Du meinst sicher die dinger mit der Rauhen oberfläche?Manu hat geschrieben:Hallo Zusammen.
Mir kam bei sämtlichen Restaurationen bei Radio´s mit Vitrom Widerständen, die Idee villeicht diese Widerstände als Bild hier einzustellen.
Die Widerstände werden sowas von gerne hochohmig, das gibt es garnicht.
Was haltet ihr davon?
Grüße Manu
Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Jap.
Die kleinen braunen mit Farbcode
Grüße Manu
Die kleinen braunen mit Farbcode

Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Sep 11, 2012 18:53
- Wohnort: 49767 Twist
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich persönlich bin Anfänger was Röhrenradios angeht, habe jetzt 3 alte noch funktionstüchtige Schätze geerbt und möchte die Radios wieder flott machen. Löt- und Messkenntnisse sind vorhanden.
Als erstes habe ich mir das Nordmende Rigoletto 60 U15 vorgenommen und möchte hier die Kondensatoren wechseln. Grundsätzlich funktioniert das Radio noch, aber Klang und Lautstärke sind eher bescheiden und ein leichtes Brummen ist vorhanden.
Dank der tollen Übersicht hier im Forum habe ich schon einige Problemkondensatoren gefunden. Bei 4 bin ich mir aber nicht sicher ob getauscht werden muss.
Bild 1: ich denke hier sollten alle 5 gewechselt werden, oder?
Bild 2: die rot umrandeten wechseln, bei den 4 schwarz umrandeten bin ich nicht sicher. Nr. 1 und 2 scheinen auch schon mal erneuert worden zu sein. Ich tendiere im Moment eher dazu alle zu wechseln, habe aber auch noch ein Problem mit der Bezeichnung der Kondensatoren.
Kondensator 1 Es steht nur 4700/1000 drauf. Welche Kapazität und Spannung hat der dann?
Kondensator 2 Auch hier nur die Bezeichung 0,1/400 Welche Kapazität und Spannung?
Kondensator 3 4uF 70/80V
Kondensator 4 100uF 12/15V
Die anderen zu tauschenden Kondensatoren habe ich alle bei antikradio-restored.de gefunden. Nur diese 4 nicht. Gibt es hierfür gute Bezugsquellen?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
ich persönlich bin Anfänger was Röhrenradios angeht, habe jetzt 3 alte noch funktionstüchtige Schätze geerbt und möchte die Radios wieder flott machen. Löt- und Messkenntnisse sind vorhanden.
Als erstes habe ich mir das Nordmende Rigoletto 60 U15 vorgenommen und möchte hier die Kondensatoren wechseln. Grundsätzlich funktioniert das Radio noch, aber Klang und Lautstärke sind eher bescheiden und ein leichtes Brummen ist vorhanden.
Dank der tollen Übersicht hier im Forum habe ich schon einige Problemkondensatoren gefunden. Bei 4 bin ich mir aber nicht sicher ob getauscht werden muss.
Bild 1: ich denke hier sollten alle 5 gewechselt werden, oder?
Bild 2: die rot umrandeten wechseln, bei den 4 schwarz umrandeten bin ich nicht sicher. Nr. 1 und 2 scheinen auch schon mal erneuert worden zu sein. Ich tendiere im Moment eher dazu alle zu wechseln, habe aber auch noch ein Problem mit der Bezeichnung der Kondensatoren.
Kondensator 1 Es steht nur 4700/1000 drauf. Welche Kapazität und Spannung hat der dann?
Kondensator 2 Auch hier nur die Bezeichung 0,1/400 Welche Kapazität und Spannung?
Kondensator 3 4uF 70/80V
Kondensator 4 100uF 12/15V
Die anderen zu tauschenden Kondensatoren habe ich alle bei antikradio-restored.de gefunden. Nur diese 4 nicht. Gibt es hierfür gute Bezugsquellen?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Moin!
Zu 1: 4700 Picofarad 1000 Volt
Zu 2: 0,1 Mikrofarad 400 Volt
Zu 3: Elektrolytkondensator 4 Mikrofarad 70 Volt dauernd 80 Volt kurzzeitig
Als Ersatz 4,7µf 80 oder 100 V
Zu 4: Elko 100 µF 12 V dauernd 15 V kurzzeitig.
Spannung darf ruhig höher sein, einer mit 63 V hat ungefähr die gleiche Größe
Versuchs mal bei Jan Wüsten, der wohnt bei mir um die Ecke.
Gruß Gerrit
Zu 1: 4700 Picofarad 1000 Volt
Zu 2: 0,1 Mikrofarad 400 Volt
Zu 3: Elektrolytkondensator 4 Mikrofarad 70 Volt dauernd 80 Volt kurzzeitig
Als Ersatz 4,7µf 80 oder 100 V
Zu 4: Elko 100 µF 12 V dauernd 15 V kurzzeitig.
Spannung darf ruhig höher sein, einer mit 63 V hat ungefähr die gleiche Größe
Versuchs mal bei Jan Wüsten, der wohnt bei mir um die Ecke.
Gruß Gerrit
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Sep 11, 2012 18:53
- Wohnort: 49767 Twist
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Vielen Dank schon mal für die Antwort. Ich bin jetzt fündig geworden und habe alles bestellt. Werde weiter berichten, wie der Austausch geklappt hat und ob es was am "bescheidenen" Klang geändert hat.
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Sep 11, 2012 18:53
- Wohnort: 49767 Twist
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
nachdem ich mein erstes Radio (das Nordmende Rigoletto) erfolgreich mit neuen Kondensatoren ausgerüstet habe folgt nun das zweite. Ein Nordmende Silva K668 eingebaut in einem Musikschrank.
Die meisten Kondensatoren konnte ich zuordnen. Allerdings habe ich noch einen, bei dem ich ein Problem mit der Bezeichnung habe.
Ist wohl ein Elko, folgendes Steht drauf:
Valvo
100/15
12000
100/15
16 P
100/15
welche Werte ergibt das?
Was ist mit den WIMA TFM Kondensatoren? Drin lassen oder raus?
Vielen Dank für eure Hilfe!
nachdem ich mein erstes Radio (das Nordmende Rigoletto) erfolgreich mit neuen Kondensatoren ausgerüstet habe folgt nun das zweite. Ein Nordmende Silva K668 eingebaut in einem Musikschrank.
Die meisten Kondensatoren konnte ich zuordnen. Allerdings habe ich noch einen, bei dem ich ein Problem mit der Bezeichnung habe.
Ist wohl ein Elko, folgendes Steht drauf:
Valvo
100/15
12000
100/15
16 P
100/15
welche Werte ergibt das?
Was ist mit den WIMA TFM Kondensatoren? Drin lassen oder raus?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo
Ich komme selber nicht schlau aus diese COde, am besten ihm fotografieren
Wima TFM, den kannst du drin lassen, auch wenn der nach schrottige Durolit aussieht, TFm ist aber tadellos.
Grüss
Matt
Ich komme selber nicht schlau aus diese COde, am besten ihm fotografieren

Wima TFM, den kannst du drin lassen, auch wenn der nach schrottige Durolit aussieht, TFm ist aber tadellos.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
eine sehr hilfreiche Übersicht mit aussagekräftigen Bildern und guter Diskussion - besten Dank!
Grüße,
Der Schlappmacher
eine sehr hilfreiche Übersicht mit aussagekräftigen Bildern und guter Diskussion - besten Dank!

Grüße,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Sep 11, 2012 18:53
- Wohnort: 49767 Twist
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hier jetzt Bilder von dem Teil:
Valvo
100/15
12000
100/15
16 P
100/15
Valvo
100/15
12000
100/15
16 P
100/15
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
es wird sich um einen Elko mit 100µF/15 V max. Spannungsbelastung handeln.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Di Sep 11, 2012 18:53
- Wohnort: 49767 Twist
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Allerdings habe ich auch beim letzten Radio (Telefunken Allegro 2594) Probleme mit ein paar Kondensatoren und muss nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Es geht um die Farblich markierten Kondensatoren / Elkos. Welche sollte ich austauschen? Die ERO 100 und gelben WIMA werde ich komplett tauschen.
schwarze Umrandung = Brauner Elko mit V43 beschriftet, auch auf Bild 3 hinter dem Poti für den Höhenregler zu finden.
grün = Frako Elkos ersetzen oder nicht? Wenn ja, mit welchen Werten?
4/350V = 4,7uF 350V ist eigentlich klar
5/70V = ?
400/10UU = ?
rot = beschriftet mit KT1800 0,01/10/630 ähnliches aussehen wie die Erofol II
blau = tauschen oder drin lassen?
gelb = Elko ? 50uF SK15V564
Bild 4
braun umrandet = tauschen oder drin lassen?
weiß = tauschen oder drin lassen?
Dann habe ich noch 2 WIMA Durolit Kondenstoren, bei denen ich mir nicht sicher mit der Kapazität bin.
1. Beschriftung 2200 /1000 = 2200 pf 1000V?
2. Beschriftung 330 /1000 = 330 pf 1000V?
mir geht es hauptsächlich erst mal darum was alles gewechselt werden sollte.
Allerdings habe ich auch beim letzten Radio (Telefunken Allegro 2594) Probleme mit ein paar Kondensatoren und muss nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen.
Es geht um die Farblich markierten Kondensatoren / Elkos. Welche sollte ich austauschen? Die ERO 100 und gelben WIMA werde ich komplett tauschen.
schwarze Umrandung = Brauner Elko mit V43 beschriftet, auch auf Bild 3 hinter dem Poti für den Höhenregler zu finden.
grün = Frako Elkos ersetzen oder nicht? Wenn ja, mit welchen Werten?
4/350V = 4,7uF 350V ist eigentlich klar
5/70V = ?
400/10UU = ?
rot = beschriftet mit KT1800 0,01/10/630 ähnliches aussehen wie die Erofol II
blau = tauschen oder drin lassen?
gelb = Elko ? 50uF SK15V564
Bild 4
braun umrandet = tauschen oder drin lassen?
weiß = tauschen oder drin lassen?
Dann habe ich noch 2 WIMA Durolit Kondenstoren, bei denen ich mir nicht sicher mit der Kapazität bin.
1. Beschriftung 2200 /1000 = 2200 pf 1000V?
2. Beschriftung 330 /1000 = 330 pf 1000V?
mir geht es hauptsächlich erst mal darum was alles gewechselt werden sollte.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich habe gerade einen Pioneer SM-83 Amp von einem Bekannten auf dem Tisch.
so was wie der hier:
http://www.vacuum-tube.eu/wp/?p=268
Keine Angst, soooo viel Arbeit werde ich mir damit nicht machen - diesen Winter habe ich noch anderes vor (Weihnachten, Silvester, Karneval---).
Die schönen Suzuki-Schriftzüge auf den C´s wollte ich Euch nicht nicht vorenthalten. Auf den Leistungswiderständen steht gar "SUZUKIOHM".
Dazu habe ich aber auch eine Frage:
Das die Elko´s und die braunen Bonbons ausgetauscht werden sollten, einen Elko habe ich schon beim ersten Durchmessen rausgeschmissen, der hatte 90% Abweichung nach oben.
Auf den braunen Teilen steht neben der Voltangabe z.B. ".5 M". Liege ich da richtig, dass das 0.5 Millionen pF bedeutet - also 500 nF?
Gruß,
Volker
ich habe gerade einen Pioneer SM-83 Amp von einem Bekannten auf dem Tisch.
so was wie der hier:
http://www.vacuum-tube.eu/wp/?p=268
Keine Angst, soooo viel Arbeit werde ich mir damit nicht machen - diesen Winter habe ich noch anderes vor (Weihnachten, Silvester, Karneval---).

Die schönen Suzuki-Schriftzüge auf den C´s wollte ich Euch nicht nicht vorenthalten. Auf den Leistungswiderständen steht gar "SUZUKIOHM".
Dazu habe ich aber auch eine Frage:
Das die Elko´s und die braunen Bonbons ausgetauscht werden sollten, einen Elko habe ich schon beim ersten Durchmessen rausgeschmissen, der hatte 90% Abweichung nach oben.
Auf den braunen Teilen steht neben der Voltangabe z.B. ".5 M". Liege ich da richtig, dass das 0.5 Millionen pF bedeutet - also 500 nF?
Gruß,
Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.
Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.
Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Wie sind diese Kondensatoren überhaut einzuschätzen?
http://up.picr.de/14618567vq.jpg
Die Dinger sind offenbar von 1957 und waren in einem Siemens Luxussuper H7 eingebaut.
http://up.picr.de/14618567vq.jpg
Die Dinger sind offenbar von 1957 und waren in einem Siemens Luxussuper H7 eingebaut.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"


Hydrawerk ganz schlimme Elkos..... von 1964 und alle haben irgendwie Isolationsfehler oder sind ausgelaufen...

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
@EQ80
Fraglich. Besser prüfen (oder tauschen).
Fraglich. Besser prüfen (oder tauschen).
Grüße
Christoph
Christoph