Trafoberechnung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Trafoberechnung

Beitrag von Hotte »

röhrenradiofreak hat geschrieben:An den Ausgängen der Spannungsregler solltest Du jeweils einen weiteren Elko spendieren, um unerwünschtes Schwingen der Spannungsregler zu vermeiden. Eine Kapazität von wenigen µF reicht aus.
Gut, das habe ich heute gemacht.
röhrenradiofreak hat geschrieben: Es könnte sein, dass das Gerät dann nicht mehr "Batterie leer" anzeigt. Dann war diese Anzeige dadurch verursacht, dass die Ausgangsspannung der Spannungsregler nicht so stabil war, wie sie sein sollte, denn diese Spannungsregler neigen zum Schwingen, wenn ihre Ein- und Ausgänge nicht mit Kondensatoren beschaltet sind.

Eine andere mögliche Ursache für die Anzeige "Batterie leer" ist eine zu geringe Ausgangsspannung der Spannungsregler infolge einer zu geringen Eingangsspannung. Die Spannungsregler dieser Serie benötigen ein paar Volt, um die Ausgangsspannung auf den Nennwert stabilisieren zu können. Also: wie hoch ist die Spannung an den 47 µF-Elkos?
Lutz
Ergebnis: An der Ausgangsspannung lag es nicht.
Spannung an den Elko´s vor dem Spannungsregler: 13,97 V und 13,98 V
Spannung am Ausgang des Spannungsreglers: 8,9 V und 9,0 V
Daran hat sich auch nach der heutigen Maßnahme nichts geändert.

Also habe ich mir die Aufbauanleitung vorgenommen. Laut dieser sollte die Batteriewarnung ab 16 V angehen. Da diese aber bei der Summenspannung von 17,9 V immer noch brennt konnte es nur an einer Fehleinstellung liegen. Also Netzteil ab und Labornetzgerät ran. Tatsächlich beginnt die LED schon ab einer Spannung von 18 V an zu leuchten. Dieses habe ich dann mit R8 soweit korrigiert wie es in der Anleitung beschrieben stand. Weil ich gerade dabei war habe ich dann auch den restlichen Abgleich kontrolliert und neu abgeglichen. Mein Eigenbaunetzteil wieder dran und alles ist schön. :-)

AAber!!! : Welches Fach muß man eigentlich studiert haben um dieses ELV-Gehäuse wieder zusammen zu bauen :frage:
Ich bilde mir ein das ich mechanische Zusammenhänge in den letzten 40 Jahren relativ gut begriffen und auch durchschaut habe, aber bei diesem Gehäuse streike ich! Ich meine, irgendwer hat das ja schon einmal geschafft, ich habe das Gerät ja nicht selber aufgebaut sondern gebraucht in Datteln gekauft. Aber selbst nach entfernen aller Füße und Schrauben..... ich bin einfach zu Blöd das Gehäuse wieder zusammen zu setzen und die Schraubverbindungen wieder herzustellen! Selbst nach Anleitung bringe ich das Teil nicht mehr zusammen. Gibt es da einen ultimativen Trick den ich noch nicht entdeckt habe?

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm