Röhrenprüfgerät

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum

Röhrenprüfgerät sinnvoll?

Umfrage endete am Di Apr 21, 2015 21:02

Habe keins
15
28%
Braucht man nicht
2
4%
Wenn man zu viel Geld hat, könnte man kaufen
3
6%
Kaum benötigt
1
2%
Ab und zu wird raus geholt
13
24%
Schon öfter
18
33%
Fast täglich
2
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 54

klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von klausw »

Ich besitze mein W19S seit den 80er Jahren. Damals noch für "moderate" 180 Deutschmark zu haben.

Ob man's braucht -> das möge jeder für sich entscheiden, meine Antwort ist eindeutig: ich möchte es nicht missen.

Genau wie Binser ist die Prüfung des Röhrensatzes eine der ersten Tätigkeiten, wenn ein Gerät auf den Werktisch kommt. Spart mir Zeit und warum soll ich mich später mühen, die dem Gerät fehlende Empfangsleistung zu suchen, wenn ich die ganze Zeit eine völlig verlutschte UKW-Röhre im Gerät habe.

Übrigens hatte ich gerade heute einen sehr interessanten Fall, der mir so noch nicht vorkam. Auf dem Tisch steht derzeit ein Grundig 1010W
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_1010w.html

Das Gerät spielte gestern bereits nach Tausch aller Teerkondensatoren und Tausch des Trafos (ja, der hatte eine defekte Primärwicklung !) über Stunden. Entgegen sonstiger Gewohnheit hatte ich die Röhren mal nicht vorweg geprüft, Geräteleistung war gut.
Heute dann Prüfung des Röhrensatzes und :shock: -> die EF41 hat auf dem W19 einen angezeigten Schluss zwischen G1 und K. Glasboden hat außen keine Kriechstrecken (Rimlock), möglicherweise hat sich innen eine Kriechstrecke gebildet. Diesen Fehler, wie immer er sich im Gerät auf Dauer ausgewirkt hätte, hätte ich ohne RPG nicht gefunden, da man ihn im Betriebszustand erstaunlicherweise nicht bemerkte.
Also: auch Nachkriegsröhren können Schlüsse haben.

Ein weiteres RPG, das ich besitze, ist ein kleines Kiesewetter von 1936 im optisch lädiertem Zustand. Das habe ich gerne auf Radiobörsen mitgenommen, als ich noch Vorkriegsröhren suchte: meine Frau hat diese dann in der Halle vor Ort geprüft, so blieben teure Fehlkäufe erspart. Prüfen lassen sich Europa-, Topfsockel- und Stahlröhrenserie (letztere mittels beiliegenden Adapters).

k.
Zuletzt geändert von klausw am So Apr 27, 2014 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Man kann sich ein RPG für 50-100 Euro selbst bauen.
Das empfinde ich absolut nicht als Luxus. Wenn man sich in die Materie etwas eingearbeitet hat, kann man damit relativ genaue Messungen durchführen.
Aber das Thema RPG, Selbstau usw. hatten wir allerdings schon öfters.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von rettigsmerb »

radioschrat hat geschrieben:
polynom hat geschrieben:Elektrodenschluss lässt sich mit üblichen Multimessern oder Ohmmetern prüfen
Mein olles Precision schlägt bei Feinschlüssen an, bei denen meine Multimeter nix merken. Außerdem treten Schlüsse auch gern erst bei betriebswarmer Röhre auf.

Ralf
... und in Verbindung mit einer entsprechenden Prüfspannung. Die ca. 1-3Volt von einem Multimeter reichen in den meisten Fällen nicht aus.
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von radioschrat »

rettigsmerb hat geschrieben:... und in Verbindung mit einer entsprechenden Prüfspannung.
Genau so ist es.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von paulchen »

Ich stehe ebenso auf dem Standpunkt, daß man einen einfachen Röhrenprüfer sein Eigen nennen sollte. Die Begründung haben Jörg und Klaus eigentlich gegeben. Wer nun lediglich nur Radios im einstelligen Bereich hat und diese auch nicht weiter abgibt oder austauscht, wird logischerweise keinen Bedarf haben.
Das sind hier wohl die wenigsten. Radios werden immer mehr bzw ausgetauscht gegen bessere/interessantere.
Mich würde schon interessieren, ob die verbauten Röhren in meinem Gerät iO. sind oder nicht.

Persönlich hatte ich eine Vielzahl an RPG. Vom Euratele bis zum W19 war da einiges hier und ist wieder gegangen. Geblieben ist ein W19, ein Grundig M1 (Nachbau aus originalen Teilen) sowie nicht ganz in die Kategorien passend ein Röhrenregenerierplatz (Eigenbau).
Soweit reicht mir das.
Am Anfang reicht nach meinem Dafürhalten ein Gerät der Euratele-Klasse. Und sooo schlecht sind die Dinger auch nicht. Zur Beurteilung einer Röhre sind die meiner Meinung völlig ausreichend.

meint
paulchen
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forenmitglieder,
Ich möchte meinen Senf auch dazu geben. Trotz der vielen Gemeinsamkeiten die wir haben, gibt es auch viele unterschiedliche Motive und Ansprüche an dieses schöne Hobby. Logischerweise spiegelt sich das auch in der Haltung zu RPG wieder. Erschwerend kommt hinzu, dass man begehrte Radios mitunter recht günstig erwerben kann, dagegen ist fast nie ein brauchbares RPG auch noch supergünstig zu haben.
Ich für meinen Teil beschäftige mich erst seit Sommer letzten Jahres mit Röhrentechnik und habe in den wenigen Monaten relativ viele Geräte (etwa 200) zusammengetragen. Ein RPG ist damit für mich schon sinnvoll. Ich hatte aber den Ehrgeiz ein einfaches Prüfgerät selbst zu bauen und dafür einige zusätzliche Funktionen, die fast Standard sind, mit zu integrieren. Für etwa 50€ Materialaufwand habe ich dieses Gerät gebaut, das noch Platzreserven für Erweiterungen hat. Da Analogmesswerke sehr günstig zu haben sind, habe ich auf die vielen Stufenschalter verzichtet und alle Spannungen stufenlos regelbar ausgeführt. Zusätzlich kann ich ELKO Formierungen und Kondensator-Spannungsprüfung ausführen. Ebenso kann ich magische Augen auch mit höherer Anodenspannung testen, um zu sehen, ob eine Kaskade noch etwas bringen würde. Ebenfalls eine wichtige Funktion für mich ist die Auffrischung von Röhren. Strenggenommen habe ich nichts wirklich selbst erfunden, sondern nur verschiedene Anregungen nach meinen Bedürfnissen zusammengebracht. Ich bin jedenfalls zufrieden damit und benutze es fast täglich.
Wünsche Euch einen erholsamen Feiertag!
Matthias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von radioschrat »

Dir ist hoffentlich klar, worauf Du Dich eingelassen hast... ;-)

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Schöner Koffer, will so eines auch haben :super:

Jetzt brauchen wir Materialliste und Bauanleitung :bier:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von polynom »

Hallo Mattias

Auch mich interessiert Dein RPG-Projekt, besonders der Schaltplan, neben dem Gesamtaufwand.

Beste Grüße von D.-jürgen
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von MatthiasD »

..also gut, ich trage mal die Infos zusammen und stelle sie hier ein. Ehrlicherweise habe ich vom Gesamtgerät noch keine umfassende Dokumentation gemacht. Ich hatte für den Röhrenstammtisch Anfang April das Gerät soweit fertiggestellt, dass ich was vorführen konnte. Da ich es irgendwie bauen konnte, schafft das jeder andere auch, der nicht gerade zwei linke Hände hat.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von power-dodge »

Hallo Matthias,

danke für die Mühe. Mach aber bitte ein neues Thema zu deinem Gerät auf.
Sonnst verschwindet es hier einfacher, als ein eigenes Thema zu sein.

Da bin ich mal gespannt... :super:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von rettigsmerb »

Das wäre auch mein Tipp gewesen. Die Mühe ist es allemal wert, in einem eigenen Thread zum Beispiel in "Basteln und Messen" veröffentlicht zu werden. Wir würden uns sehr darüber freuen! :super: :bier:
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Röhrenprüfgerät

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forenmitglieder,

Der erste Teil der Vorstellung meines RPG ist in Basteln und Messen veröffentlicht.

Viel Spass beim Lesen.

Matthias
Gruß
Matthias