Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Beitrag von schmido83 »

Hallo Gemeinde!
Heute ist mir ein Loewe Opta Hellas 542W, also die erste Baureihe dieses Typs, in die Hände gefallen und ich musste es mitnehmen. :D

Optisch macht es einiges her, funktioniert auch noch sehr gut. Es befindet sich eine neuwertige EM 34 an Bord, die ich aber nicht ganz identifizieren kann: Der Glassockel ist dicker als gewöhnlich und durchsichtig, aber beschriftet ist sie mit "EM 34", d.h. keine Russenröhre.

Auf den ersten Blick kann ich keine EROs finden. Welche Kondensatoren sollte ich im Auge behalten? Worauf muss ich bei diesem Gerät noch achten? Gibts Besonderheiten?
Ach ja, das UKW-"Schiffchen" bleibt leider immer bei 94,0 hängen und ich kann es nicht mal mit Gewalt weiterbewegen. :( Das Rad ist an einer Stelle total fest und geht einfach nicht weiter. Woran könnte das liegen?
Danke schonmal für eure Ratschläge. :wink:

Viele Grüße
Dominik
radioharry
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Beitrag von radioharry »

Hallo Dominik,
im Netzeingang und an der Anodenspannungs Wicklung sind jeweils 5 nF gegen Masse, falls du keine spez. Wechselspannungstauglichen Kondensatoren dafür hast, können sie auch gänzlich entfernt werden.
Der wegfall des 5 nF an der Anodenspannungswicklung könnte bei AM Empfang ein leichtes zusätzliches Brummen aufkommen lassen.
Den Skalenseilverlauf solltest du dir bei ausgebautem Chassis ansehen, vermtl. wird das Seil an einer Stelle ausgefranst sein, weitere Fehlermöglichkeiten versüssenen dann ein evtlles Neuauflegen des Skalen seiles.
Dieses Gerät scheint auf der Rückseite eine Buchse für eine Fernbedienung mit Netzschaltfunktion zu haben, hier zu gehört ein Zusatzstecker der den Netzeingang brückt, ohne diesen wäre der Netzweg unterbrochen.
Die 2 polige Tonbandbuchse (nicht die TA-Buchse) führt auf einer Hülse Anodenspannungspotenzial, also Vorsicht
M.f.G.
harry
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Beitrag von schmido83 »

Okay, danke schonmal für die Tipps. :super: Der schwarze Pinökel auf der FB-Buchse ist noch vorhanden und in Ordnung. Ich habe das Chassis eben mal aus dem Kasten genommen und mir die Skalenseilführung angesehen: Optisch ist da nichts verheddert oder ausgefranst... Wenn ich am UKW-Rad direkt am Dreko drehe, ist bei ca. 94,0 Ende und auch mit Gewalt ist da nix zu machen. So wie ich jetzt sehe, ist auf der Welle ein Ring mit einer gebogenen Nase dran, die ein Weiterdrehen verhindern soll. Allerdings sollte das erst am Ende der Skala greifen... Vielleicht ist da etwas verstellt.
Ich muss das Teil zunächst komplett säubern und dann durchmessen.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Beitrag von Petzi »

Hallo Dominik,
Wenn ich am UKW-Rad direkt am Dreko drehe, ist bei ca. 94,0 Ende
Das heißt also das Rad an sich ist nicht fest (gegammelt )? dann bitte nicht mit Gewalt weiter drehen.Dann dürfte in der anderen Richtung der Zeiger irgend wo gegen laufen bevor die mechanische Begrenzung wirksam wird?.Wenn dem so ist gehe ich davon aus das nur der Zeiger auf dem Skalenseil verrutscht ist.Läßt sich bei ausgebautem Chassis ja gut kontrollieren.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Hellas 542W - Worauf achten?

Beitrag von schmido83 »

Ja, die mechanische Sperre läuft nach der einen Seite weiter als nach der anderen. Habe es gerade selbst gemerkt: Der Zeiger war um ca. 5 cm nach rechts verrutscht. Geht jetzt wieder. :roll: Hätte man aber auch vorher drauf kommen können...