Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Freunde der Röhrenradios!
Mein Name ist Sascha, bin 22 Jahre alt und ein totaler Einsteiger in diese Materie. Die Sammel- und Bastelleidenschaft begann mit dem Erhalt des Telefunken Concertino 55 W, welches am Straßenrand mit dem Schild "zum mitnehmen" auf mich wartete :D
Das Gerät läuft prima, das einzige was ich jedoch bisher erst daran gemacht hatte, war das Entfernen des Staubes auf den Röhren, Chassis etc. --
Nun fand ich vor wenigen Tagen bei dem Ausräumen des Dachbodens meines Urgroßvaters ein völlig verwahrlostes Loewe Opta Globus Luxus 537W in sehr schlechtem Zustand.
Nach dem langsamen reaktivieren des Gerätes stellte sich heraus, das eine der beiden EF41 Röhren ein kleines Loch hatte, diese wurde daraufhin ausgewechselt. Soweit, so gut, nun wartete ich also auf das Ertönen eines Geräusches. Dieses kam auch, nur sehr, sehr leise.
Und nun zum Problem: Das Radio spielt auf UKW, MW, KW und LW nur sehr leise, trotz voll aufgedrehter Lautstärke. Bass ist keiner da, beim verstellen des Rädchens tut sich ebenfalls nichts. Auch bin ich der Meinung, das die beiden Hochtöner nicht funktionieren. :cry: :angry:
Nun würde ich gerne rausbekommen, was die Fehlerquelle ist. :super: Andere Röhren habe ich bereits ausgetestet, selbes Ergebnis. Nun habe ich bereits die ganzen, alten Teer-/ Folienkondensatoren in Verdacht. Wo sollte ich denn am besten messen?
Ich bin leider ein totaler Laie, von daher bitte Kleinschrittig erklären. :(
Vielen Dank im voraus! :danke: :danke:
Sascha :hello:
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Hallo Sascha,
willkommen im DRF, dem Forum der Radio Virus Infizierten.
Da hast du Dir etwas tolles und anfangs schwieriges vorgenommen
Die Kondensatoren können je nach Bauart in der Tat nach einem halben Jahrhundert Problematisch werden.
Es sind vorwiegend Papierwickelkondensatoren die in den Jahrzehnten ihres Daseins Luftfeuchtigkeit als ihren "Spielverderber" angenommen haben, der Sie Inkontinent für elektr. Spannung werden lässt.
Den Schaltplan zum Gerät findest du hier:http://188.142.38.174/nvhr/LoeweOpta_537W.pdf
Im Unterforum wirst du sehr vieles zum Thema Kondensatoren finden.
Bis zum Austausch der Problemkondensatoren und dem Verinnerlichen der Sicherheitsregeln solltest du das Radio nicht unter Netzspannung setzen.
Bei Fragen sind wir prompt zur Stelle.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Harry!
Vielen Dank für deine Zuversicht! :wink:
Mit dem Schaltplan kann ich leider nicht soviel anfangen, muss ich mal in Ruhe drüber gehen. :cry: :lol:
Nun brauch ich erstmal Ersatz für die alten Kondensatoren.
Hier die "Übeltäter":
1x Folienkondensator "ERO" - 1uF ; 125V ~
1x Folienkondensator - 2500pF ; 750V ~
1x "NSF" - 5000pF ; 70° ; 750V ~
2x - 0,02uF ; 0°-70° ; 250V -
1x "Neuberger" Elyt - 100uF ; 12/15V - D.R.P
1x "Neuberger" Elko - 32uF ; 350/385V -

Woher kriege ich dafür Ersatz bzw. auf was muss ich achten? Müssen die Werte exakt gleich sein?
Bitte dabei um genaue Hilfe, da bin ich doch allein ziemlich aufgeschmissen :cry:
Vielen Dank!!
Sascha :danke: :super:
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Grundig97 »

Hallo Sascha,
willkommen im Forum! :-D

Passende neue Kondensatoren findest du hier:

http://shop.antikradio-restored.de

Die Werte sind relativ unkritisch. So kann man z. B. statt 5000pF auch den heute üblichen Wert 4700pF nehmen. Nur die Spannungsfestigkeit sollte gleich oder höher sein.

Weitere Infos zu den alten Kondensatoren gibt es in der "kleinen Kondensatorkunde":

http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Viel Erfolg mit dem Radio wünscht, Oliver :hello:

P.S. Übrigens solltest Du bei deinem Telefunken, um dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten, ebenfalls einige alte Kondensatoren tauschen.
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Oliver!
Achso, ok verstanden, na das ist ja super, danke für den Link! :danke: :D
Also kann ich bspw. anstelle des Kondensators mit 5000uF und 750V einen neuen mit 4700uF und 1000V bestellen?
Danke :danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

So schnell geht das hier mit der Hilfe !
Zwei Sachen die noch sehr wichtig sind, zum einen, der C46 am Netzeingang ist ein Sicherheitskritisches Bauteil und sollte deshalb entfernt werden, wird aber Originalität angestrebt, wäre als Ersatz ein spez. Y-Typ auszuwählen.
Der C47 ist der NF- Koppelkondensator, von Ihm wird absolute Leckspannungsfreiheit gefordert, falls dieser kein Keramischer Typ ist, wäre er unbedingt zu wechseln.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

:danke:
Sascha
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo!
So, es gibt ein neues Problem beim Projekt "Loewe Opta" und somit neue Fragen an die Experten! :cry:
Nach der Kondensatorkur lassen sich zwar nun die Tiefen wieder regeln, jedoch bekomme ich sowohl auf AM wie auch auf FM überhaupt kein Empfang bzw. Signal!... Ich könnte k***** :wut:
Natürlich habe ich bei den Kondensatoren auf die Richtige Spannung etc. geachtet. Zwei der Papierwickelkondensatoren (Einer davon mit Kontakt zum Sockel der EABC 80) hatten wie ein "Masse- oder Erdungsdraht" vom Blechmantel abgehend, vom restlichen Kondensator unabhängig. Ist dieser notwendig? Wenn ja ist mein Problem, das die neuen Kondensatoren zu dick für den alten Blechmantel sind... Was tun? :angry: :|
Meine andere Frage lautet, wieiviel Spannung im Gerät anliegen muss und wie ich diese messe?- Denn an den roten Kabeln, welche zum magischen Auge führen, liegen nur knapp 70 Volt an! Ich messe mit einem Voltmeter, das Massekabel/Stecker an einen vom Radio unabhängigen Metallkontakt und das rote Kabel/Stecker an die zu messende Stelle. Oder muss/kann ich den Massestecker vom Voltmesser an das Gehäuse des Radios halten? Denn wenn ich das tue, bekomme ich über 200 Volt! angezeigt :?:
PS: Anbei ein Bild des Blechmantel/Papierwickelkondensatoren.
Danke für die Hilfe, Ihr seid die besten! :D
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Grundig97 »

Hallo Sascha!

wenn nach der Kondensatorkur nichts mehr geht, gehe ich davon aus, dass du einen Kondensator falsch angelötet hast. Zu den "Blechmänteln": Das sind vermutlich die Abschirmungen der Kondensatoren und zur grundsätzlichen Funktion deshalb nicht notwendig, es könnte höchstens etwas mehr brummen.
Spannungen werden immer gegen Masse, was dem Metallchassis entspricht, gemessen. Über 200V sollten es am Leuchtschirm des :mauge: schon sein.

Gruß Oliver :hello:

P.S. Ich sehe kein Bild.

P.P.S. Wir werden das Gerät schon wieder zum laufen bringen :wink:
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Oliver :hello:
Vielen Dank für deinen Optimismus!
So wie ich mich kenne hab ich bestimmt beim Anlöten der Kondensatoren einen Fehler gemacht oder den falschen genommen :angry: :wut:
Anbei die Bilder, zuerst den Papierwickelkondensator mit Abschirmungsdraht und dann die weiteren Kondensator- Wechsel Bilder. Vielleicht findet, bzw. seht ihr den Fehler! :mrgreen: :angry:
Zum letzten Bild besteht die Frage, in welche Richtung der neue, gelbe Kondensator eingebaut werden muss?
:danke:
Sascha :lol:

http://www.directupload.net/file/d/3731 ... gv_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3731 ... 36_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3731 ... gx_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3731 ... pz_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3731 ... ep_jpg.htm
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von paulchen »

Sascha,
grundsätzlich schneidet man die Drähte kürzer ab.
Macht man das nicht, besteht die Gefahr eines Kurzschlußes. Und, was noch schwieriger zu finden ist, man handelt sich Brummeinstreungen bzw HF-Probleme ein.

Ich teile den Verdacht, das Du Dir selber einen Fehler eingebaut hast. Passiert recht häufig. Das wäre eine Fleißaufgabe den zu finden. Fange dazu am besten in der Endstufe an.
Um einen schnellen Test zu machen, kannst Du eine sogenannte Brummprobe machen. Dazu das Radio auf TA/TB stellen und hinten mit der Klinge des Schraubenziehers mal an die entspechende TA-Buchse gehen. Dazu Lautstärkeregler aufdrehen und die Klinge mit dem Finger berühren. Es muß jetzt kräftig Brummen.
Wenn es dies tut, arbeitet die Endstufe schon mal grundsätzlich.
An dem von Dir gemessenen Punkt sollten laut Plan 236V anliegen. Ein paar mehr oder weniger tun erstmal nichts zur Sache. Damit sollte dann das Magische Auge leuchten. Bewegt es sich beim Abstimmen des Radios auf UKW zB. (gute Antenne ist wichtig!), wäre auch das HF Teil soweit spielfähig.
Kläre das erstmal ab.

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Moin moin Sascha,
zwei Dinge resultieren nun aus Kondensatorkur.
Zu einem gilt es nun die Gleichspannungsverhältnisse im Gerät zu klären und danach erst werden wir gemeinsam einen evtl. Falschanschluss eines Kondensator prüfen.

Am Elektrolytkondensator des Netzteiles beginnen wir, dazu die Minus strippe des auf Gleichspannung > 200V/DC gestelltem Multimeters ans Chassis (Blechgestell des Radios) clippen.
Die Plus strippe clippst du dazu auf den + Pol des Elkos, der eine direkte Drahtverbindung zum + Pol des Netzgleichrichter hat. (Somit messen wir nun die Gleichspannung am Ladeelko).

Nächster Schritt ist nun das herausziehen aller Röhren (Steckplätze der Röhren markieren, nicht vergessen) bis auf das Magische Auge, das bleibt drin !.

Nun wäre das Radio über eine Vorschaltlampe von 25 W ans Netz zu stecken und einzuschalten.
Die Vorschaltlampe darf kurz Auf blitzen, sollte dann aber nach einer bis drei Sekunden dunkel bleiben, das Multimeter sollte nun ca. 280 - 320 V/DC anzeigen, macht es das ???

(Sehe es bitte als Ergänzung zu "paulchens "Ausführung)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo! :wut:
So, habe eben mal die Brummprobe durchgeführt.
Mit der alten EABC 80 habe ich nach dem Starten ein allgemeines, leises Hintergrundbrummen. Beim Durchführen der Probe (Auf TA schalten, Schraubenzieher rein, Klinge berühren) verändert sich rein garnichts. Wenn ich nun eine andere, definitiv funktionstüchtige EABC einsetze ist das "normale" Hintergrundbrummen geringfügig lauter, wird jedoch beim Durchführen der Probe sichtlich lauter :super:
Doch nun ist das Problem, dass auf dem gesamten Chassis eine Wechselstromspannung von ca. 30 Volt! Aufliegt. :| :angry: Was nun?
:danke:
Sascha
:danke:
Sascha
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von eabc »

Ich denke das es mal wieder Zeit ist, darauf hinzuweisen, das es für den Erfolg sehr wichtig ist, sich eine gründliche Arbeitsweise bei der Abarbeitung von elektrischen Fehlern anzueignen und dabei besonders auf die Hinweise erfahrener Fachleute oder Hobbyisten aufzubauen.
Das feststellen der Höhe der Arbeitsspannungen ist z.B. eines der Grundprinzipien für erfolgreiches Arbeiten.
Deine neueste Feststellung mit den 30 V/AC auf dem Chassis ist entweder die wiederholte Missachtung von Sicherheitsrelevanten Tipps, ich erinnere da an das entfernen oder das Bestimmungsgemäße wechseln des C46 von der Primärseite des Netztrafos zur Masse oder du hast da nur einen Kapazitiven oder Induktiven gefahrlosen Spannungsanteil gemessen, der keiner weiteren Beachtung benötigt.
Zur Kontrolle kannst du da einen kleinen Widerstand Max. 1 K parallel zum Messgerät schalten und die Messung wiederholen !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sashimi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 166
Registriert: Mo Aug 25, 2014 13:17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe Opta Globus Luxus- Hilfe bei der Reaktivierung!

Beitrag von Sashimi »

Hallo Harry!
Es tut mir Leid, wenn ich einen Schritt nicht beachtet habe, ich will alles richtig machen und knüpfe da jetzt an :| :danke:
Meinst du mit dem C46 diesen hier? (Bild anbei)
Die Spannung auf dem Chassis ist Geschichte, nachdem ich merkte, das die 1,2A Sicherung ein Loch hatte und "leckte". Diese wurde ausgewechselt. :wink:
Wenn ich jetzt den Minuspol des Messgeräts am Chassis anklemme und bspw. an den roten Kabeln des :mauge: messe, habe ich um die 220- 230 Volt!
Der + Pol des Elkos, welcher direkte Drahtverbindung zum Selengleichrichter hat, hat um die 260 Volt! :|
Danke für die Geduld mit so einem Unerfahrenen wie mich :danke: :|
Sascha
PS:
http://www.directupload.net/file/d/3732 ... y_jpg.html
PPS: Wie erwähnt, das magische Auge leuchtet (ca. 60% Leuchtkraft), aber der Ausschlag bleibt egal wie gleich :angry: )
:danke:
Sascha