ich hatte endlich Zeit mein Weihnachtsgeschenk auszuprobieren - ich hab es mir selbst geschenkt....

Das Teil kam in kürzester Zeit an. Ein Riesenbottich, da könnte man eine Menge Würtchen drin heiss machen.
Aber das ist nicht der Zweck. Ihr ahnt es schon, es sollen Chassis gesäubert werden.
Nach vielen Versuchen und Tests unterschiedlicher Reinigungsmethoden wollte ich das US-verfahren ausprobieren. Daas lag nahe, da ich beruflich seint Jahrzehnten täglich damit arbeite und es sich bei Kleinteilen hervorrragend bewährt hat. Alleine der Preis schreckte natürlich immer ab und da ist dieses Gerät schon der abssolute Preisschlager.
Profigeräte aus europäischer Produktion kosten da schnell das 20-fache.
Das macht auch skeptisch - was kann man von so einem Billigheimer erwarten? Ich hab mich ganz bewusst für die analoge Version entschieden um jeden unnötigen elektronischen Schnickschnack zu vermeiden.
Der erste Eindruck war gar nicht mal schlecht. Hergestellt in China - wo sonst. Auch auf den China-Direkt-Märkten (Ali express, ect.) war das Gerät nicht günstiger.
Äusserlich sauber verarbeitet, kann man nicht meckern und steht einem Bandelin kaum nach. Alles wichtige ist dran, incl. ein großzügig dimensionierter Kuigelhahn zum Ablassen, der ausnahmsweise sogar dicht ist.
Insgesamt 10 US-Wandler rütteln an dem Gerät, was angesichts der Größe nicht unbedingt viel ist.
Also gleich ausprobiert und mit 20 Liter Wasser gefüllt. (knapp 30 Liter passen rein). Da US-Reiniger (Blue Action) in diesen Größenordnungen dann doch stark ins Geld gehen, musste ein ganzer Liter Pril herhalten, Verdünnung also 1:20. Das Ding macht ordentlich Lärm, der eingelegte versiffte Radioknopf war in 10 min. so sauber wie ich es aus dem Bandelin auch kenne.
Der kurze "Fingerpuppekribbeltest" ergab eine etwas schwächere Schallleistung als beim Bandelin, aber das könnte auch am Bad liegen, Spülmittel ist kein prof. Schallreiniger.
Auch die Schalldichte erscheint über die Fläche verteilt etwas ungleichmäßig (Kribbeltest).
Ich hatte zwei Philetta-Chassis vorbereitet. Eine richtig verdreckte BD273U die keinerlei Funktion aufwies, schon ewig rumstand und deren Chassis teilweise seltsam korrodiert war.
Das zweite war eine B2D23A unrestauriert aber mit voller Funktion auf allen Wellen und nur mäßig verdreckt. Bei ihr wurde aber vorsichtshalber der Trafo, der AÜ und der Gleichrichter demontiert.
Obwohl in das Gerät zwei Chassis reinpassen würden, musste die 273U erst mal alleine in die Glibberbrühe. Zuvor wurde aber der gröbste Staub mit Druickluft abgeblasen.