C1-73
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: C1-73
Noch ein Scope. Du hast auch keine Platzprobleme, oder?Martin hat geschrieben:@henning: es ist noch ein MO10/13 im Landeanflug, hatte ich so einen bei dir gesehn?

Aber ein MO 10/13 ist auch ein schönes Scope und bestimmt wars auch noch günstig

Gruß,
Lukas
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: C1-73
Hallo Martin,Martin hat geschrieben:fjdiofghrdödjfekdeeoefk C1-73 blablafhneiij 20mV/div-20V/div@5Mhz givmeapils grins,
nastrovje![]()
[..]
lG Martin
nett. Und wenn ich gross bin, will ich ein Tektronix 323 werden


Viele Grüße,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: C1-73
juhu, noch einer
dem kleinen fehlt seine blaue Scheibe. Leider kommt das oft vor. (so wie beim Picoskop die gelbe Rasterscheibe)

Ist dir eigentich aufgefallen daß russische Nachbauten meist ein halbes /div mehr haben?
lG Martin

dem kleinen fehlt seine blaue Scheibe. Leider kommt das oft vor. (so wie beim Picoskop die gelbe Rasterscheibe)

Ist dir eigentich aufgefallen daß russische Nachbauten meist ein halbes /div mehr haben?
lG Martin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: C1-73
ich will noch die drei Hängelampen von Pink Floyd, dann hör ich auf mit dem Sammeln.frikkler hat geschrieben:Du hast auch keine Platzprobleme, oder?![]()
lG Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: C1-73
Also ich würde da erst von einem Nachbau, oder zumindest dem Versuch reden, wenn sich das im Inneren zeigen würde.
Bei dem hier gezeigten Beispiel ist das für mich, zumindest was das Äußere angeht, etwas weit hergeholt.
Außer das die Bildröhre in der Mitte ist sehe ich da erstmal gar nichts.
Der Logik folgend müßten ja fast alle Röhrenradios der 50´ziger Jahre als Kopien gelten. Nur welcher wäre da das Original?
paulchen
Bei dem hier gezeigten Beispiel ist das für mich, zumindest was das Äußere angeht, etwas weit hergeholt.
Außer das die Bildröhre in der Mitte ist sehe ich da erstmal gar nichts.
Der Logik folgend müßten ja fast alle Röhrenradios der 50´ziger Jahre als Kopien gelten. Nur welcher wäre da das Original?
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: C1-73
Paulchen, wie du wünscht.
z.B. Tek 321
http://w140.com/tekwiki/wiki/321
Russische Klon C1-49
http://www.ostron.de/Oszilloskope/Oszil ... C1-49.html
Schaltung ist nicht gleich, aber auffällig ähnlich, 100% Germanium-Transistor, DC/DC Wandler (Royer-Wandler in Ur-Form) nutze Tek und Russe.
ABER eine Punkt: Russe nutze auch eine Tek-Patent: Strahlabtastung per extra zusätzliche Ablenkplatte.
Aufbau ist auch anders.. Russe nutze bereits Platine, und Tke noch Keramiklötleiste (naja, aus 1960)
C1-64(A)
http://zapadpribor.com/static/images/ca ... hoto-2.jpg
Orginal ist Tek 453(A)
Habe nicht genau damit beschäftigt, mir erinnert aber ihre Trigger-Konzept , als ich Besitzer hilft, den zu reparieren.
Zu C1-73 , habe ich Schaltung angeguckt, nur einige Punkt kann ich sagen: Bildröhren ist bei Russe indirekt geheizt, bei Orginal ist direkt geheizt. Trotzdem wieder diese bereits erwähnte Stahlabtastungstrick per extra Ablenkplatte.
Schaltung ist nicht mehr gleich, aber Konzept ist derselbe (fast)
dann noch C1-112
http://www.hupra.com/C1_122_info_EN.htm
Von welcher Scope ist der abgeguckt, überlasse ich euch
Weitere Frage ?
______________________
Nachtrag:
Perfektste Klon ist und bleibt EMG TR1555 aus Ungarn....( Orginal ist Tek 647A)
Ich und Niklas staunt nicht schlecht, dass selbst Bauteilepostition von Einschübe exkat derselbe ist.
Schaltplan ist wohl kopiert und Bauteiletyp umgezeichnet...
Grüss
Matt
z.B. Tek 321
http://w140.com/tekwiki/wiki/321
Russische Klon C1-49
http://www.ostron.de/Oszilloskope/Oszil ... C1-49.html
Schaltung ist nicht gleich, aber auffällig ähnlich, 100% Germanium-Transistor, DC/DC Wandler (Royer-Wandler in Ur-Form) nutze Tek und Russe.
ABER eine Punkt: Russe nutze auch eine Tek-Patent: Strahlabtastung per extra zusätzliche Ablenkplatte.
Aufbau ist auch anders.. Russe nutze bereits Platine, und Tke noch Keramiklötleiste (naja, aus 1960)
C1-64(A)
http://zapadpribor.com/static/images/ca ... hoto-2.jpg
Orginal ist Tek 453(A)
Habe nicht genau damit beschäftigt, mir erinnert aber ihre Trigger-Konzept , als ich Besitzer hilft, den zu reparieren.
Zu C1-73 , habe ich Schaltung angeguckt, nur einige Punkt kann ich sagen: Bildröhren ist bei Russe indirekt geheizt, bei Orginal ist direkt geheizt. Trotzdem wieder diese bereits erwähnte Stahlabtastungstrick per extra Ablenkplatte.
Schaltung ist nicht mehr gleich, aber Konzept ist derselbe (fast)
dann noch C1-112
http://www.hupra.com/C1_122_info_EN.htm
Von welcher Scope ist der abgeguckt, überlasse ich euch

Weitere Frage ?

______________________
Nachtrag:
Perfektste Klon ist und bleibt EMG TR1555 aus Ungarn....( Orginal ist Tek 647A)
Ich und Niklas staunt nicht schlecht, dass selbst Bauteilepostition von Einschübe exkat derselbe ist.
Schaltplan ist wohl kopiert und Bauteiletyp umgezeichnet...
Grüss
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: C1-73
Hi Matt!
Das es zu Ähnlichkeiten (Kopien) an den Stellen gekommen ist, will und kann ich gar nicht bestreiten.
Mir ging es speziell um diese Sache mit dem C1-73 hier. Für mich ist das Äußere keine Kopie, was schon die Anordnung der Bedienelemente zeigt. Lediglich aus der Position der Röhre dies herzuleiten halte ich für ... .
Daher mein Einwurf zu der Technik, die sich ja im Falle einer Kopie sehr ähnlich sein müßte (von der Schaltung her gesehen).
Aber nun hast Du ja auch richtigerweise geschrieben
Daher muß ich mal ein wenig zurückrudern.
Ich denke mal für so eine einfache Kiste wie den hier gezeigten C1-73 hatten es die Russen nicht nötig irgendwo zu klauen. Das hatten die auch so drauf.
paulchen
...der jetzt mal ein paar Bilder machen müßte (aber nicht zu dem Thema hier)
Das es zu Ähnlichkeiten (Kopien) an den Stellen gekommen ist, will und kann ich gar nicht bestreiten.
Mir ging es speziell um diese Sache mit dem C1-73 hier. Für mich ist das Äußere keine Kopie, was schon die Anordnung der Bedienelemente zeigt. Lediglich aus der Position der Röhre dies herzuleiten halte ich für ... .
Daher mein Einwurf zu der Technik, die sich ja im Falle einer Kopie sehr ähnlich sein müßte (von der Schaltung her gesehen).
Aber nun hast Du ja auch richtigerweise geschrieben
und das ist was anderes als "Kopie". Was ja auch keiner direkt gesagt hat.C1-73er ist von US-Orginal names Tek 323 abgekupfert (optisch)
Daher muß ich mal ein wenig zurückrudern.
Ich denke mal für so eine einfache Kiste wie den hier gezeigten C1-73 hatten es die Russen nicht nötig irgendwo zu klauen. Das hatten die auch so drauf.

paulchen
...der jetzt mal ein paar Bilder machen müßte (aber nicht zu dem Thema hier)
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: C1-73
leider weiss ich nicht, aber ich kann dir eine Seite anbieten, er verkauft viele Russe-Technik und zeigt gute Bild mit Daten etc.radioschrat hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwo im Web eine große Übersichtsseite zu der ganzen Messtechnik aus der ollen Soffjettunion?
Ralf
http://www.ostron.de/Oszilloskope/
@Paulchen, für mich ist schon dass C1-73 aus 323 abgeleitet (bzw. inspiriert) ist, nachdem ich genauer mit Schaltung & Daten beschäftigt habe.
Beide hat sehr ähnliche Eigenschaft und ist ähnlich gross (Russe-Klon ist immer grösser). Schaltung ist nicht mehr gleich, aber Konzept ist ziemlich ähnlich: ziemlich klein, sparsam, Bildröhren(Strahlabtastung), volltransistoriert und Anschlüsse an Seite(ideal wenn man ihm als "Halskette" trägt, ist dafür auch gemacht).
Nur bloss ist es VÖLLIG auf russische Wirtschaft, Material und Vorstellung angepasst. (nicht wie Ostblockstaaten und DDR mit gewissene West-Teile-Anteil)
Man kann so sagen dass Orginal eine Vorlage dafür genohmen wird.
Grüss
Matt
すみません
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: C1-73
Matt, nicht das Du mich falsch verstehst. Mir geht es hier gar nicht um die ewig leidige Diskussion Ost-West und wer von wem usw. Das nur als Grundsatz.
Du schreibst:
http://www.radiomuseum.org/r/philips_os ... m_322.html
hier anfügen. Etwas andere Werte aber klein, sparsam, etc.
Nur als nicht ernst gemeintes Beispiel.
Ich denke mal die technische Umsetzung hat eigene Wege bestritten. Bei der optischen Anordnung der Front war eventuell eine Inspiration mit dabei (das gebe ich zu), aber sonst?
Ich muß dazu sagen, mir liegen weder beide Geräte vor, noch habe ich sie je besessen (und will sie auch nicht).
Aber ich bin irgendwie noch nicht überzeugt, daß der Russe vom Tek hergeleitete ist (Kopie sage ich ja schon gar nicht mehr
).
Aber verwende von mir aus hier keine Lebenszeit damit mich zu überzeugen
. Ich denke das ist bei mir als Dickschädel sowieso schwer
.
Ich wollte hier nur meine Gedanken wiedergeben.
und nun Matt
paulchen
Du schreibst:
Meinst Du nicht, daß die technischen Werte ja auch von hunderten anderen Oszis dieser Preis- Größenordnung weltweit erfüllt wurden? Ich könnte ja dann auch meinenBeide hat sehr ähnliche Eigenschaft und ist ähnlich gross (Russe-Klon ist immer grösser). Schaltung ist nicht mehr gleich, aber Konzept ist ziemlich ähnlich: ziemlich klein, sparsam, Bildröhren(Strahlabtastung), volltransistoriert und Anschlüsse an Seite(ideal wenn man ihm als "Halskette" trägt, ist dafür auch gemacht).
http://www.radiomuseum.org/r/philips_os ... m_322.html
hier anfügen. Etwas andere Werte aber klein, sparsam, etc.
Nur als nicht ernst gemeintes Beispiel.
Ich denke mal die technische Umsetzung hat eigene Wege bestritten. Bei der optischen Anordnung der Front war eventuell eine Inspiration mit dabei (das gebe ich zu), aber sonst?
Ich muß dazu sagen, mir liegen weder beide Geräte vor, noch habe ich sie je besessen (und will sie auch nicht).
Aber ich bin irgendwie noch nicht überzeugt, daß der Russe vom Tek hergeleitete ist (Kopie sage ich ja schon gar nicht mehr

Aber verwende von mir aus hier keine Lebenszeit damit mich zu überzeugen



Ich wollte hier nur meine Gedanken wiedergeben.
und nun Matt

paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: C1-73
Hallo Matt.
hast Du auch für den C1-74 gefunden?
Beschreibungen für die Kasetten fehlen mir.
hast Du auch für den C1-74 gefunden?
Beschreibungen für die Kasetten fehlen mir.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: C1-73
Keine Angst, Paulchen
Heute habe ich irgendwie Mitteilungsbedürfigkeit
Mir liegt auch nicht Ost-West Zerrederei,nur halt ist es auch interessant.
Also, auch in diese Sinne
@Frank, tut mir leid, mir liegt russisch leider nicht, kann höchest Kyrillsch ins Latein übersetzen. Mehr kann ich nicht.
Habe vor einige Zeit dir was Plan gegeben, was als umsonste Arbeit entpuppt, da du den bereits den haben. Mehr habe ich nicht drauf und mir liegt nicht so ganz russische Messtechnik.
Grüss
Matt
Heute habe ich irgendwie Mitteilungsbedürfigkeit

Mir liegt auch nicht Ost-West Zerrederei,nur halt ist es auch interessant.
Also, auch in diese Sinne

@Frank, tut mir leid, mir liegt russisch leider nicht, kann höchest Kyrillsch ins Latein übersetzen. Mehr kann ich nicht.
Habe vor einige Zeit dir was Plan gegeben, was als umsonste Arbeit entpuppt, da du den bereits den haben. Mehr habe ich nicht drauf und mir liegt nicht so ganz russische Messtechnik.
Grüss
Matt
すみません
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 205
- Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: C1-73
Nicht ganz richtig. Sie können Hell mit Edingbreite oder scharf, dann unsichtbar.radioschrat hat geschrieben:Sie sahen jedenfalls von der Strichbreite her so aus.frikkler hat geschrieben:Aber das Edding Bildröhren hergestellt hat, ist eine neu für mich. Wusste ich bisher nicht.
Ralf
Grüße
Stefan