Skalenseil Frage.....

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Skalenseil Frage.....

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

ich habe gerade einen Othello 56 auf dem Tisch, mit gerissenem FM-Skalenseil :roll:
Die eine Seite ist ein Perlon-, die andere ein Stahlseil.
Jetzt meine Frage in die Runde:
warum wurden früher verschiedene Materialien beim Skalenseil verwendet?
Könnte ich das Stahlseil auch gegen ein "normales" Skalenseil ersetzen?


LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Novus2011 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich habe gerade einen Othello 56 auf dem Tisch, mit gerissenem FM-Skalenseil :roll:
Die eine Seite ist ein Perlon-, die andere ein Stahlseil.
Jetzt meine Frage in die Runde:
warum wurden früher verschiedene Materialien beim Skalenseil verwendet?
Könnte ich das Stahlseil auch gegen ein "normales" Skalenseil ersetzen?


LG
Dirk
Warum das so gemacht wurde weiss ich auch nicht aber
versuchs doch mal mit ner Angelschnur im passenden Durchmesser, das nehm ich nur, hat bisher immer bestens hingehaun

Meist ist der Zeiger auch am Stahlseil befestigt, das ist recht kurz, geht nur vom Rad mit maximal einer Umlenkrolle bis über die Skala.
Ich kann mir vorstellen, daß so bei zu starkem Zug an der Feder der Zeiger die Position an der Skalahalten soll, ist er am Perlonseil dran, würde ja bei der Federdehnung die Position verrutschen
Warum die allerdings Stahlseile nahmen :Schulterzuck:
Andere Hersteller machten das ja nicht, hauptsächlich Nordmende machte das ja so
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von paulchen »

Na ja, eigentlich haben das fast alle Hersteller so gelöst, so sie, wie Du richtig gesagt hast, den Vorsatz hatten, den Skalenzeiger an der Stelle zu lassen wo er hingehört. Skalenschnur längt sich nun mal, Stahlseile tun das nicht.
So erreicht man es, langzeitstabil einen Zeiger auf seiner angestammten Position zu belassen. Denn man möchte ja auf der schön geeichten Skale auch möglichst genau das anzeigen, was da gerade empfangen wird.

paulchen
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

dann macht es doch eigentlich nicht viel Sinn, wenn nur die eine Hälfte mit Stahlseil realisiert ist.
Die andere Hälfte mit dem "normalen" Perlonseil dehnt sich ja dann mal irgendwann.

Also wäre es in meinem Fall beim Othello theoretisch möglich, wenn ich die zu erwartende Dehnung des Seils toleriere, daß ich das Stahl- durch Perlon-Seil ersetze?


LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von achim1 »

Ob das mit der genauen Position der Zeiger wirklich der Grund war? Sehr präzise war die Frequenzanzeige nie, da muss man nur mal die Position der Zeiger bei gleichem Sender und mehreren Radios vergleichen. Ich hatte auch schon Skalenseile mit textilem Mantel und einer Stahlseele.
Vielleicht wurden die blanken Skalendrähte aus optischen Gründen verwendet. Dadurch dass sie viel dünner sind werfen sie weniger Schatten auf die Glasskala. Deshalb sind wohl auch viele Zeigerhalter aus glasklarem Kunststoff, z.B. bei der Komtess 214.
Oder man benutzte aus Haltbarkeitsgründen für das meistgenutzte Band Stahldrähte weil die länger halten?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von power-dodge »

Ist dann nicht besser immer ein Stahlseil zu nehmen?
Was reißt eigentlich schneller?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von paulchen »

Wenn es eine Kombination aus beiden Seilen ist, liegt der Zeiger immer auf dem Stahlseil.
Stahlseile brauchen einen gewissen Mindestdurchmesser der Rollen und Umlenkpunkte.
Das eine Seil dient nur zum Antrieb (Stoff) das andere zum Tragen des Zeigers (Stahl)
So richtig interessant ist das eigentlich auch nur bei AM-Bereichen. Daher wurden bei höherwertigen Radios der Vorkriegszeit auch die kompletten Seilzüge aus Stahlseil gemacht. Das merkt man schon außen beim Betätigen des Sendesuchlaufs. Die Haptik ist eine ganz andere als mit Seil (Reibungsverluste)
Wer mal den Vergleich eines Blaupunkt- oder Saba-Radios der Vorkriegszeit hatte mit zB. einem Telefunken, Mende oä wird verstehen was ich meine. Da liegen dann Welten zwischen. Auch im Preis des Antriebs. Zu guter Letzt kommen dann noch Schwungmassen und andere Dinge da zum Tragen, aber grundsätzlich wird man mir da glaube ich zustimmen.

paulchen
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von Berni »

Hallo.

Ich würde wieder ein Stahlseil nehmen. Da geht der Zeiger dann auch besser dran.
Wie ist der Zeiger denn befestigt? Ich kenne Radios mit Klemmung, gelötet oder gewickelt.
Das passende Stahlseil findet man im Netz. Mein bevorzugter Ersatzteilversorger (Antikradio)
bietet es in 0,8.mm an.

Gruss
bernibox
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von achim1 »

Ein Stahlseil in 0,8 mm??? kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre viel zu steif und völlig überdimensioniert. Bist du sicher, dass es sich dabei nicht um ein Kunststoffseil handelt?
Stahllitzen liegen in der Regel um 0,2 - 0,3 mm wobei 0,3 schon ganz schön heftig ist.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von Otto »

Achim, stimmt, das Stahlseil beim Volker hat 0,3 mm.

Freundliche Grüße otto
Benutzeravatar
Berni
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Apr 14, 2014 19:32
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Skalenseil Frage.....

Beitrag von Berni »

Hach ja , sorry (Sch*** Gleitsichtbrillen ... :mrgreen: ) sind natürlich 0,3mm.

Danke für den Hinweis.

Gruß
bernibox
Manchmal wird einem bei der Fehlersuche schlagartig klar, wo der Fehler lag ...
Alte Röhren soll niemand zerstören.
Dietrich Drahtlos