ich bräuchte etwas Hilfe bei der Reparatur.
Vor 2 wochen hab ich auf dem Sperrmüll das im
Betreff gennante Gerät gefunden und habs direkt mitgenommen und mir vorgenommen es voll funktionsfähig zu machen.
Beim ersten starten ohne überhaupt reinzuschaun (ich wusste es nicht besser) lief das Radio sogar.
Nur der Empfang war schlecht und beim lauterstellen wurde der Ton so schlecht das man nichts mehr verstehen konnte.
Hab nach einigem lesen herausgefunden das viele der Kondensatoren ausgetauscht werden.
Also hab ich sämliche Teerkondensatoren(ausser einen da fehlt noch ersatz) und Elkos ausgetauscht (den Becherelko hab ich durch 3 einzelne ersetzt).
Dabei hab ich auch gleich die 3 durchgebrannten Glühbirnen ausgetauscht.
Nachdem ich fertig war und das Gerät einschaltete kam ein "quitschen" aus den Lautsprechern welches von der tonlage her immer höher wurde.
Hab mir gedacht ok das klingt nicht gesund und wieder ausgemacht und auf fehlersuche gegangen.
Bei der Fehlersuche hab ich dann ein stück lötzinn entdeckt welches einige Kontakte an der Fassung der ECH81 brückte (kein Topfen vom Lötkolben sondern ein Stück von der Rolle).
Nach dem entfernen war das "quitschen" dann weg aber dafür knackte es.
Ich hab mir dann gedacht ok gut zumindest das "quitschen" weg und hab das Gerät wieder ausgeschaltet.
Beim erneuten einschalten kam nun aber garnichts mehr aus den lautsprechern.
Die Lämpchen sind aber an und einige Heizdrähte der Röhren glühen auch (bei einigen ist es schwer zu sehen ob sie glühen weil die Lämpchen blenden).
Nun bin ich auf der fehlersuche.
Ich hab leider keine Ersatzröhren und auch kein Prüfgerät deswegen will ich erstmal alle anderen fehlerquellen ausschließen.
Ich hab nun also bei der Stromversorgung angefangen und am Selengleichrichter die Spannungen gemessen.
Da dieser aber keine angaben hat wo was angeschlossen wird hab ich von anderen gleichrichtern gleichen typs auf den hier geschlossen also links aussen Plus dann die beiden mittleren Wechselstrom und der ganz rechts Minus (draufsicht mit Kontakten nach oben).
Ich hab zuerst die wechselspannung gemessen da hat mein Multimeter mir 250 V~ angezeigt das sollte laut Schaltplan aber 225 V~ sein.
Als nächstes hab ich dann die Gleichspannungen gemessen dieser lag nach dem einschalten bei 330V- und sank danach recht schlagartig auf 241V- und sollte laut Schaltplan 265V- sein.
Scheint so als müsste da auch beides ausgetauscht werden?
Würde es reichen den Selengleichrichter auszubauen und durch eine an die 250V~ angepasste Siliziumgleichrichterschaltung mit entsprechenden Widerständen zu ersetzen?
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

Achja was meinen wissensstand angeht also ich würde mich eigendlich als fortgeschrittenen bezeichnen allerdings hab ich einiges nochnicht 100% verstanden da lerne ich noch.
Was meine kenntnisse über Röhrengeräte angeht naja da hab ich eigendlich nur das wissen was ich innerhalb von den 2 wochen im internet herausfinden konnte ich kenn mich da ehr mit Microcontrollern und PCs aus.
Freundliche Grüße und vielen Dank im voraus!
Martin