Parallel verdrahtete Styroflex

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Parallel verdrahtete Styroflex

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Hab von Bekannten bei Auflösung des Bastelkellers nen ganzen Haufen Zeugs bekommen, unter anderem diese Styroflexkondensatoren
Cond2.JPG
und die sind tatsächlich original so verdrillt
Cond1.JPG
bei dem angegebenen krummen Wert und der Toleranz siehts so aus, als wenn die Dinger für starke Frequenzgenauigkeit gedacht sind :haeh:

Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Parallel verdrahtete Styroflex

Beitrag von röhrenradiofreak »

0,5% ist schon ein sehr guter Genauigkeitswert für einen Kondensator.
Dieser ist auch mit einem einzelnen Kondensator zu erreichen, ich habe einige davon.

Dass man mit der Parallelschaltung eine bessere Genauigkeit erreicht, ist mir neu. Die Toleranz der Parallelschaltung in % ist gleich der Toleranz der Einzelkondensatoren, nur die statistische Verteilung der Werte ändert sich: man kann sich das so vorstellen, dass sich ein extremer Ausreißer der Kapazität eines Einzelkondensators nach oben oder unten nur halb so stark auswirkt. Aber dass das der Grund für die Parallelschaltung ist, kann ich nicht so recht glauben.

Prinzipell wäre möglich, dass man im Fehlerfall eine komplette Unterbrechung des Kondensators ausschließen wollte und ihn deshalb in zwei parallel geschaltete Kondensatoren aufgeteilt hat. Aber auch das trifft hier wohl nicht zu, denn dann hätte man die Anschlussdrähte getrennt lassen müssen. Denn eine Unterbrechung z.B. der Lötstelle, mit der die Parallelschaltung angeschlossen ist, hätte diese unerwünschte Wirkung.

Ich denke eher, man hat für einen krummen Wert, der in relativ kleiner Stückzahl benötigt wurde, Kondensatoren mit vorhandenen Werten verwendet.

Lutz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Parallel verdrahtete Styroflex

Beitrag von holger66 »

Kann es nicht sein, daß man je zwei Werte zueinander selektiert hat, also jedes einzelne Teil penibelst vermessen und mit einem anderen ebenso vermessenen Teil verbunden hat, um exakt den gewünschten Kapazitätswert zu erreichen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Parallel verdrahtete Styroflex

Beitrag von röhrenradiofreak »

Im Prinzip könnte man genauso aus einer Menge Kondensatoren mit dem gewünschten Nennwert einzelne Exemplare selektieren, die nahe genug am gewünschten Wert liegen, bei entsprechend geringerer Ausbeute. Wenn das ein krummer Wert ist, den sonst niemand braucht, gäbe es für den Rest keine Verwendung. Deshalb finde ich Holgers Idee noch am wahrscheinlichsten.

Lutz