röhrenradiofreak hat geschrieben:Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, bin ich auch kein Anhänger der Razzia von bestimmten Bauteilen.
Den generellen Tausch von Papierkondensatoren kann ich ja noch nachvollziehen, vor allem, wenn man keine geeigneten Mittel zur Prüfung derselben hat.
Was könnte man bei einem Röhrenradio noch alles vorsorglich erneuern, weil hin und wieder einmal ein solches Teil defekt ist? Den Netztrafo, die Röhrenfassungen, die Lautsprecher, ...? Der Lack und der Lautsprecherstoff wurden vielleicht sowieso schon erneuert, weil sie nicht mehr neuwertig aussahen. Ich finde, das ist nicht der richtige Weg, weil irgendwann von dem historischen Gerät nicht mehr viel übrig ist.
Lutz
Was spricht eigentlich gegen das Restaurieren von den Radiogehäusen und das erneuern von Lautsprecherstoffen? Wer bitte schön, mag sich ein versifftes stinkendes Radio ins Wohnzimmer stellen?
Nennt mir doch mal jemand den richtigen Weg, ein verwittertes Gehäuse und einen vermoderten Lautsprecherstoff zu erhalten.
Radiogrüße

H.D.