim Einpoligen wird nur eine Netzleitung unterbrochen, beim Zweipoligen beide Netzleitungen unterbrochen oder durchgeschaltet. Ein Einpoliger hat 2 Anschlüsse, ein zweipoliger Schalter 4 Anschlüsse.
Wenn Du ein Wechselstromradio (mit Netz- Trenntrafo) hast, kannst Du bedenkenlos einen einpoligen Schalter verwenden. Sehr viele Radios schalten nur einpolig ab, da kannst Du das auch machen. Bei Allstromradios wäre ich vorsichtiger, weil bei einpoligen Abschalten immer der andere Pol (und das kann die Phase sein) dran bleibt....
Davon abgesehen, ich liebe Allstromradios nicht, obwohl es sicher gute "Dinger" davon gibt.
Grüße vom
-charlie-
Wenn Du ein Wechselstromradio (mit Netz- Trenntrafo) hast, kannst Du bedenkenlos einen einpoligen Schalter verwenden. Sehr viele Radios schalten nur einpolig ab, da kannst Du das auch machen. Bei Allstromradios wäre ich vorsichtiger, weil bei einpoligen Abschalten immer der andere Pol (und das kann die Phase sein) dran bleibt....
Davon abgesehen, ich liebe Allstromradios nicht, obwohl es sicher gute "Dinger" davon gibt.
Grüße vom
-charlie-
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: unzugängliche EROs tief im Tastenaggregat
[quote="roady43"]
Ein Widerstand unter dem Tastensatz hat übrigens auch sehr seinsibel auf Bewegen/Berühren reagiert:[attachment=3]2013-11-11 14.00.50b.jpg[/attachment][attachment=4]2013-10-28 20.14.50a.jpg[/attachment]Ist das ein Vitrohm? Und welche Funktion hat der?
[/quote]
Moin,
der "Widerstand" ist keiner, sondern ein keramischer Rohrkondensator. Wenn er bei Beruehrung mit Krachen reagiert, ist er oder seine Kontaktierung gebrochen. Sowas kann man nur austauschen.
73
Peter
Ein Widerstand unter dem Tastensatz hat übrigens auch sehr seinsibel auf Bewegen/Berühren reagiert:[attachment=3]2013-11-11 14.00.50b.jpg[/attachment][attachment=4]2013-10-28 20.14.50a.jpg[/attachment]Ist das ein Vitrohm? Und welche Funktion hat der?
[/quote]
Moin,
der "Widerstand" ist keiner, sondern ein keramischer Rohrkondensator. Wenn er bei Beruehrung mit Krachen reagiert, ist er oder seine Kontaktierung gebrochen. Sowas kann man nur austauschen.
73
Peter