Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Hallo Leute,
ich hatte endlich Zeit mein Weihnachtsgeschenk auszuprobieren - ich hab es mir selbst geschenkt.... :D Artikelnummer 261152600876

Das Teil kam in kürzester Zeit an. Ein Riesenbottich, da könnte man eine Menge Würtchen drin heiss machen.
Aber das ist nicht der Zweck. Ihr ahnt es schon, es sollen Chassis gesäubert werden.

Nach vielen Versuchen und Tests unterschiedlicher Reinigungsmethoden wollte ich das US-verfahren ausprobieren. Daas lag nahe, da ich beruflich seint Jahrzehnten täglich damit arbeite und es sich bei Kleinteilen hervorrragend bewährt hat. Alleine der Preis schreckte natürlich immer ab und da ist dieses Gerät schon der abssolute Preisschlager.
Profigeräte aus europäischer Produktion kosten da schnell das 20-fache.
Das macht auch skeptisch - was kann man von so einem Billigheimer erwarten? Ich hab mich ganz bewusst für die analoge Version entschieden um jeden unnötigen elektronischen Schnickschnack zu vermeiden.

Der erste Eindruck war gar nicht mal schlecht. Hergestellt in China - wo sonst. Auch auf den China-Direkt-Märkten (Ali express, ect.) war das Gerät nicht günstiger.
Äusserlich sauber verarbeitet, kann man nicht meckern und steht einem Bandelin kaum nach. Alles wichtige ist dran, incl. ein großzügig dimensionierter Kuigelhahn zum Ablassen, der ausnahmsweise sogar dicht ist.
Insgesamt 10 US-Wandler rütteln an dem Gerät, was angesichts der Größe nicht unbedingt viel ist.
Also gleich ausprobiert und mit 20 Liter Wasser gefüllt. (knapp 30 Liter passen rein). Da US-Reiniger (Blue Action) in diesen Größenordnungen dann doch stark ins Geld gehen, musste ein ganzer Liter Pril herhalten, Verdünnung also 1:20. Das Ding macht ordentlich Lärm, der eingelegte versiffte Radioknopf war in 10 min. so sauber wie ich es aus dem Bandelin auch kenne.
Der kurze "Fingerpuppekribbeltest" ergab eine etwas schwächere Schallleistung als beim Bandelin, aber das könnte auch am Bad liegen, Spülmittel ist kein prof. Schallreiniger.
Auch die Schalldichte erscheint über die Fläche verteilt etwas ungleichmäßig (Kribbeltest).

Ich hatte zwei Philetta-Chassis vorbereitet. Eine richtig verdreckte BD273U die keinerlei Funktion aufwies, schon ewig rumstand und deren Chassis teilweise seltsam korrodiert war.
Das zweite war eine B2D23A unrestauriert aber mit voller Funktion auf allen Wellen und nur mäßig verdreckt. Bei ihr wurde aber vorsichtshalber der Trafo, der AÜ und der Gleichrichter demontiert.

Obwohl in das Gerät zwei Chassis reinpassen würden, musste die 273U erst mal alleine in die Glibberbrühe. Zuvor wurde aber der gröbste Staub mit Druickluft abgeblasen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Hier nun die B2D23A
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Als Reinigungslösung wurde in beiden Fällen ein Liter Pril Handgeschirrspülmittel verwendet, dem zusätzlich noch eine Maschinendosierung eines flüssigen Geschirrspülmaschinenreinigers zugesetzt wurde. Dies deshalb, weil Maschinenreiniger eine stark oxidlösende Wirkung hat. Leider ist er auch korrosiv gebenüber Zink mund Alu und muss dehalb sparsaml dosiert werden.
Bei meinen früheren Reinigungsversuchen im Geschirrspüler gab es häufig Ausblühungen an verzinkten Stahlteilen. Das wollte ich hier vermeiden.

Reinigunsdauer waren 20 min. Man kann schön sehen, wie die Brühe immer dunkler wird.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Die Reinigungstemperatur betrug 40°C. Nach der Reinigung wurden die Chassis unter der Dusche einige Minuten warm abgebraust, das Oberflächenwasser abgeblasen und die Röhrenfassungen mit Druckluft vorgetrocknet. Anschließend wurde im Backofen bei Umluft und 60°C 20h lang getrocknet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch alle Kabel sind selbst in den Durchführungen blitzblank, einfach wie neu.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Das Typenschild hat natürlich gelitten und muss durch ein Repro ersetzt werden. Insgesamt aber sind kaum Wasserschäden auszumachen. Die Isolierpappen sind nur minimal wellig geworden,
alle Codierungen bei den Widerständen und Kondensatoren sind noch problemlos lesbar und nicht abgelöst.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Die Bilder der 273U erspare ich euch. Bis auf die zuvor schon vorhandenen Korrosionsschäden ist das Ergebnis das gleiche.

Der Funktionstest ergab bei der B2D23A die gleiche einwandfrei Funktion wie vor der Reinigung. Ich hatte mir die empfangenen Sender und die zugehörigen Zeigerpositionen notiert, keine Veränderung. Das Chassis spielt wie vorher.

Bei der 273U gab es eine Überraschung. Der Netzkondensator wurde zuvor schon einseitig abgezwickt. Da dieses Chassis schon vor der Reinigung tot war, erwartete ich auch hier keine Änderung.
Aber denkste, das Chassis spielte plötzlich. Zwar etwas schwach und verzerrt, aber es spielte. Ich vermute, dass der Sicherungshalter im Originalzustand dermaßen oxidiert war, dass das Chassis gar keinen Strom bekommen hatte. Durch die Reinigung war der nun ziemlich oxidfrei.
Zwischenzeitlich hab ich die meisten Kondis an dieser Philetta getauscht und auch der berüchtigte 230Ohm Parallelwiderstand war hochohmig geworden. Sie spielt jetzt wieder wie man es erwartet.

Fazit: Schon bei der Reinigung im Geschirrspüler hatte ich eigentlich keine Probleme mit der Funktion. Mit der Ausnahme des kleinen Grundig bei dem der Trafo hinterher einen Schluss hatte. Ob das Wasser dafür ursächlich war wird sich letztlich nicht klären lassen. Sicherer ist es bestimmt, die Trafos und die AÜ auszubauen, aber insgesamt scheint die Reinigung mit wässrigeen Lösungen nicht so kritisch nzu sein wie man es vermuten könnte.
Die Chassis werden nun im Dauertest spielen. Sollte sich was ändern werde ich darüber berichten.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von Hennes »

Oberaffentittengeil was User wie Achim so machen!!! Ich bin schwer beeindruckt muss ich sagen! Wie Achim und einige andere User ihre Radios restaurieren dafür mein Chapeau! So etwas habe ich noch vor ein paar Wochen nicht für möglich gehalten!
Gruß Hennes

:drftoll:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Ich muss ja ehrlich zugeben, dass mich diese Reinigungsmethode schon fasziniert. Selbst nach mehrstündiger manueller Reinigung sieht ein Chassis nicht so sauber aus.
Wo ich immer noch ein paar Bedenken habe ist bei den ganzen Spulen. Mal sehen wann es die ersten Langzeiterfahrungen gibt. Wobei Pril ja eher ein mildes Reinigungsmittel ist.

Eine Frage noch: Ölst Du dann alle relevanten Stellen danach wieder ein? Ich denke da insbesondere an die Mechanik der Drekos, des Tastensatzes und die ganzen Umlenkrollen usw.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Ja klar, alles was sich bewegt kriegt später ein Tröpfchen Nähmaschinenöl.
Wie man auf den Bildern sehen kann sind die Spulen der Ferritantenne unverändert. Die Spulen in den Filtern sind häufig gewachst und die Schallwirkung ist durch den Alubecher sicher gemildert.
Über echte Langzeiterfahrung kann man natürlich nichts sagen. Wann fängt das an? In einem Jahr? Oder in zehn Jahren?
Das gilt ja im Grunde für alle unsere Restaurationsmethoden.
Wird Walnussöl nicht vielleicht doch ranzig in 10 Jahren, der Stoff durch die Wäsche brüchig, das Bakelit vom Gebissreiniger stumpf? Wir wissen es nicht.....

Gruß,
Achim
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
ich weiß nicht ob das das Richtige ist, jedenfalls würde ich davon abraten diese Zf-Filter dem Wasser auszusetzen. Vorher ausbauen kann man sie ja nicht, das ist gleichfalls viel zu aufwendig und zu riskant wegen möglicher Zerstörung. Bei den Teertrafos würde ich auch vom Wasser abraten. Da lasse ich die Philetta-Chassis lieber dreckig, was mit dem Pinsel nicht weg geht bleibt eben dran.

Gruß
Roland
jowe
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Do Feb 14, 2013 21:07
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von jowe »

Hallo,das Reinigungsergebnis ist schon klasse,aber wenn Ich so ein Radiochasis im Ultraschallbad sehe schaudert es mich.Trotz anschliessender Trocknung gibt es sicher nach einiger Betriebszeit irgenwelche Probleme ausgelöst durch Reinigungsmittel und Wasser.Als ehemaliger RF.Techniker würde ich sowas nur machen wenn das Gerät als Ausstellungsstück dienen soll.In heutigen Zeiten wird einem auch abgeraten bei einem Auto eine Motorwäsche wegen event.Motorelektronikproblemen zu machen.
mfg.jowe
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,
Ich war auch eher skeptisch gegenüber dieser Reinigungsmethode, doch langsam aber sicher habe ich die Schnauze voll von Wattestäbchen, Bremsenreiniger und Druckluft.
Ganz sauber bringt man ein Chassis nie mit Wattestäbchen, deshalb werde ich diesen Versuch bei meinem Grundig Zauberklang 1060 wagen. Dieser ist sowieso in der Reparatur und wenn schonmal alles demontiert ist...

Jedoch werde ich den Trafo und den AÜ ausbauen, denn die Trafoisolation in Kombination mit Wasser ist mir trotz allem nicht geheuer.

Noch zum Backofen-Trocknen:
Ich war ein Wenig erstaunt darüber, wie ihr die Radios mit "giftigen Inhaltstoffen" wie Elko Füllungen in einem Ofen trocknet, wo Ihr auch Kuchen backt und esst :|
Gibt es nicht diverse "Ausdünstungen" beim trocknen, die sich im Backofen ablagern können?

Gruss
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von achim1 »

Ach weisst du, ich backe mir seit Jahrzehnten meinen Leberkäse in der Arbeit in Vorwärmeöfen auf in denen sonst alle möglichen Wachse und Kunststoffe bei 700°C ausgebrannt werden. Ich hab früher jahrelang Motorräder ohne jeden Atemschutz und ohne Absaugung lackiert. Ich benutze auf der Arbeit keine Gummihandschuhe und keinen Mundschutz, meist nicht mal eine Absaugung, ich bin beharrlicher Gurtverweigerer - und ich erfreue mich noch immer bester Gesundheit.

Was soll bei ienem Radio großartig ausgedünstet werden was die Gesundheit gefährdet? Meiner Meinung nach wird das heute alles maßlos übertrieben.
Einer unserer Profs. sagte mal sehr treffend: "Das ungesündeste sind die Gedanken die die Leute sich ständig über ihre Gesundheit machen"

Die Temperatur im Backofen liegt bei max. 60°, also nicht viel höher als manche Bauteile auch im Betrieb erreichen. Die Tür ist einen Spalt offen damit die Feuchtigkeit besser raus kann - ich seh da wirklich kein Problem.

Gruß,
Achim
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Mein Weihnachtsgeschenk- oder Philetta geht baden

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo Achim,

Nun gut, im Endeffekt ist das eine Entscheidung von jedem selbst, wie er das machen möchte.
Klar, ich bin auch kein Radieschenknabbernder Veganer und Gesundheitsfreak, aber bei mir werden Lebensmittel von Gegenständen, die in der Umgebung nichts verloren haben, strikt getrennt.

Auf der Arbeit gibts auch solche Leute, die im Kühlschrank das Mittagessen aufbewahren, neben Spezial Klebern und Loctite Flaschen... damit kann ich mich einfach nicht so recht anfreunden :|

Gruss