Röhrenradio wird leise und geht dann aus
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Jul 15, 2014 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo Leute,
ich habe leider mit dem Radio meines Opas ein kleines Problem. Das Radio verabschiedet sich nach ein paar Minuten von alleine. Erst wird der Ton immer leise, dann ist er ganz weg. Nach einer gewissen Zeit geht es wieder kurzfristig von alleine wieder an. Ich vermute mal da überhitzt sich was, aber ich habe davon leider keine Ahnung. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Es handelt sich um ein Loewe Opta Bella Luxus Type 32021.
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 2021w.html
Außerdem würde ich gerne wissen, ob man das gute Teil mit neuer Technik vlt. sogar verbessern kann, sprich besserer Radioempfang zum Beispiel.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Euer Shaav
ich habe leider mit dem Radio meines Opas ein kleines Problem. Das Radio verabschiedet sich nach ein paar Minuten von alleine. Erst wird der Ton immer leise, dann ist er ganz weg. Nach einer gewissen Zeit geht es wieder kurzfristig von alleine wieder an. Ich vermute mal da überhitzt sich was, aber ich habe davon leider keine Ahnung. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Es handelt sich um ein Loewe Opta Bella Luxus Type 32021.
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 2021w.html
Außerdem würde ich gerne wissen, ob man das gute Teil mit neuer Technik vlt. sogar verbessern kann, sprich besserer Radioempfang zum Beispiel.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Euer Shaav
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Neuere Technik kann man nehmen, wenn man den Empfang verschlechtern willAußerdem würde ich gerne wissen, ob man das gute Teil mit neuer Technik vlt. sogar verbessern kann, sprich besserer Radioempfang zum Beispiel.

Man sollte die Empfangsqualitäten eines Röhrenradios nicht unterschätzen. Vorraussetzung ist allerdings, daß der Tuner bzgl. Abgleich noch im "grünen" Bereich liegt. Gerade im AM Bereich können heutige Standardradios kaum noch mithalten.
Das Radio welches du erwähnst gehört schon zu den "jüngeren" Geräten. Es ist mit dem Standardröhrensatz bestückt. Papier- und Teerkondensatoren sollten nicht mehr so häufig vorkommen. trotzdem muß zumindest eine einfache Überholng durchgeführt werden.
- Ratioelko ernuern
- Kathodenelko ernuern
- Siebelko überprüfen
- NF Koppelkondensator überprüfen
- Sicherungen und Netzzuleitung überprüfen
Wahrscheinlich läuft das Radio dann schon wieder.
Gruß Johannes
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Jul 15, 2014 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Danke für die Hilfe Johannes,
mit dem ganzen Fachchinesisch kann ich aber leider nicht wirklich was anfangen. Ich versuchs mal mit ein paar Fotos. Vielleicht sieht der ein oder andere von euch ja schon das Problem
http://s14.directupload.net/images/140716/axsn887i.jpg
http://s14.directupload.net/images/140716/ydde5257.jpg
http://s14.directupload.net/images/140716/zuiiurbs.jpg
mit dem ganzen Fachchinesisch kann ich aber leider nicht wirklich was anfangen. Ich versuchs mal mit ein paar Fotos. Vielleicht sieht der ein oder andere von euch ja schon das Problem

http://s14.directupload.net/images/140716/axsn887i.jpg
http://s14.directupload.net/images/140716/ydde5257.jpg
http://s14.directupload.net/images/140716/zuiiurbs.jpg
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 143
- Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo Shaav!
Den Elkos, Widerständen usw. sieht man es leider (meist) nicht von außen an, ob die noch i.O. sind.
Oftmals hilft da nur: austauschen. Also auslöten der alten und einlöten der neuen Bauteile. Erfordert einen Lötkolben und etwas Übung.
Den "Rest" kann man auch nur durch Messen ermitteln, was zumindest ein Multimeter erfordert.
Als "Anfänger" (habe ein wenig "Equipment", weiß, wo das heiße Ende des Lötkolbens ist und kann, wenn mir jemand sagt, was ich tauschen soll, Elkos, Widerstände u.ä. ersetzen)
kann ich nur davor warnen, ein defektes Gerät "einfach so" weiterzubetreiben - das verschlimmert nur die Probleme und kann zum Totalschaden werden.
Hast du aber gar keine Erfahrung mit Lötkolben, Messgerät et al, könntest du dich in deinem Bekanntenkreis nach jemanden umsehen, der das kann.
Bevor du noch eine "gewischt" bekommst...
Den Elkos, Widerständen usw. sieht man es leider (meist) nicht von außen an, ob die noch i.O. sind.
Oftmals hilft da nur: austauschen. Also auslöten der alten und einlöten der neuen Bauteile. Erfordert einen Lötkolben und etwas Übung.
Den "Rest" kann man auch nur durch Messen ermitteln, was zumindest ein Multimeter erfordert.
Als "Anfänger" (habe ein wenig "Equipment", weiß, wo das heiße Ende des Lötkolbens ist und kann, wenn mir jemand sagt, was ich tauschen soll, Elkos, Widerstände u.ä. ersetzen)
kann ich nur davor warnen, ein defektes Gerät "einfach so" weiterzubetreiben - das verschlimmert nur die Probleme und kann zum Totalschaden werden.
Hast du aber gar keine Erfahrung mit Lötkolben, Messgerät et al, könntest du dich in deinem Bekanntenkreis nach jemanden umsehen, der das kann.
Bevor du noch eine "gewischt" bekommst...
Mit bestem Gruß - Stefan
(nicht-Elektriker...)
(nicht-Elektriker...)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessen
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo,
also ich würde als erstes die Platine und dessen Lötstellen
mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen, sodass das bräunliche Flussmittel weg ist.
Danach würde ich nach kalten Lötstellen schauen,
hier ein Beispiel einer Platine, die ich mal repariert habe.
Dort sieht man schön wie solche mechanisch gelösten Lötstellen - Wackelkontakte - aussehen:
http://forum.musikding.de/cpg/albums/us ... tellen.jpg
Damit könnte es zusammenhängen dass das Radio erst läuft
und dann nachdem sich alles erwärmt hat wieder aus geht.
Material zieht sich zusammen bzw. dehnt sich aus bei Temperaturunterschieden.
Die Röhrensockel-Lötstellen würde ich als erstes nachlöten und dann einen Testlauf starten.
Läuft es dann noch nicht würde ich alle anderen Lötstellen auf der Platine nachlöten.
Vielleicht ist das das Problem, wäre ja schön
Achso, falls Du selber nicht löten kannst wäre es natürlich sinnvoll
jemandem mit Lötkenntnissen ran zu lassen...
Schau mal hier, das könnten schon kalte Lötstellen sein: MfG
Magnus
also ich würde als erstes die Platine und dessen Lötstellen
mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen, sodass das bräunliche Flussmittel weg ist.
Danach würde ich nach kalten Lötstellen schauen,
hier ein Beispiel einer Platine, die ich mal repariert habe.
Dort sieht man schön wie solche mechanisch gelösten Lötstellen - Wackelkontakte - aussehen:
http://forum.musikding.de/cpg/albums/us ... tellen.jpg
Damit könnte es zusammenhängen dass das Radio erst läuft
und dann nachdem sich alles erwärmt hat wieder aus geht.
Material zieht sich zusammen bzw. dehnt sich aus bei Temperaturunterschieden.
Die Röhrensockel-Lötstellen würde ich als erstes nachlöten und dann einen Testlauf starten.
Läuft es dann noch nicht würde ich alle anderen Lötstellen auf der Platine nachlöten.
Vielleicht ist das das Problem, wäre ja schön

Achso, falls Du selber nicht löten kannst wäre es natürlich sinnvoll
jemandem mit Lötkenntnissen ran zu lassen...
Schau mal hier, das könnten schon kalte Lötstellen sein: MfG
Magnus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A
...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo Shaav
Man sollte sich vorher mit der Materie etwas vertraut machen .
Ein Röhrenradio hat viele Bauteile. Auch sind hohe Spannungen im Radio am arbeiten, da ist äußerste Vorsicht geboten .
Lerne erst mal ein Schaltplan zu lesen , bevor du anfängst auf gut Glück etwas zu wechseln. Auch ist es wichtig das du lernst mit einem Voltmeter ( Vielfachmesser, Digitalmeter ) umzugehen.
Fehler kann man eingrenzen , z.B. wenn du am Radio eine Tonquelle z.B. Plattenspieler o.Ä. anschließt und der Fehler ist immer noch da, weist du zumindestens , es kommt aus den Niederfrequenzteil , oder Netzteil .
Häufiger Fehlerursache speziell bei deinem Problem ist der Gitterableitwiderstand
von der EABC80 . Dieser ist 10 Mohm. Ist der defekt, geht der Ton weg .
Nur mal so als Beispiel .
Den Plan zum Üben kannst du hier laden :
http://elektrotanya.com/loewe-opta_bell ... nload.html
Unter den Eingerahmten auf der Seite findest du nach einer gewissen Zeit "Get Manual " Da kannst du draufklicken und den Plan laden.
MfG. Didi
Man sollte sich vorher mit der Materie etwas vertraut machen .
Ein Röhrenradio hat viele Bauteile. Auch sind hohe Spannungen im Radio am arbeiten, da ist äußerste Vorsicht geboten .
Lerne erst mal ein Schaltplan zu lesen , bevor du anfängst auf gut Glück etwas zu wechseln. Auch ist es wichtig das du lernst mit einem Voltmeter ( Vielfachmesser, Digitalmeter ) umzugehen.
Fehler kann man eingrenzen , z.B. wenn du am Radio eine Tonquelle z.B. Plattenspieler o.Ä. anschließt und der Fehler ist immer noch da, weist du zumindestens , es kommt aus den Niederfrequenzteil , oder Netzteil .
Häufiger Fehlerursache speziell bei deinem Problem ist der Gitterableitwiderstand
von der EABC80 . Dieser ist 10 Mohm. Ist der defekt, geht der Ton weg .
Nur mal so als Beispiel .
Den Plan zum Üben kannst du hier laden :
http://elektrotanya.com/loewe-opta_bell ... nload.html
Unter den Eingerahmten auf der Seite findest du nach einer gewissen Zeit "Get Manual " Da kannst du draufklicken und den Plan laden.
MfG. Didi
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Jul 15, 2014 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Wow, vielen Dank für die ganzen Antworten. Leider scheint mir das Thema doch ziemlich aufwändig und da ich kein wirklich großer Fan von uralter Technik bin, würde ich mich auch ungern damit aufhalten wollen. Gerade vom Löten hört man öfters, dass das schnell mal eine riesen Sauerei werden kann. Ich werde mal versuchen mit Alkohol und Wattestäbchen ein bisschen Ordnung zu schaffen und nach der ein oder anderen Bruchstelle suchen. Soweit ich das verstanden habe, müsste ich dann diese Bruchstellen wieder miteinander verbinden, oder? Hierfür nimmt man doch in der Regel Lötzinn, wenn ich mich nicht irre. Ich bin am Überlegen, ob man nicht auch dieses Produkt verwenden könnte. Es ist elektrisch leitend und gut zu verarbeiten. Was haltet ihr davon:
http://www.computerbase.de/2010-08/test ... itpaste/2/
http://www.computerbase.de/2010-08/test ... itpaste/2/
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo Shaav
Also für die Röhrentechnik würde ich das nicht verwenden .
Besorg dir einen kleinen Lötkolben ,etwas bleihaltiges Lötzinn und Kolophonium.
So wie hier:http://www.pollin.de/shop/dt/MDU4OTk0OTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Loetset.html
Damit kannst du die Lötpunkte gut nachlöten.
Gruß Didi
Also für die Röhrentechnik würde ich das nicht verwenden .
Besorg dir einen kleinen Lötkolben ,etwas bleihaltiges Lötzinn und Kolophonium.
So wie hier:http://www.pollin.de/shop/dt/MDU4OTk0OTk-/Werkstatt/Loettechnik/Loetgeraete/Loetset.html
Damit kannst du die Lötpunkte gut nachlöten.
Gruß Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Wärmeleitpaste,damit kannst du keine Kalten Lötstellen oder gerissene Leiterbahnen instandsetzen(Nichtmal bei SMD Elektronik!),ist hier völlig unbrauchbar. Am besten würde sich das Radio einer ansehen,der schon Erfahrungen in der Röhrentechnik hat,der dich auch gleichzeitig etwas instruieren kann. Wenn man da als absoluter Anfänger nichtmal weiß,wo man nach dem Fehler suchen muß,wird das eh nix. Ist nicht Persönlich gemeint,nur ein guter Ratschlag.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Hallo Shaav,
teile uns doch mal mit, in welcher Gegend Du wohnst.
Evtl. kann Dir ja ein in der Nähe wohnender Forumskollege helfen.
Gruß
Martin
teile uns doch mal mit, in welcher Gegend Du wohnst.
Evtl. kann Dir ja ein in der Nähe wohnender Forumskollege helfen.
Gruß
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Also Leute, spätestens mit Erwähnung der Wärmeleitpaste für Computerteile sollte auch dem Letzten hier klar sein, dass uns da jemand auf den Arm nehmen will. "Shaav" sitzt sicherlich vor seinem Rechner und kringelt sich vor Lachen über die abgedrehten Technikfreaks hier.Shaav hat geschrieben:Soweit ich das verstanden habe, müsste ich dann diese Bruchstellen wieder miteinander verbinden, oder? Hierfür nimmt man doch in der Regel Lötzinn, wenn ich mich nicht irre. Ich bin am Überlegen, ob man nicht auch dieses Produkt verwenden könnte. Es ist elektrisch leitend und gut zu verarbeiten. Was haltet ihr davon:
http://www.computerbase.de/2010-08/test ... itpaste/2/
Also Freunde, lasst es gut sein mit Euren (übrigens sehr guten) Tipps. Aber nicht alle davon sind für das genannte Gerät zutreffend. Außerdem wollen wir niemanden ohne jede Fachkenntnis dazu ermutigen, in dem armen Radio herumzustochern. Wenn die Waschmaschine kaputtgeht oder das Auto, rufen wir selbstverständlich einen Reparateur, nur beim Radio nicht? Deshalb auch hier der dringende Hinweis, falls die Anfrage wirklich ernst gemeint sein sollte: Shaav, gib das Gerät in die Hände von jemandem, der sich damit auskennt! Wenn Du uns verrätst, woher Du kommst, können wir Dir auch jemanden in Deiner Nähe empfehlen.
Und an alle anderen: Dringende Bitte um Zurückhaltung mit Reparaturtipps an absolute Laien!
Beste Grüße
DAC324
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Jul 15, 2014 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Röhrenradio wird leise und geht dann aus
Danke für die Zahlreichen Tipps. Ich lasse aber erstmal die Finger von dem Gerät. Bei Zeiten werde ich es aber wie oben beschrieben mal sauber machen und nach kalten Lötstellen gucken.