Loewe Opta Rheinkrone 54 3054 W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Loewe Opta Rheinkrone 54 3054 W

Beitrag von HavannaHugo »

Hallo zusammen!

nach einigen Reparaturen, unteranderem einem neuen Trafo und Austausch sämtlicher kritischer Elkos und Kondensatoren und der Komplettrestaurierung des Korpus ist meine Rheinkrone nun fertig. Spielt soweit gut. Empfang auf UKW ist top!
Nur beschäftigen mich zwei kleinere Problemchen:

1. Manchmal ist auf LW und MW ein Brummen. Ich meine mir einzubilden, dass das auftritt nachdem man längere Zeit (mind. 15 min) UKW gehört hat und dann umschaltet. Ein eintöniges Brummen, welches jedoch mit ändern des Senders in der Qualität verändert werden kann. Schaltet man das Radio aus und wieder neu ein, ist das brummen unverändert. Wenn man kurz wartet (2min vllt) kann man LW und MW hören. Der Empfang ist nicht so gestochen scharf wie auf UKW aber durchaus hörbar :)

2. Mein Magisches Auge (EM34) schließt nur auf einer Seite. Eigtl sollte das doch auf beiden Seiten den Schirm schließen, wenn ich richtig informiert bin. Es bewegt sich jedoch nur der obere Schirm.

Anbei ein paar Bilder, vielleicht fällt euch ja etwas auf...

Grüße,
Hugo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Loewe Opta Rheinkrone 54 3054 W

Beitrag von holger66 »

Zu dem Problem unter 1) kann ich nichts sagen, ehe ich es nicht selber gehört habe, da ist Ferndiagnose schwierig. Außer vielleicht, daß es (schuß ins Blaue) mit den Kontakten im Tastensatz zu tun haben könnte.

Das Problem unter 2) liegt, zunächst auf UKW bezogen, vermutlich daran, daß einfach nicht genügend Ratiospannung aus der Demodulatorstufe herauskommt. Diese Spannung ist negativ und dem Betrag nach umso größer, je stärker ein Signal einfällt und vom Gerät verstärkt wurde. Im Schaltplan kann diese Spannung am Minusbein des Ratioelkos (der mit Plus auf Masse gehört !) abgenommen werden:

Bild

Wenn Du da mal nachmißt, was kommt an Spannung beim stärksten UKW-Sender heraus, den Du mit der Gehäuseantenne empfangen kannst ?

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Loewe Opta Rheinkrone 54 3054 W

Beitrag von radiobär »

Hallo
Vielleicht ist einer der Widerstände am magischen Auge defekt.
EM 11 und EM 34 haben 2 Leuchtfelder die einzeln angesteuert werden .

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet