Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

Hallo liebe Dampfradiofreunde,

ich habe mal wieder ein Problem, Beziehungsweise eine Frage an Euch.
Da ich demnächst eine X-Y Messung durchführen möchte (oder benötigt wird) habe ich versucht wie das funktioniert.

Dazu habe ich meine Grundig TG 41 an das Oszilloskop angeschlossen. Beim TG 41 den Schalter auf Ueff gestellt.
Dann auf 60mV am Tastenfeld gestellt und die Amplitude auf 2 gedreht.
Die beiden Geräte habe ich mit Cinch und BNC Adapter verbunden.
Das Oszilloskop wurde auf X via YA gestellt. Beide Geräte eingeschaltet und auf dem Bildschirm war nicht wirklich etwas zu erkennen.
Sollte jetzt nicht ein horizontales Signal auf dem Bildschirm zu sehen sein?

Dazu habe ich mal drei Bilder gemacht. Zum vergrößern der Bilder bitte anklicken.

Bild

Bildschirm, die Helligkeit musste ich fast voll aufdrehen.

Bild

Ein Ausschnitt aus der BD des Philips PM 3233

Bild

Oder hier runterladen.

http://elektrotanya.com/philips_pm3232_ ... nload.html

Die deutsche Version ist mit in der PDF Datei enthalten.

Habe ich etwas falsch eingestellt?
Oder liegt hier eventuell ein Defekt vor?

Über Eure Hilfe für einen Elektolaien würde ich mich wieder sehr freuen.

Liebe Grüße,

Der Anfänger

P.S Der Strahl lässt sich auch nicht scharf stellen. Dieser bleibt so unscharf.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Was ist den das für ein komisches Kabel zur Masse.??
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von nflanders »

Du musst das eine Signal bei YA, das andere bei YB anschliessen und oben bei den Tasten YA und YB einschalten
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von hoeberlin »

Hallo,

grundsätzlich sollte wie folgt vorgegangen werden:
- zunächst keinerlei Eingangssignal anschliessen
- Die AC-0-DC Schalter von Eingang A und Eingang B auf "0" stellen
- Die Einsteller A-Position und B-Position auf mechanische Mittelstellung
- jetzt sollte in der Bildmitte ein kleiner Punkt erscheinen, Helligkeit und Focus muß sich einstellen lassen. Achtung, nicht zu hell stellen, Einbrenngefahr!

Wenn das funktioniert, gehts wie folgt weiter:
- Jetzt nacheinander die in X- bzw- Y-Richtung darzustellenden Signale an Ya und Yb einspeisen
- Die AC-0-DC Schalter zunächst auf AC stellen
- Bereichsschalter passend einstellen
- jetzt muss eine Auslenkung durch das eingespeiste Signal sichtbar sein.
- ggf- auf DC umschalten.

Wenn Fragen sind, bitte nochmals melden,

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

nflanders hat geschrieben:Du musst das eine Signal bei YA, das andere bei YB anschliessen und oben bei den Tasten YA und YB einschalten
Hallo,

danke für Deine Antwort, leider wird das Bild nicht besser. Der Focus ist so schlecht und lässt sich nicht verstellen.
Ich stelle aber keinen Unterschied fest, ob ich:
und oben bei den Tasten YA und YB einschalten
oder ob diese ausgeschaltet sind.

Bild

Bild
Hallo

Was ist den das für ein komisches Kabel zur Masse.??
das ist so ein Kabel, ist das nicht ok?

Bild

das habe ich mit meinem TG 41 verbunden. War das falsch?

Liebe Grüße

Der Anfänger
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ach so, das sah auf dem Bild so komisch aus, als ob es am Signaleingang des Oszis angeschlossen wäre.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

Hallo Henning,
Die Einsteller A-Position und B-Position auf mechanische Mittelstellung
Sorry bitte, ich weiß nicht welche Schalter Du damit meinst :oops:

Liebe Grüße,

Der Anfänger
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von hoeberlin »

... das sind die Drehknöpfe unten, links und rechts von dem grünen Stecker, im vorletzten Bild...
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

Hallo,
das sind die Drehknöpfe unten, links und rechts von dem grünen Stecker, im vorletzten Bild...
ah ok, ich danke Dir. Die kann ich aber nicht (vor allem den linken Drehknopf) im Mittelstellung drehen, da dann das eine Signal nicht auf dem Bildschirm sichtbar ist.

Ich habe alles jetzt so eingestellt.

Bild

Die Tasten A und B sind auch gedrückt.

Schließe ich kein Kabel an (Messkabel) habe ich einen Punkt in der Mitte (den ich in die Mittenstellung bringen musste).

Schließe ich dann an Ya das Signal an, sieht das so aus.

Bild

Kommt dann ein Signal an Yb dazu, sieht es so aus.

Bild

Was ich aber nicht verstehe, drücke ich jetzt die Taste "B" so das sie ausrastet habe ich kein Signal mehr auf dem Bildschirm (obwohl beide Messkabel noch angeschlossen sind und ein Signal einspeisen). Kann das sein, dass der linke Kanal "A" einen Defekt hat?
Da ich da keine Signal erhalte?
Aktiviere ich den Kanal B wieder, ist das Signal wieder da, so wie auf dem letztem Bild zu sehen ist.

Deaktiviere ich jetzt die Taste "A" so verschiebt sich das Signal etwas nach links.

Liebe Grüße,

Der Anfänger
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von hoeberlin »

... Diese zuletzt gemachte Beobachtung hat damit zu tun, dass es sich um ein "echtes" Zweistrahloszilloskop handelt. Hier hat die Bildröhre 2 dicht übereinanderliegende Elektronenkanonen, die im Normalbetrieb je einem Eingangskanal zugeordnet sind.

Bei X-Y Betrieb wird nur eine Elektronenkanone benötigt, es ist prinzipiell egal, welche.

Es kann jedoch konstruktiv bedingt sein, das das nur in Abhängigkeit von anderen Schalterstellungen korrekt funktioniert, ich würde nicht von einem Defekt ausgehen.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

hoeberlin hat geschrieben:... Diese zuletzt gemachte Beobachtung hat damit zu tun, dass es sich um ein "echtes" Zweistrahloszilloskop handelt. Hier hat die Bildröhre 2 dicht übereinanderliegende Elektronenkanonen, die im Normalbetrieb je einem Eingangskanal zugeordnet sind.

Bei X-Y Betrieb wird nur eine Elektronenkanone benötigt, es ist prinzipiell egal, welche.

Es kann jedoch konstruktiv bedingt sein, das das nur in Abhängigkeit von anderen Schalterstellungen korrekt funktioniert, ich würde nicht von einem Defekt ausgehen.

VG Henning
Hallo Henning,

ich danke Dir wieder (wie so oft) für Deine Hilfe und Tipps :bier:

Wenn es ein Defekt sein sollte, würde das Gerät wieder zum Händler gehen.
Kann man das noch irgend wie testen?

Könnte ja mal meine Bandmaschine dran hängen. So könnte ich dann gucken, ob eine Phasenverschiebung der beiden Kanäle vorhanden ist.
Das sollte ich doch so sehen, so ist es zumindest im SM beschrieben.

Mache für heute erst einmal Schluss, gleich kommt meine Frau wieder. Wenn die sieht, was ich hier im Wohnzimmer alles auf dem Esstisch aufgebaut habe :mrgreen: freut die sich wieder :super:

Henning noch einmal vielen Dank!!

Liebe Grüße,

Der Anfänger
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Martin »

Der Anfänger hat geschrieben: Kommt dann ein Signal an Yb dazu, sieht es so aus.

hier hast du das richtig !

Stell dir XY Betrieb bitte so vor:

Du hast einen Punkt in der Mitte.

Bekommt der Eingang Y eine negative Spannung schiebt das den Punkt nach links.
Bekommt der Eingang Y eine positive Spannung schiebt das den Punkt nach rechts.

Bekommt der Eingang X eine positive Spannung schiebt das den Punkt nach oben.
Bekommt der Eingang X eine negative Spannung schiebt das den Punkt nach unten.

Dein Punkt bewegt sich also in einem Koordinatensystem mit den beiden Eingaängen horizontal (X) und vertikal (Y)

Bei gleicher Empfindlichkeit der beiden Eingänge und dem gleichen (schnellen) Signal an beiden bekommst du genau diesen Schrägstrich, das ist so korrekt. Weicht eines der beiden Signale vom anderen ab verformt das den Schrägstrich. Ist die Schwingung sehr langsam siehst du den Punkt wie er wandert.

Übrigends, wenn du nur so einen leuchtenden Schatten siehst dann hast du den Punkt oder die Linie im Abseits, also außerhalb des Bildschirms. Das Korrigiert man mit POS linksrechts bzw hochrunter-Poti vom Gerät.

Bei einem echten Zweistrahl hast du zwei INTENS Potis. Der für den unbenutzten Beam B den würde ich nach links drehen (ganz dunkel, weg)

Dein Zweistrahlgerät hat noch eine andere Möglichkeit Phasenverschiebung zu messen.

1.) Schalte beide Eingangskanäle, also Ya und Yb parallel und fütter sie mit einem Signal.
Stell das Gerät nun so ein daß beide Signale untereinander zu sehen sind. Schieb nun Signal B genau auf Signal A. Sie müssen identisch sein, d.h. du siehst nun nur ein Signal.

2.) Nun geb dem Eingang Yb das zweite Signal

Abweichungen werden beim übereinanderlegen perfekt sichtbar.
Der Test erfordert das Einmesstonband für das Gerät.

lG Martin
Zuletzt geändert von Martin am Mo Aug 04, 2014 7:59, insgesamt 1-mal geändert.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von hoeberlin »

Nachtrag: ich muss mich korrigieren. das Gerät hat keine Zweistrahlröhre mit 2 Elektronenkanonen, weil keine 2 Helligkeitsregler vorhanden sind, sondern eine "Split Beam Röhre". Bei dieser gibt es eine Elektronenkanone, ( deshalb auch nur einen Helligkeitsregler ) deren Strahl aufgespalten wird, danach folgen 2 Y- Plattenpaare, und ein, für beide Strahlen gemeinsames X- Plattenpaar.

Dieses nur der Vollständigkeit halber....

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Der Anfänger
Capella
Capella
Beiträge: 29
Registriert: Mo Jun 09, 2014 9:25
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Der Anfänger »

Hallo Martin und Henning,

ich danke Euch beiden für Eure Hilfe.
Ich merke mal wieder, dass ich auch damit etwas überfordert bin :cry:

Was haltet Ihr von diesem Buch?

Oszilloskop-Training von Gerold Filscher

http://www.amazon.de/Oszilloskop-Traini ... 3778527967

Eventuell kennt das einer von Euch?
Ist diese wirklich gut, für absolute Laien, die auch keine Ahnung von der Elektronik und dem Schaltplan lesen haben?
Oder sollte man schon gute Kenntnisse in der Elektronik haben?

Liebe Grüße,

Der Anfänger
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Philips PM 3233 X-Y Messung was mache ich falsch?

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo,
Der Anfänger hat geschrieben:Hallo Martin und Henning,

ich danke Euch beiden für Eure Hilfe.
Ich merke mal wieder, dass ich auch damit etwas überfordert bin :cry:

Was haltet Ihr von diesem Buch?

Oszilloskop-Training von Gerold Filscher

http://www.amazon.de/Oszilloskop-Traini ... 3778527967

Eventuell kennt das einer von Euch?
Ist diese wirklich gut, für absolute Laien, die auch keine Ahnung von der Elektronik und dem Schaltplan lesen haben?
Oder sollte man schon gute Kenntnisse in der Elektronik haben?

Liebe Grüße,

Der Anfänger
ich will Dich nicht von dem Buch abhalten, aber es gibt viele weitere Anleitungen im web.

Empfehlenswert ohne Vorkenntnisse, und mit hohem Praxisbezug: http://www.dl4zao.de/_downloads/Oszilloskop.pdf

Darfst Dich bei Guenter Fred Mandel, DL4ZAO bedanken. :mrgreen:

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin