Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

So,
wie versprochen hier mein erster Fragen-Trööt.

Der Postbote war heute lieb zu mir :P
P1120468.JPG
Schön einzeln verpackt und anfängerfreundlich nach Liste durchnummeriert (saubere Sache, und Nervennahrung lag auch bei :D )
Wie schon im Vorstellungsthread erwähnt, das Radio hat guten Empfang auf allen Bereichen, Skalenbeleuchtung und Magische Auge leuchten, aber deutliches Netzbrummen stört den Genuss.
Nach reichlich Lesen in diesem Forum war klar, die bösen Kondensatoren müssen raus incl. Netzteilelko. Und genau der ist auch mein erstes Problem, denn das sind ja 2 (oder sogar 3) in Einem. Ich habe keine Ahnung, wie die neuen Elkos eingelötet werden müssen.
Es gab hier mal einen Thread zu diesem Radio, aber leider sind die Bilder nicht mehr vorhanden, die hätten evtl. meine Frage schon beantwortet.
Hier ist der Bursche zusammen mit seinem Ersatz
P1120474.JPG
Insgesamt 5 Anschlüsse, davon 3 mal Gehäuse, also minus, richtig?
Die anderen beiden müssen demnach +50µF und +100µF sein, aber welcher gehört wo hin?
Und muss ich auf der Platine die Minuspole jetzt Brücken, denn die Brücke über das Gehäuse des alten Elko's ist ja nicht mehr vorhanden?
Und was bedeutet bitte in der drittletzten Reihe (Aufdruck alter Kondi) das Viereck, gefolgt von 50uF?
Ihr seht, Fragen über Fragen, aber als Motivation hänge ich Euch noch ein Paar Bilder mit dran.

Erster Blick bei abber Rückwand. Reichlich Staub und Schmodder, aber die Röhren hat schon mal jemand geputzt (oder vielleicht getauscht?). Wer weiss.
P1120462.JPG
Blick aufs Chassis. Ja, ich bastel auf dem Schreibtisch, die Werkstatt ist ungeheizt und eisig :x
P1120469.JPG
Aktuelle Baustelle von oben
P1120470.JPG
moment, gleich gehts weiter............
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Greyhound am Mo Feb 24, 2014 9:54, insgesamt 1-mal geändert.
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

...und von Unten
P1120471.JPG
Nun musste ich mir wegen einem Bild selbst antworten, aber egal.........

Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir möglichst anfängerfreundlich antworten würdet, denn wie schon erwähnt, von Röhrenradios habe ich null Ahnung und das hier ist mein Erstes.

PS: Auf dem letzten Bild der kleine ERO rechts hat drei Anschlüsse, ich nehme an der dritte ist die Abschirmung. Sollte ich wieder eine an den neuen Kondi basteln?

Schon mal vielen Dank vorweg und schönes Wochenende.

Stefan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Hotte »

Greyhound hat geschrieben: Insgesamt 5 Anschlüsse, davon 3 mal Gehäuse, also minus, richtig?
Wieso 5? Ich komme nur auf 3. Zwei mal "Minus" an Masse sehe ich jetzt ´mal als einen Anschluß. :-)
Greyhound hat geschrieben:Die anderen beiden müssen demnach +50µF und +100µF sein, aber welcher gehört wo hin?
Und was bedeutet bitte in der drittletzten Reihe (Aufdruck alter Kondi) das Viereck, gefolgt von 50uF?
Du hast Dir die Antwort gerade selber gegeben. Das Viereck muß irgendwo auf dem Doppelelko auch auftauchen. Das ist dann der 50 µF - Anschluß. Also beide Elko´s mit Minus an Masse, den 50 µF mit "+" an das Kabel, welches an Deinem alten Elko mit dem Viereck gekennzeichnet ist, "+" des 100 µF an das andere und einzig übrig bleibende Kabel. Deshalb 3 Anschlüsse. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Hotte »

Greyhound hat geschrieben: PS: Auf dem letzten Bild der kleine ERO rechts hat drei Anschlüsse, ich nehme an der dritte ist die Abschirmung. Sollte ich wieder eine an den neuen Kondi basteln?
Mit Deiner Annahme liegst Du sehr wahrscheinlich richtig. Ich habe das Schaltbild nicht vorliegen, daher nur "sehr wahrscheinlich". Theoretisch könnte es sich auch um eine R/C Kombi (also eine Widerstand/Kondensator Kombination) handeln. Diese waren bei Nordmende meistens am Lautstärkeregler verbaut. Ich an Deiner Stelle würde den Kondi auslöten und mir die Anschlüsse genau merken (Foto!). Mit einem Multimeter würde ich dann versuchen auszumessen ob es sich um eine Abschirmung (zwei Pole gegeneinander müssen 0 Ohm anzeigen) handelt. Solltest Du einen Wert von (meistens) 10 Megaohm ermitteln, handelt es sich bei dem dritten Anschluß um die oben genannte R/C Kombi. Zumindest in meinen Geräten war der 10 Megaohm R immer noch intakt, lediglich der Kondi hatte aufgegeben. Allerdings bin ich in "Platinengeräten" nicht so Firm, die sind mir einfach zu neu. :-)
Sollte es sich um eine Abschirmung handeln, kannst Du erst einmal einen C ohne Abschirmung einbauen. Wenn nichts brummt und alles funktioniert: Prima! Wenn es brummt mußt Du ihn halt abschirmen. Wie das geht kann man hier bestimmt über die Suche-Funktion erfahren. Ansonsten einfach noch einmal nachfragen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

Schon mal herzlichen Dank für die ersten Antworten.
Zu dem Netzelko hab ich nochmal zwei Fotos gemacht. Der alte Elko hat schon insgesamt 3 Lötfahnen am Gehäuse, die auch alle angelötet waren und so auch 2 getrennte Leiterbahnen gebrückt haben. Daher die Frage, ob ich eine Brücke einlöten muss.
Nach Deinem Hinweis habe ich das Viereck tatsächlich entdeckt, es ist winzig klein auf dem Niet der Kontaktfahne eingeprägt.

Die Numerierung auf den beiden Fotos ist identisch, 1-3 ist Masse, 4 ist 50µF und 5 ist dann 100µF, so richtig?
Nochmal zur Masse-Frage: 1 und 2 brücken über das Gehäuse zu 3. Muss da wieder eine Brücke rein?
P1120475-1.JPG
P1120471-1.JPG
Für Euch mit Sicherheit einfach und banal, aber ich stehe noch etwas auf dem Schlauch. Bitte habt Nachsicht......

Stefan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Elko »

Hallo Stefan!

Hab dir eine Skizze gemacht, auf der Du den Becherelko von unten siehst.
Becherelko von unten.JPG
Die Drei Anschlüsse aussen rum sind die Standfüße des Becherelko und gleichzeitig Minus (-Pol am Gehäuse).
Die drei Minuspole haben natürlich untereinander Verbindung - diese musst Du wieder herstellen, wenn Du die beiden Ersatzelkos einlötest.
Die zwei (von mir rot eingezeichneten Anschüsse sind die beiden + Pole der beiden Elkos.
Wie Hotte bereits anführte, wird der Pluspol des 50µF Elko mit dem kleinen Quadrat gekennzeichnet sein.

Um Deinen Wickelkondensator mit den 3 Anschlüssen sicher zu identifizieren bedarf es eines Schaltplans. Bitte doch Jupp darum. Er wird Dir sicher helfen.
Diesen Schaltplan kannst Du dann auch beim Einlöten der beiden Elkos verwenden -dass Du sie auch in der richtigen Reihenfolge einlötest.

Lieber Hotte, bitte nicht böse sein, dass ich mich eingeschaltet habe. Halte mich ab sofort raus. Wegen den vielen Köchen mit dem Brei und so.........
:hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn an die Leiterbahn, die Du mit 3 gekennzeichnet hast, noch etwas anderes angeschlossen ist (was ich leider weder auf Deinem Foro noch in meinen Unterlagen eindeutig erkennen kann), solltest Du eine Verbindung zu der anderen Leiterbahn (Nr. 1 und 2) einlöten. Wenn nicht, kannst Du Dir das sparen.

Das Bauteil mit den 3 Anschlüssen ist bei diesem Radio keine Kondensator-Widerstands-Kombination, sondern ein abgeschirmter Kondensator. Den braucht man normalerweise nur auswechseln, wenn es beim Verstellen des Lautstärkereglers Kratzgeräusche gibt. Ob der Ersatz-Kondensator auch abgeschirmt werden muss, hängt davon ab, ob er zwischen dem Chassis und anderen mit Masse verbundenen Bauteilen versteckt ist. Wenn ja, würde ich ihn möglichst dicht ans Chassis biegen, dann braucht er im Allgemeinen keine Abschirmung.

Falls ein heller Summton zu hören ist, der bei etwa halb aufgedrehtem Lautstärkeregler am lautesten ist, würde ich ein Stück Schaltdraht ein paarmal um den Kondensator wickeln und mit Masse verbinden, das genügt schon. Eine vollständige Abschirmung aus Folie oder gar Kupferrohr, wie es manchmal vorgeschlagen wird, ist unnötig.

Lutz
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Hotte »

Elko hat geschrieben: Lieber Hotte, bitte nicht böse sein, dass ich mich eingeschaltet habe. Halte mich ab sofort raus. Wegen den vielen Köchen mit dem Brei und so.........
:hello:
?? Warum sollte ich Dir böse sein? Es ist bekannt das ich nur sehr wenig Zeit zum Antworten habe, meistens bin ich zu spät dran. :-) Außerdem hat Lutz in seinem ersten Absatz schon etwas beigetragen, das ich zwar gesehen habe, aber vergessen zu erwähnen. Es ist also gar nicht so schlimm wenn mehrere Köche am Herd stehen. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

Ahhhh, jetzt ja. Der Groschen ist gefallen. Wenn man es erstmal verstanden hat, ist's eigentlich ganz einfach :wink:
Dann werde ich Morgen mal fleissig weiter löten.
Und ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
:danke:

Stefan
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

So, Ihr Lieben
ich war fleissig und habe alle kritischen Kondensatoren und Elkos ausgetauscht.
P1120476.JPG
Allerdings bereitet mir ein Elko noch Kopfzerbrechen, und zwar dieser hier (laut Schaltplan der C 133, 4µF/100V)
P1120477.JPG
Der hat auf der rechten Seite die "+" Markierung, ist aber mit dieser Seite auf einer "-" Leiterbahn aufgelötet. Diese Leiterbahn ist durchgehend bis zu dem Bereich, wo der alte Netzteilelko mit dem Gehäuse angelötet war (auf dem Foto in meinem dritten Post die Nummern 1 und 2).
Wie herum gehört er denn nun eingelötet?

Schon mal Danke für Eure Hilfe

Stefan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von eabc »

Auf alle Fälle mit + auf Masse, es ist i.d.R. der einzige Elko im UKW Röhrenradios der mit + an Masse kommt, weil die Ratiospannung eine negative ist
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

Ok, wenn ich mal gross bin und mehr von Röhrenradios verstehe, werde ich auch begriffen haben, warum das so ist :mrgreen:
Auf jeden Fall :danke: für die schnelle Antwort sagt


Stefan (der dann gleich nochmal den Lötkolben anheizt)
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

Kurzer Zwischenbericht.
Nach beendeter Kondensatorkur mal schnell den Lautsprecher angeklemmt und das Radio in Betrieb genommen. Und......brummt immernoch :-(
Enttäuscht erstmal alles abgeklemmt und Licht aus, war eh "Tatort-Zeit".
Heute Morgen stand ich vor dem Radiogehäuse und war am überlegen, wie ich den von mir nachgeleimten Riss im Holz am geschicktesten retuschieren kann. Dabei fiel mir ein, Mensch Riss im Gehäuse, das Ding ist mal runtergefallen! Und das Brummen, welches ich nun gestern Abend erstmals ohne Gehäuse hörte, klang nicht wirklich wie Netzbrummen sondern irgendwie mechanisch ratternd. Also nochmal schnell zum Chassis und am Trafo gewackelt: ja, da ist was lose. Ich muss das heute Nachmittag mal genauer in Augenschein nehmen.
Nebenbei bemerkt, ich muss mich wohl etwas ranhalten mit der Reparatur. Meine Frau sagte gestern beiläufig etwas von Wohnzimmer und Renovieren und das Schlafzimmer hätte es auch mal nötig. Also da bahnt sich was an........

Gruß

Stefan
Greyhound
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Di Feb 18, 2014 16:59
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Norhessen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von Greyhound »

Tadaaaa :D :D :D
Problem gefunden und gelöst. Im Folgenden Bild der rechte Niet vom Trafopaket war abgerissen. Dadurch war der ganze Bereich am brummen und vibrieren.
P1120478.JPG
Man sieht schon auf dem Foto, dass der Rest vom Hohlniet noch drin steckt, es fehlt nur der Kopf. Also eben einen passenden Popniet aus der Werstatt geholt, Unterlegscheibe dabei und neu vernietet.
P1120479.JPG
Schnell den Lautsprecher wieder angeklemmt, Stecker rein, angeschaltet und..........KEIN BRUMMEN!!!
Ick freu mir wie Bolle!!!

Jetzt muss ich nur noch ein paar Kleinigkeiten machen wie:
- fertig sauber machen
- eine Umlenkrolle für das Skalenseil anfertigen (eine fehlt, das Seil läuft auf der Metallwelle, der Segering ist aber noch da)
- das Gehäuse fertig aufhübschen
- Schutzleiter ans Chassis?
Ich würde dem Radio gerne einen Schutzleiter verpassen, sprich hier was dagegen? Ich habe auf jeden Fall keine Bauteile gesehen die eine direkte Verbindung zum Chassis haben ausser der Lautsprecher.

An dieser Stelle nochmal ein dickes :danke: für Eure Hilfe (aber ein Bisschen stolz bin ich auf mich auch :oops: )

Gruß

Stefan, dessen Tochte eben mit großen Augen daneben stand und sagte "wann isses denn nu endlich fertig, damit ich's mit in mein Zimmer nehmen kann" :roll:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Elektra E13, bitte um Hilfe bei Netzteilelko

Beitrag von röhrenradiofreak »

Vielleicht ist kein weiteres Bauteil direkt am Chassis angelötet. Aber elektrisch haben viele Bauteile Verbindung zum Chassis, nämlich alle, die im Schaltplan mit einem Massezeichen verbunden sind.

Durch das Schutzerden des Chassis machst Du aus einem Gerät der Schutzklasse II (schutzisoliert) im Prinzip ein Gerät der Schutzklasse I (schutzgeerdet). Grundsätzlich ist meiner Meinung nach bei diesem Radio nichts dagegen einzuwenden. Aber nötig ist es nicht. Viel wichtiger ist, dass alle Isolationen im Bereich des Netzkabels, Sicherungshalters, Netzspannungsumschalters, Ein/Aus-Schalters und Netztrafos in Ordnung sind.

Das gilt nicht für jedes Radio! Bei Geräten, die einen Spartrafo (ohne Netztrennung) haben, sowie bei Allstromgeräten darf man das Chassis auf keinen Fall erden.

Lutz