Phonograph

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Phonograph

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich wollte euch kurz mal zeigen was ich vor einigen Tagen geschenkt bekommen habe.
Einen Phonograph (nicht von Edison) welcher aber leider in einem schlechten Zustand ist.
Aber zumindest der Motor geht noch. Der Trichter fehlt aber leider...

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Phonograph

Beitrag von radiobastler »

:shock:
Ich will auch mal so etwas geschenkt bekommen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Phonograph

Beitrag von radiobastler »

Ich glaube da gab es keinen Trichter, das ist ein Diktiergerät. Da wurden Kopfhörer bzw. Headsets für benutzt.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Phonograph

Beitrag von Phalos Southpaw »

Also er ist sowohl zum Aufnehmen als auch abspielen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7452
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Phonograph

Beitrag von paulchen »

Darauf könnten die Schildchen "Wiedergabe " und "Aufnahme" diskret hinweisen :mrgreen: .
Um einen Kopfhörer anzuschließen, müßte aber ein Verstärker eingebaut sein würde ich mal vermuten.
Ich sehe eher den Trichteranschluß oben bei dem kleinem Rohr. Zumindest sind bei allen Bildern im Internet da die Trichter angeschlossen.
Kannst ja mal suchen.
Ein Typenschild ist ja dran. Für uns leider etwas klein. Außer "Van Erk & Co" kann ich da leider nichts lesen.

Aber schönes Ding. Aufheben und nicht zu sehr putzen!

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Phonograph

Beitrag von saarfranzose »

für den schweren Trichter müsste es einen Vortrieb mit einer Metallspindel haben der parallel zur Walze läuft. Einen solchen kann ich nicht erkennen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Phonograph

Beitrag von Willi H 411 »

Schau doch mal hier rein: http://grammophon-platten.de/news.php Da kann man dir weiterhelfen.
paulchen hat geschrieben:Um einen Kopfhörer anzuschließen, müßte aber ein Verstärker eingebaut sein würde ich mal vermuten.
Ich sehe eher den Trichteranschluß oben bei dem kleinem Rohr.
Diese "Kopfhörer" nannte man auch "Hörschläuche", und die wurden gegebenenfalls an diesen Stutzen angeschlossen.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Phonograph

Beitrag von weiser_uhu »

...ein fantastisches Gerät! Seeehr alt. In Bild 2 zu sehen: Mit "Hinter-Band-Kontrolle" :super:

Ich nehme an, an diesem Gerät geht alles mechanisch, der Motor mal ausgenommen.
Wie sehen den die "Schneidenadeln" und die "Abhörnadeln" aus und wie sind sie befestigt? Ich denke, die runden Dinger sind Membranen.

Sind die Walzen schon bespielt? Wenn ja, elektronische Kopie anfertigen und einstellen.
Links der Schalter ist für den Motor, was steht am rechten Schalter? Wo wird die Berteibsspannung zugeführt?
Ich glaube auch an die "Schläuche", einer mit einem Schalltrichter als Mikrofon, ein anderer mit Gabelung und Ohrstöpseln....
Grüße vom
-charlie-
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Phonograph

Beitrag von Phalos Southpaw »

saarfranzose hat geschrieben:für den schweren Trichter müsste es einen Vortrieb mit einer Metallspindel haben der parallel zur Walze läuft. Einen solchen kann ich nicht erkennen.

Doch, der Tonkopf hat einen Vortrieb. Das gewinde liegt aber innerhalb der Schiene.
Hier die Übertragungsräder:

Bild
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Phonograph

Beitrag von Phalos Southpaw »

weiser_uhu hat geschrieben:...ein fantastisches Gerät! Seeehr alt. In Bild 2 zu sehen: Mit "Hinter-Band-Kontrolle" :super:

Ich nehme an, an diesem Gerät geht alles mechanisch, der Motor mal ausgenommen.
Wie sehen den die "Schneidenadeln" und die "Abhörnadeln" aus und wie sind sie befestigt? Ich denke, die runden Dinger sind Membranen.

Sind die Walzen schon bespielt? Wenn ja, elektronische Kopie anfertigen und einstellen.
Links der Schalter ist für den Motor, was steht am rechten Schalter? Wo wird die Berteibsspannung zugeführt?
Ich glaube auch an die "Schläuche", einer mit einem Schalltrichter als Mikrofon, ein anderer mit Gabelung und Ohrstöpseln....
Grüße vom
-charlie-
Die Nadeln sehen noch ganz okay aus. Aber benutzen tu ich sie soweiso nicht!

Die Walze wurde schon bespielt, hat aber viel Rauschen!

Mit dem rechten Schalter kann man das Drehen der Walze entweder starten oder unterbrechen ohne den Motor ausschalten zu müssen.

Die Betriebsspannung (ca. 75 Volt~) wird hinten (Bild 2 unten) per zweipoligem "Waffeleisen-Stecker" zugeführt.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Phonograph

Beitrag von weiser_uhu »

...einmal musst Du die bespielten Walzen noch abspielen und digital konservieren.....
...und uns möglichst zu Gehör bringen, es ist doch auch für Dich interessant!
Danach kann der Museumsschlaf angetreten werden.
Das Gerät hat also "Hinterbandkontrolle" und "Schnellstop", ein sehr modernes Gerät. :mrgreen:
Zum Vortrieb: Er wird ja schon gebraucht, um die Sprech- Hördosen zu bewegen. Für den Trichter wird es keinen "extra - Vortrieb" geben, der parallel zum anderen läuft, entweder, die Mechanik hält das Gewicht des Trichters aus oder es gibt keinen Trichter und nur Schläuche.
Das sind so meine Vermutungen.
Jedenfalls ein grandioses Schnäppchen.
Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Phonograph

Beitrag von radiobastler »

Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Phonograph

Beitrag von weiser_uhu »

...jjaaaaa....da isses ja, so meine ich es!
-charlie-
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Phonograph

Beitrag von radiobastler »

Sieht so aus, als ob der Restaurator einen Arzt beklaut hätte. :mrgreen:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Phonograph

Beitrag von weiser_uhu »

ja,......das Gerät stammt vermutlich aus einer Zeit, wo es noch nicht lange her war, wo die Froschschenkel gezuckt haben, Edison hatte grad seine erste Birne geschaffen, Nikola Tesla wollte in die Pionierorganisation eintreten, und Siemens lag noch als Käse im Schaufenster.....

Grüße vom
-charlie-