Ich bin jetzt schon ne ganze Weile hier registriert, habe bisher aber nur mitgelesen, bzw. vor ein paar Jahren mal ne Frage zum Radio der Schwiegereltern gehabt.
in letzter Zeit habe ich mich wieder etwas mit meinem eigenen Radio beschäftigt und habe ein paar Fragen dazu.
"Die schöne Komtess" ist seit sie gebaut wurde, ich schätze mal mitte der 60er in Familienbesitz und wurde so an mich weitergegeben bzw. hab ich sie vor dem Sperrmüll gerettet.

Im Prinzip läuft sie wunderbar, ich hab sie jetzt seit ca. 10 Jahren und vor ein paar Tagen das erste mal geöffnet um mal n bisschen den Staub der letzten Jahrzehnte zu entfernen. Dabei sind mir n paar Bauteile aufgefallen die Fragen aufwerfen. Da ich hier immer wieder was von bösen Kondensatoren usw. lese steigt die Angst das mein haus explodiert wenn ich sie das nächste mal anschalte langsam aber stetig mit jedem Beitrag den ich hier lese.
Die Kondensatoren und Widerstände sehen eigentlich noch ganz o.k. aus, und da die Widerstände zum größten Teil schon diese Farbcodes haben gehe ich davon aus das die Bauteile der Zeit entsprechend neueren Datums sind, trotzdem sind da ein paar wo ich mir nicht sicher bin, weil die eben doch n bisschen verranzt aussehen, bzw. wie bei diesem großen Rosenthal Widerstand platzt die Hülle da n bisschen ab. Dann sind da n paar Spulen (?) wo so ne art Harz, oder Kleber oder so "rausquillt".
Im Allgemeinen herrscht da für mein Verständnis n hoffnungsloses durcheinander und Kabelwirrwarr, auch wenn es bei Gitarrenverstärkern bei sowas immer heisst "Handwired, toll, kostet n tausender mehr, ist aber Handwired"
Generell fängt das Radio schon hörbar an zu Brummen wenn ich es anschalte, lohnt es sich vielleicht generell mal die Röhren alle zu Tauschen?
Ihr merkt sicher schon, ich habe nicht wirklich viel Ahnung, Ich bin nicht gänzlich unbewandert, kenne mich n bisschen mit Röhrenverstärkern im Gitarrenbereich aus, weiss durchaus wann ich wo anfassen darf und wo lieber nicht usw. n paar Widerstände aus- und einlöten geht auch, aber was die warum machen weiss ich nicht wirklich. Mit Schaltplänen kann ich nix anfangen und eventuelle Wartungsarbeiten würden sich aufs Röhrenwechseln beschränken bzw. im schlimmsten Fall so etwas wie "Da und Da ist dieses Teil, das muss raus und dafür muss dieses Teil da wieder so rum reingelötet werden"
Dann Die Antennenfrage, Ich gehe mal davon aus das die Gehäuseantenne, also diese Metallfolie innnen im Gehäuse, die ja an den Antennenanschluss FM/UKW angeschlossen ist auch nur dafür gedacht ist, ist dann diese (Ferrit?) Antenne im inneren für alle anderen Bänder? als LW KW und MW? und wozu sind dann die anderen, unbelegten Buchsen mit Antennenanschlüssen? lohnt es sich wenn ich mir da n Langdraht an Bananenstecker löte? und wozu ist die Buchse in der Mitte? Der UKW Empfang ist super, auf Langwelle finde ich nichts, auf MW ein, zwei Sender und auf Kurzwelle, was für mich am interessantesten ist eigentlich relativ viel, wobei ich da natürlich auch keine Vergleichsmöglichkeiten hab und nicht wirklich weiß ob das jetzt viel ist was ich da reinkriege oder ob mit ner angeschlossenen Antenne noch viel mehr gehen würde.
Also, Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel auf ein mal, Ich versuche jetzt noch ein, zwei Bilder anzuhängen.
vielen Dank schon mal für euer interesse.
Hendrik.