Loewe Opta Barthelm Lampen
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 05, 2013 20:37
Loewe Opta Barthelm Lampen
Hallo zusammen,
ich habe ja im Winter mein Loewe Radio mit Eurer Unterstützung wieder ans Laufen bekommen. Dazu habe ich auch 2 neue Barthelm Lampen beim großen C für teures Geld gekauft, um sie oben vor dem beigefarbenen Lautsprechernetz gegen die alten zu ersetzen. Beide Lampen sind mir innerhalb kürzester Zeit durchgebrannt und ich weiß nicht warum. Bevor ich nun nochmal diese teuren Lampen kaufe, einbaue und riskiere, dass sie mir auch "hops" gehen, wollte ich erstmal hier fragen, woran das liegen könnte.
Des Weiteren bekomme ich zwar Sender rein, habe aber immer Verzerrungen und Lautstärkeschwankungen in der Musik, meistens wird es leiser.
Über Tipps und Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar.
Viele Grüße, Thomas
ich habe ja im Winter mein Loewe Radio mit Eurer Unterstützung wieder ans Laufen bekommen. Dazu habe ich auch 2 neue Barthelm Lampen beim großen C für teures Geld gekauft, um sie oben vor dem beigefarbenen Lautsprechernetz gegen die alten zu ersetzen. Beide Lampen sind mir innerhalb kürzester Zeit durchgebrannt und ich weiß nicht warum. Bevor ich nun nochmal diese teuren Lampen kaufe, einbaue und riskiere, dass sie mir auch "hops" gehen, wollte ich erstmal hier fragen, woran das liegen könnte.
Des Weiteren bekomme ich zwar Sender rein, habe aber immer Verzerrungen und Lautstärkeschwankungen in der Musik, meistens wird es leiser.
Über Tipps und Hilfe bin ich wie immer sehr dankbar.
Viele Grüße, Thomas
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hallo Thomas,
da es vermtl. mehrere Hundert Loewe Opa Geräte gibt, wäre eine genaue Typenangabe schon wichtig
Bennen bitte auch den genauen Typ der Lampen die du gewechselst hast.
Weiterhin ist es auch wichtig, das du die zum Empfang verwendeten Antennen beschreibst, sowie deine Empfangslage einschätzt.
da es vermtl. mehrere Hundert Loewe Opa Geräte gibt, wäre eine genaue Typenangabe schon wichtig
Bennen bitte auch den genauen Typ der Lampen die du gewechselst hast.
Weiterhin ist es auch wichtig, das du die zum Empfang verwendeten Antennen beschreibst, sowie deine Empfangslage einschätzt.
M.f.G.
harry
harry
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hi,
Sollen das diese Kerzenlampen sein?
Conrad spuckt dazu 220V aus. Denke ein Vorwiederstand
sollte die Birnchen länger am Leben lassen.
Das ist doch Dein Radio?-->
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 1&start=45
solong...
Sollen das diese Kerzenlampen sein?
Conrad spuckt dazu 220V aus. Denke ein Vorwiederstand
sollte die Birnchen länger am Leben lassen.
Das ist doch Dein Radio?-->
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 1&start=45
solong...
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 05, 2013 20:37
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Ja genau, vollkommen richtig, ein paar Daten hätte ich schon dazuschreiben sollen.
Es ist ein Loewe Opta Komet 782W und die Lampen sind diese
http://www.conrad.de/ce/de/product/7202 ... ggest=true
Die Daten sind 235V 25W E14
Beim Empfang geht es mir eigentlich nur um UKW über die "eingebaute" Dipol Antenne (bei diesem Gerät werden über Bananas zwei Kabel nach oben geführt, wo die Antenne unterhalb des Deckels verbaut ist. Die Banana Stecker sind neu.
Gruß, Thomas
Es ist ein Loewe Opta Komet 782W und die Lampen sind diese
http://www.conrad.de/ce/de/product/7202 ... ggest=true
Die Daten sind 235V 25W E14
Beim Empfang geht es mir eigentlich nur um UKW über die "eingebaute" Dipol Antenne (bei diesem Gerät werden über Bananas zwei Kabel nach oben geführt, wo die Antenne unterhalb des Deckels verbaut ist. Die Banana Stecker sind neu.
Gruß, Thomas
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hi,
25W? Soll das Original so hell sein? Denke mir, die werden zu heiß.
Vorwiederstand.
Verzerrungen und leiser werdend? ZF schon mal Abgestimmt?
EABC80 schon mal getauscht?
solong...
25W? Soll das Original so hell sein? Denke mir, die werden zu heiß.
Vorwiederstand.
Verzerrungen und leiser werdend? ZF schon mal Abgestimmt?
EABC80 schon mal getauscht?
solong...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hi zusammen,
Vorwiderstand wird wohl schwer werden. Die Originallampen haben 15W, also bei zwei Lampen 20 Watt verheizen?
In dem Gerät sind doch zwei solcher Lampen verbaut, oder? Würde also die Schaltung von Parallel auf Reihenschaltung der beiden Lampen ändern. Dann leuchten beide bei 115 Volt so hell wie die Originale und halten ewig und drei Tage...
Grüße,
Jörg
Vorwiderstand wird wohl schwer werden. Die Originallampen haben 15W, also bei zwei Lampen 20 Watt verheizen?
In dem Gerät sind doch zwei solcher Lampen verbaut, oder? Würde also die Schaltung von Parallel auf Reihenschaltung der beiden Lampen ändern. Dann leuchten beide bei 115 Volt so hell wie die Originale und halten ewig und drei Tage...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 05, 2013 20:37
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Die EABC80 ist neu.
Den ZF Kreis abstimmen traue ich mir nicht wirklich zu. Da brauche ich jemanden, der mir da weiterhilft.
Die Lampen in Reihe schalten ist noch eine gute Idee. Ich habe halt die Originalen beim Conrad nicht mehr finden können, deswegen habe ich die etwas helleren genommen ohne zu ahnen, dass diese dort zu heiß werden.
Danke und Gruß, Thomas
Den ZF Kreis abstimmen traue ich mir nicht wirklich zu. Da brauche ich jemanden, der mir da weiterhilft.
Die Lampen in Reihe schalten ist noch eine gute Idee. Ich habe halt die Originalen beim Conrad nicht mehr finden können, deswegen habe ich die etwas helleren genommen ohne zu ahnen, dass diese dort zu heiß werden.
Danke und Gruß, Thomas
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Moin!
Auch, wenn es nicht ganz original ist:
Backofenlampen.
Gruß Gerrit
Auch, wenn es nicht ganz original ist:
Backofenlampen.
Gruß Gerrit
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 05, 2013 20:37
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hey Yehti,
gute Idee! Und wahrscheinlich günstiger als die Originalen Barthelme.
Kann mir denn noch jemand einen Tipp geben wegen der ZF Abstimmung?
Danke und Gruß, Thomas
gute Idee! Und wahrscheinlich günstiger als die Originalen Barthelme.
Kann mir denn noch jemand einen Tipp geben wegen der ZF Abstimmung?
Danke und Gruß, Thomas
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hi Thomas,
@... Barthelm Lampen Befolge den Rat von Jörg, und freue dich dann über die Haltbarkeit der neu eingesetzten Lampen.
Ein sauberer Senderempfang kann nur bei ausreichender Feldstärke erfolgen, und diese liegt bei oberhalb 10 V Ratiospannung
Erst wenn diese Ratiospannung selbst bei aufwendigem Antennenaufwand zum Empfang des Ortssenders nicht erreicht wird, wäre an einem nicht ZF Optimum zu denken.
@... Barthelm Lampen Befolge den Rat von Jörg, und freue dich dann über die Haltbarkeit der neu eingesetzten Lampen.
Ein sauberer Senderempfang kann nur bei ausreichender Feldstärke erfolgen, und diese liegt bei oberhalb 10 V Ratiospannung
Erst wenn diese Ratiospannung selbst bei aufwendigem Antennenaufwand zum Empfang des Ortssenders nicht erreicht wird, wäre an einem nicht ZF Optimum zu denken.
M.f.G.
harry
harry
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Di Nov 05, 2013 20:37
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hallo Harry,
okay, dann werde ich das mit den Lampen so lösen.
Leider versteh ich zwecks des Empfangs leider nur Bahnhof. Wo genau muss ich denn die 10V messen und was muss ich tauschen, wenn die 10V nicht erreicht werden?
Gruß, Thomas
okay, dann werde ich das mit den Lampen so lösen.
Leider versteh ich zwecks des Empfangs leider nur Bahnhof. Wo genau muss ich denn die 10V messen und was muss ich tauschen, wenn die 10V nicht erreicht werden?
Gruß, Thomas
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Barthelm Lampen
Hallo Thomas,
die Ratiospannung misst du natürlich über den Ratio Elko bzw. am Steuergitter der EM...
Das alles setzt ein Grundwissen der Materie voraus.
die Ratiospannung misst du natürlich über den Ratio Elko bzw. am Steuergitter der EM...
Das alles setzt ein Grundwissen der Materie voraus.
M.f.G.
harry
harry