Philips Aachen D52AU

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
michara
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 05, 2013 19:04

Philips Aachen D52AU

Beitrag von michara »

Hallo,

bin sehr neu hier und wollte gleich mal mit einer Restauration beginnen... Mir ist durch Zufall ein relativ gut erhaltener D52AU Super zugelaufen. Da das Gehäuse wirklich noch sehr schön ausschaut möchte ich auch das Chassis wieder "glänzen" lassen. Die Gewebeschläuche sind teilweiße vermodert, Das Chassis an sich sehr sauber, an den Stellen der Kathodenelkos der AL4 leider durch Elektrolyt verrostet. Der Monoknopf mit all seinen Seilzügen muss wohl total überholt werden. Ich sehe hier aber kein Problem. Ich habe bis jetzt nur Geräte aus den 50ern und 60ern überholt. Das Netzteil habe ich schon fertig. Der Trafo ist zum Glück schon mal i.O. Der Netzschalter war hochohmig und hatte somit Einschaltversuche verhindert...denn der Kabelbaum zur AM2 ist komplett zerbröselt und alle Drähte geben zusammen einen schönen Kurzschluss...das hätte sicher Folgen beim einschalten nach sich gezogen. Die Rollkondensatoren und Elkos befülle ich alle neu und erhalte damit die alte Optik. Ich bin viel unterwegs und werde ab und zu vom Fortschritt berichten.

Kann mir einer der Experten hier einen Tipp zur Skala geben? Links am AM2 und rechts bei der Wellenbereichsanzeige ist etwas wie Goldfarbe zu sehen. Waren das original zwei richtig volle Goldstreifen oder wie sah das aus? Danke!

Grüße Micha


Bild

Bild

Bild

Bild

Netzeil fertig :-)

Bild
Radiosammler2
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58

Re: Philips Aachen D52AU

Beitrag von Radiosammler2 »

Schau doch mal im Radiomuseum.org nach.
MfG Radiosammler2
michara
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 05, 2013 19:04

Re: Philips Aachen D52AU

Beitrag von michara »

Okay, weiter geht es...Monoknopf und Skalentrieb abbauen und gründlich reinigen. Chassis von allen Elkos und Trafos befreien und säubern.

Bild

Bild

Bild

Koplette Kondensatorkur... Die alten schwarzen Rollkondensatoren werden aus dem Glasröhrchen gezogen, die neuen hineingesteckt und wieder vergossen. Die alten Becherelkos mit dem flüssigem Elektrolyt werden geöffnet und neu bestückt. Somit bleibt das originale Aussehen erhalten.

Bild

Bild

Bild

Dann alles wieder zusammenbauen...schaut schon wieder ganz gut aus und funktionieren tut auch alles. Die Potentiometer, die mittels Seilzügen betätigt werden, musste ich alle vorsichtig öffnen und reinigen.

Bild

Bild

Dann geht es weiter mit dem Gehäuse, Lautsprecher, AM2 und der Skala...

Bis bald und Grüße Micha
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Philips Aachen D52AU

Beitrag von olli0371 »

Hallo Micha,

schönen Dank erstmal für deinen Bericht. Ich frei mich schon, wenn's Weiter geht.

:Wie kontaktiert du den Minuspol des Elko im Gehäuse?


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
michara
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Di Nov 05, 2013 19:04

Re: Philips Aachen D52AU

Beitrag von michara »

Minusdraht durch ein Loch am Boden gesteckt (Bild) und dann mit dem Minuskontaktblech, welches zwischen Kondensator und Chassis kommt, verlötet.

Micha