Einen AÜ habe ich von einem Radiofreund erhalten. (EL84 mit 7 Kohm)
Gemessen um festzustellen wo Primär und Sek. Seite ist.
Die Sek.Seite habe ich mit 1,4 Ohm ausgemacht.
Die Pri. Seite 466 Ohm.
An die Sek. Seite 5,6 Volt Wechselspannung angelegt und Anschlüsse gemessen.
165 Volt an der 466 Seite gemessen.
165/5,6=29,5
29,5 x 29,5 (Quadrat) =870
An einen Lautsprecher mit 8 Ohm = 8X870= 6960 Ohm, also 7 Kilo Ohm
Jetzt meine Frage:
Was für Anschlüsse sind das mit den gemessenen 42 Ohm?
(Prim.Seite : 2 Anschlüsse soll Eintakt sein. 3 Anschlüsse soll Gegentagt sein.)
Ausgangsübertrager Frage
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Ausgangsübertrager Frage
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager Frage
Hallo Georg,
Das könnte eine Primäre Teilwicklung sein, die als Siebdrossel für die Anodenspannung dient.
Das könnte eine Primäre Teilwicklung sein, die als Siebdrossel für die Anodenspannung dient.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ausgangsübertrager Frage
Siebdrossel eher weniger, sondern Brummkompensationswicklung. Rechnerisch heben sich die durch den Brumm hervorgerufenen Wechselmagnetisierungen aus Endröhren-Anodenstrom in der Anodenwicklung und dem Gesamtanodenstrom in der Kompensationswicklung gegenseitig auf, vorausgesetzt, die Stromverhältnisse sind aufeinander genau abgestimmt.
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Ausgangsübertrager Frage

Hätte auch einfacher gehen können.....heute ab 18 Uhr im Museum...Gelle Herbert?

So, wenn alle Einverstanden sind, wird die Seite mit den 42 Ohm mit einem Widerstand von 100 Ohm kaltgestellt.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Ausgangsübertrager Frage
Hallo,
weshalb soll die 42 Ohm Wicklung mit 100 Ohm "kaltgestellet" werden. Man kann sie besser einfach offen lassen...
Falls an der Wicklung im Betriebsfall 10V anstünden, würden in dem 100 Ohm Widerstand nutzlos 1Watt verbraten
und das wären gut 20% der von der EL84 zu erwartenden Nutzleistung.
weshalb soll die 42 Ohm Wicklung mit 100 Ohm "kaltgestellet" werden. Man kann sie besser einfach offen lassen...
Falls an der Wicklung im Betriebsfall 10V anstünden, würden in dem 100 Ohm Widerstand nutzlos 1Watt verbraten
und das wären gut 20% der von der EL84 zu erwartenden Nutzleistung.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ausgangsübertrager Frage
Da beide Teilwicklungen im gleichen Sinn gewickelt sind, kann man auch einfach den Abgriff offen lassen und die Reihenschaltung aus beiden Teilwicklungen verwenden. An der Impedanz ändert es nur unwesentlich etwas.