Stereomeister 300 knistert

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Leute,

hab mir einen Grundig Stereomeister 300 geholt. Leider ist die ECC81 völlig am Ende, wesshalb Stereoempfang wegfällt. Mit einer guten ECC haut das aber hin.
Das Problem liegt wohl im NF Teil, denn trotz getauschter C78 und C77 und gereinigten Pins der ECLL knisterts auf beiden Kanälen bei Lautstärke Null. Auch bei TA betrieb.
Drehe ich die Bässe voll auf, den LS Regler auf ca 30-50% dann knackts richtig hässlich bei jeden bisschen Bass. Kein Verzerren wie man das normal kennt sondern richtig mit einer Art schnalzer.
Liegt das an den evtl kleinen AÜs? - An einer viel zu starken Bassanhebung (empfinde sogar ICH schon als etwas viel, wobei da meine Tannhäuser 8004/3004 auch abartig sind - aber nie knacken)?
Die Empfangsleistung ist sehr gut, selbst ohne Antenne geht da was. Das Gehäuse ist dank Renuwell "ok", die Skalenscheibe (aus Kunststoff) ist nicht mehr strahlend weiß, bekommt man das wieder hin?
Alles in allem gefällt er mir ja ganz gut.

C78/77 hatten ihren (getauscht weil es mir, Aufgrund der niedrigen Spannungsfestigkeit, geraten wurde) - leider hatte ich "nur" 18nf und keine 22nf zur Verfügung :(
C85 hat seinen
Soll-Wert


wie bekomm ich das Knistern (welches man eigentlich von Plattenspielern kennt) wieder weg?

lg
Patrick
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von eabc »

@....wie bekomm ich das knistern (welches man eigentlich von Plattenspielern kennt) wieder weg?

-Wechsele doch mal die beiden ECLL,s gegen wissend intakte.
- Evtl. haben die beiden Röhrenfassungen schon Feinschlüsse (Kriechstrecken)durch evtl. vorheriges Einjauchen mit schwer verdunstenden Kontaktsprays ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Harry,

leider habe ich keine intakten ECLLs hier.
Die Fassung sieht gut aus, keine Risse, nicht spröde. Eingesprüht hab ich sie nicht. Hätte auch "nur" Kontakt 61 hier, (also das nicht so aggresive).
Vielleicht hats ja die Röhren selbst erwischt. :/
Sobald man die Lautstärke auch nur ein wenig anhebt fällts nicht mehr auf.

Stimmts, dass man eine ECLL800 in ein Gerät mit ELL80 einsetzen kann? Dann schmeiss ich die doch gleich in mein Hornyphon Radio, wenns da auch knistert: na dann wissen wirs weningstens..


lg
Pat
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von saarfranzose »

BassDrive hat geschrieben:Stimmts, dass man eine ECLL800 in ein Gerät mit ELL80 einsetzen kann?
nicht direkt .. wenn du bei rm.org schaust:
Ersatz für Röhre ELL 80
Als Ersatz für die Doppelpentode ELL 80 bietet sich die Röhre ECLL800 an, eine Doppelpentode mit Phasenumkehrtriode für Gegentakt-Endstufen.
Bei Anwendung der ECLL800 sind zwei Änderungen notwendig: Anschluß 1 auf Stift 9 umlöten und Punkt 1 mit Punkt 7 verbinden.
Die beiden Doppelpentoden haben gleiche Werte.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Alles Klar, danke Jupp.
Dann lass ich die Finger davon.
Das wird auch auf mein Röhrenprüfgerät (von Peter Pr.) zutreffen nehm ich mal an. Das ist auch auf ELL80 ausgelegt. Es sind zwar nicht alle Pins belegt, aber das wird uns so auch nicht weiter helfen.
Zumal die Emission allein leider nichts über Kurzschlüsse aussagt.

Was solls, dann leb' ich halt mit den Knistern, solangs nicht schlimmer wird gehts ja noch :)

lg
Pat
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von eabc »

Moin moin Pat,
erstelle doch eine Suchanfrage für die ECLL,s, evtl. hast du was zum tauschen.
Ich habe diese Röhren aber leider nicht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von paulchen »

Da ich es noch nicht gelesen habe, würde ich noch folgendes probieren.
Zuerstmal die ECC83 ziehen. Knistern noch da? Dann ohne ECC die Gitter der beiden Trioden der ECLL (PIN 2) auf Masse legen und horchen. So das Knistern immer noch da ist kann man die Röhren langsam ins Kalkül ziehen. Möglich wäre dann auch noch ein Feinschluß im AÜ.
Zumindest wären das noch meine Versuche zum Abschluß.

paulchen
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

vielleicht lässt sich die Knisterquelle ja mit dem Oszi finden?

Hierbei von hinten nach vorne durcharbeiten. Da das Knistern wohl immer da ist, sollte das gehen.

Falls kein Oszi da ist könnte man mittels Signalverfolger das NF Signal prüfen oder ggf ein anderes Radio als Signalverfolger missbrauchen (Trennkondensator nicht vergessen).

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von Binser »

Moin zusammen,

so gut auch der Stereomeister 300 sein mag, so sch... ist das CS300-Chassis. Mein Tipp wäre, erst einmal alle Masserverbindungen nachzulöten. Knisterts auf beiden Kanälen gleich, könnten die Stummschalter die Ursache sein. Das sind zwei kleine Metallbügel an der Schaltwippe des Ausschalters. Diese legen beim Ausschalten die gesamte NF an Masse um ein "Ausschaltkrachen" und das Weiterspielen der LW beim Ausschalten zu unterbinden.
Nur mal so...

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

hallo :)

danke für die vielen Antworten, ob ich heute dazukomme weiß ich leider noch nicht.
Eins noch, auch ohne ECC83 knisterts. Heute wars kurz mal ruhig, bei, nächsten Einschalten gings wieder los.

lg
Pat
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von paulchen »

Dann kann man leider den Fehler weiter vorn ausklammern (Stummschaltung + ECC83 Bereich). Wäre halt ärgerlich, wenn dort der Fehler sitzt und Du teures Geld für neue ECLL ausgibst. Das wollte ich ausschließen.
Bliebe dann noch der Funke Hoffnung auf die Gittergeschichte. Wenn es der AÜ ist - Au Backe.

paulchen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

hab nun die Pins gegen Masse geschlossen, das Knistern bleibt allerdings.
Allerdings kommt und geht das Knistern ab und zu. Bei geringster Lauststärke (also knapp über 0) fällts auch nicht mehr auf.

lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

So...

hab nun nochmal die Pins der ECLL gereinigt, die Fassung so gut es ging, die Potis ebenfalls.
Das Knistern ist nun ein mal da, und dann auch wieder nicht.
Wenn nur eine ECLL im Radio steckt, dann kann man die Regler etwas weiter auf drehen, das grausame Schnalzen gibts dann nicht, eher ein "normales" Verzerren wie ich es gewohnt bin.
Steck die 2. ECLL wieder drin, dann hab ich zwar etwas mehr Leistung aber das Schnalzen kommt mit dem Verzerren bei etwas zu hoch aufgedrehten Reglern.
Mag jetzt nur Einbildung sein, aber ich denke die Reinigung hat ein klein wenig etwas gebracht.
Ich steck den Stereomeister kurz im Schlafzimmer an, wo der Nordmende 3004 steht. Der Grundig hat nicht dieselbe Leistung, aber zum Vergleich (mit dem Wissen der schwächeren Ausgangsleistung) sollte es noch reichen.

lg
Pat
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von eabc »

Hallo Pat,
dein Gerät hat zwei getrennte NF- Kanäle, wobei jeder Kanal für sich im Gegentakt arbeitet.
Lt. Schaltplan besteht jeder Kanal aus einer ECLL.

Somit könntest du zu 100% feststellen aus welchem Kanal das Knistern kommt, indem du eine der beiden ECLL,s herausziehst und das Radio nur mit einer Endröhre betreibst, kommt es nun zum Knistern, wechselst du die Endröhre gegen die herausgezogene, knistert es dann immer noch, wechselst du auf den anderen NF-Kanal und vergleichst hier, so könnte zumindest ein Röhrendefekt klar ermittelt werden, ebenso ein evtl. Windungsschluß eines der beiden AÜ,s.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Stereomeister 300 knistert

Beitrag von BassDrive »

Hallo Harry,

er knistert auf beiden Kanälen mit beiden Röhren, allerdings ist der rechte Kanal immer etwas ruhiger/leiser am Knistern, manchmal auch fast garnicht.
Das Schnalzen/Klacken beim Verzerren trat auch jetzt wieder nur dann auf, wenn beide Röhren im Radio sind.

lg
Pat