Probleme mit der Gavotte 55

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
die Gavotte spielte nach Tausch einiger defekter Kondensatoren und einer Röhre einwandfrei. Dann hab ich für die Reinigung den Gleichtichter, Trafo und Übertrager ausgebaut, was eine ziemliche Fummelei war. Jetzt wieder alles eingebaut und nun spielt sie nicht mehr. Das heisst, wenn man mit dem Ohr an den Lautsprecher geht kann man die Sender auf allen Wellen hören, scheint alles ganz normal zu sein, nur halt extrem leise. Der Lautstärkeregler reagiert. Es gibt auch keinen ungewöhnlichen Brumm. Die Spannungen an den Siebelkos sind in Ordnung.
Hab alles noch mal untersucht, aber keinen Fehler gefunden. Woran könnte das liegen? der Fehler muss ja wohl irgendwo im NF-Teil oder im Übertrager liegen?

Danke Euch.

Gruß,
Achim
http://s1.directupload.net/images/140404/ifg69pht.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von saarfranzose »

erste einfach Maßnahmen wären: Brummtest an g1 der EL84, ebenso an der Triode der EABC80, Messen der Spannungen an den beiden Röhren (die Angaben sind ja im Schaltplan). Möglicherweise ist der Lautsprecher in der Zuleitung unterbrochen / falsch angeschlossen und das was du hörst sind die Eigengeräusche des AÜ.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

falls der Sekundärkreis des AÜ unterbrochen ist solltest du das Radio nicht mit voll aufgedrehter Lautstärke betreiben - am Besten gar nicht betreiben, da der AÜ in dieser Situation gefährdet ist. Also vielleicht erst mal mit dem Widerstandsmessgerät checken ob der Lautsprecher angeschlossen ist.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Danke für die schnellen Antworten. Einen unterbrochenen LS, oder ÜT kann ich ausschließen. Ich höre ja Musik wenn ich das Ohr an den LS halte und der leichte Brumm den ja alle alten Radios haben, kommt auch aus dem LS.
Der Brummtest an G1 der EL 84 ergab ein leichtes, aber deutlich hörbares Brummen. Die Sim Plan angegebenen Spannungen stimmen einigermaßen.
An der EABC 80 messe ich statt 38V aber 0 Volt. Brummtest an G1 ohne Reaktion.

Gruß,
Achim
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Achim,

dann untersuche doch bitte im Anodenkreis der EABC80 die beiden 200k-Ohm-Widerstände und den dazwischen nach Masse liegenden Blockkondensator. Auch neue Kondensatoren können hin und wieder Quell zum Ärger sein :wink:
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Vielen Dank Herbert - du hast einen Volltreffer gelandet. Einer der beiden 200k Widerständehatte keinen Durchgang mehr. Da wäre ich nie drauf gekommen, weil die so solide aussehen.
Da das Radio vor der Reinigung noch lief, muss ich wohl davon ausgehen, dass der Untraschall den Widerstand gekillt hat. Vielleicht war er ja auch schon vorgeschädigt. Vom Aussehen her hat sich durch die Reinigung nichts geändert.
Super, jetzt kann ich die Details angehen.
Eigentlich wollte ich die Gavotte gar nicht behalten, weil sie mir eigentlich nicht so gefällt. Sieht irgendwie aus wie ein Riesenbaby.
Aber der Klang ist fast unglaublich. Satte Bässe - hört man durchs ganze Haus. Das entspricht sicher heutigen 1200W PMPO :mrgreen: :mrgreen:
Der Lautsprecher ist für das Radio auch riesig.

Nochmal Danke an alle und ein schönes WE.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von Otto »

Hallo Achim,

das steht auf meiner Wunschliste ganz oben, ein Hersteller von Widerständen, die sich bei einem Defekt signalrot verfärben. :mrgreen:
Gott sei Dank gibt es ja hier im Forum Füchse, die solche Verfärbungen selbst auf dem Schaltbild erkennen. :super:

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von JohnD »

Chapeau! Mal so aus dem Stand, Herbert, schnuckelige Leistung!
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Muss noch mal anschubsen.... :wink:
Erst ist mir gar nicht aufgefallen, dass die Gavotte gar keine Ferritantenne hat. Da hängt so ein Bündel verdrillter Kabel frei min der Gegend rum. Auf Bildern im Netz kann man sehen, dass das Bündel wohl ursprünglich um den Siebelko gewickelt war.
Kann mich da jemand aufklären, was das soll? Der MW-Empfang ist deutlich schlechter als bei anderen Radios.

Als MA steckte eine UM80 in der Fassung, obwohl da doch eine EM80 reigehört. Die leuchtet aber dennoch ganz ordentlich.... :mrgreen:

Gruß,
Achim
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Hab vor einiger Zeit eine Gavotte 55 repariert, soweit ich mich Erinnern kann ist die Ferritantenne mit einer Schelle auf dem Siebelko befestigt.
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Guck mal hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... UQrQMwFThk

Keine Ferritantenne weit und breit. Seltsam....

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von paulchen »

Ab Gavotte 7 gesehen hat Roland Recht. Die 55´er hat so etwas noch nicht gehabt.

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von rettigsmerb »

Das zusammengedrillte und um den Elko herum gewickelte Stück Draht dient der Antennenanpassung.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von achim1 »

Danke für die Aufklärung.
Braucht die Gavotte dann für AM grundsätzlich eine zusätzliche Antenne oder empfängt die mit dem Drahtwickel?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Probleme mit der Gavotte 55

Beitrag von saarfranzose »

der Drahtwickel (sog. Stichleitung) ist nur für UKW zuständig. Für AM muss zwingernderweise eine Aussenantenne angeschlossen sein. Im einfachsten Fall ein Stück "Draht".
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)