Heute ist mir ein Loewe Opta Hellas 542W, also die erste Baureihe dieses Typs, in die Hände gefallen und ich musste es mitnehmen.

Optisch macht es einiges her, funktioniert auch noch sehr gut. Es befindet sich eine neuwertige EM 34 an Bord, die ich aber nicht ganz identifizieren kann: Der Glassockel ist dicker als gewöhnlich und durchsichtig, aber beschriftet ist sie mit "EM 34", d.h. keine Russenröhre.
Auf den ersten Blick kann ich keine EROs finden. Welche Kondensatoren sollte ich im Auge behalten? Worauf muss ich bei diesem Gerät noch achten? Gibts Besonderheiten?
Ach ja, das UKW-"Schiffchen" bleibt leider immer bei 94,0 hängen und ich kann es nicht mal mit Gewalt weiterbewegen.

Danke schonmal für eure Ratschläge.

Viele Grüße
Dominik