Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von rolando61 »

Hallo Hans

Werd ich morgen machen.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von rolando61 »

Bild
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Tarzan
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von Tarzan »

Vielen Dank, Roland!
So war das einfach zu reparieren.
Jetzt fehlen noch zwei Kondensatoren, die ich bestellen musste, dann werde ich mal einen Test machen.
Allerdings brauche ich vermutlich noch einen neuen Lautsprecher, der Originale hat einen Riss.
Alles in allem schätze ich, hätten erfahrenere Kollegen dieses "Projekt" wohl gar nicht angefasst und das Gerät eher als Ersatzteile-Gerät benutzt...
Besten Dank nochmals Roland!
Viele Grüße,
Hans
Tarzan
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von Tarzan »

Letzte 2 Kondensatoren eingelötet, Antenne besorgt und Radio wieder zusammengebaut und:
es läuft!!!! :D :D :D :D :D Freu!!!!
Ich danke allen, die mir mit Tipps und Fotos geholfen haben!!

Jetzt geht es noch um's feintuning. Heißt, ich muss noch einen neuen Lautsprecher besorgen, den alten Originalen musste ich wegen eines Lochs flicken. Ich glaube mit einem neuen würde das Gerät aaF noch besser klingen.
Frage: wenn ich keinen Originalen finde, auf was muss ich beim Ersatz achten? Auf dem Lautsprecher steht: B19/4/80-33, wie ist das zu lesen?

Ausserdem habe ich mir eine Dipol Wurfantenne besorgt, funktioniert zwar, aber ich bin mir nicht sicher ob das die beste Lösung ist, oder ob man besser nach einer einpoligen Antenne schaut. Macht das einen Unterschied?

Dann werde ich noch nach meinem magischen Auge (EM84)schauen, das geht leider gar nicht mehr, aber ich finde, das muss gehen, sonst hätt' ich nur die halbe Freude daran :wink:
DSCN0942.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Hans
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da der UKW-Antenneneingang symmetrisch ist, ist eine Antenne mit symmetrischem Anschluss auf jeden Fall die für UKW beste Lösung. Den einpoligen Wurfantennen, die z.B. bei den Philettas als Zubehör dabei waren, ist ein Kabeldipol auf jeden Fall überlegen.

Die Anordnung des Kabeldipols spielt eine große Rolle. Er soll horizontal verlaufen, die Breitseite ungefähr den zu empfangenen Sendern zugewandt sein. Parallel verlaufende Kabel, Rohrleitungen oder andere metallische Bauteile sind zu vermeiden. Ansonsten einfach ausprobieren, bei welcher Lage der Empfang am besten ist.

Lutz
Tarzan
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von Tarzan »

Hallo zusammen,

endlich ist die neue Röhre EM 84 fürs magische Auge gekommen und gleich eingebaut. Und: nix geht. Nicht das kleinste Leuchten. :(
Jetzt kann natürlich die vermeintlich neue Röhre kaputt sein (sie scheint mir einen leichten milchigen Schleier an der Glasinnenseite zu haben) oder im Radio ist noch was krumm. Die Kontakte habe ich gecheckt. Am Widerstand W16 messe ich statt 470k etwas 520k, was ich mir nicht als Hauptursache vorstellen kann.

Hat mir jemand nen Tipp, wie ich der Sache auf die Spur kommen kann? Habe allerdings nur Multimeter und Anfängerkenntnisse zum messen... :?
Vielen Dank!!
Viele Grüße,
Hans
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Leuchtete denn die EM84, die vorher eingebaut war?
Wird die Röhre geheizt?
An Stift 6 muss eine Spannung von etwa 250 V liegen, ist diese vorhanden?

Bei Radios, bei denen das magische Auge in der Schallwand angeordnet ist, passiert es häufiger, dass beim Aus- und Einbau des Chassis oder beim Hantieren mit demselben ein Kabel abreißt, kontrolliere das mal.

Ein "milchiger Schleier an der Glasinnenseite" kann bedeuten, dass die Röhre Luft gezogen hat. Stell mal ein Foto ein, auf dem das zu sehen ist.

Lutz
Tarzan
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von Tarzan »

Jetzt habe ich das Radio wieder mit Röhre zusammen gebaut. Bilder lade ich gleich noch hoch...
Bei der alten Röhre hat sich auch kein Muckser getan.
Kabel sehen gut aus. Leider verliere ich etwas die Sicht über die Kabel, sobald die in Richtung Platine verschwinden, sehe aber keine losen.

Das messen am Stift 6 muss ich noch machen. Was wären die Auswirkungen auf die Röhre, wenn nicht 250V drauf lägen? Kann es vorkommen, dass es sowohl mehr als auch weniger ist?
Viele Grüße,
Hans
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von eabc »

Hallo Hans,

@...Was wären die Auswirkungen auf die Röhre, wenn nicht 250V drauf lägen? Kann es vorkommen, dass es sowohl mehr als auch weniger ist?
Bei einer Anodenspannung von unterhalb ca.150 V würde die Röhre nicht arbeiten. Ab ca. 300 V könnte es zu Spannungsüberschlägen innerhalb der Röhre kommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tarzan
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Dez 23, 2013 18:24
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Jubilate 1161 verschiedene Fragen

Beitrag von Tarzan »

Hoffe man kann was auf den Bildern erkennen.
die "neue" Röhre, etwas milchig:
DSCN0965.JPG
DSCN0956.JPG
Die "alte" Röhre, mit leichten "Schmauchspuren", meines Wissens kein eindeutiges Zeichen für eine defekte Röhre:
DSCN0967.JPG
DSCN0969.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Hans