Löwe-Opta Planet 3B (2737W) Probleme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

vieleicht so 3 Sekunden nach dem Einschalten.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

..........laut Schaltplan hat der R7 (wenn er es denn auch war?) 1/4 Watt, dürfte demnach aufgrund der Leistung also nicht abrauchen.

..........vermutlich wurde der falsche Kondensator erneuert und der defekte steckt noch im Gerät.

..........der auszutauschende Kondensator sollte zwischen ZF-Filter und abgerauchten Widerstand nach Masse zu finden sein!
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

Durchgebrannt ist wirklich der R7
der Kondensator der erneuert wurde, geht vom selben lötanschluss am ZF zu Masse, an dem auch der Widerstand angelötet ist, beim Messen habe ich herausgefunden, wenn ich von R7 gegen Masse gehe, das ich 1KOhm habe. Sollte der Widerstand nicht durch den Kondensator bedingt auf unendlich sein?
Den Kondensator alleine habe ich nochmals geprüft, dieser Sperrt so wies sein soll.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

R7 hochlöten und dann Ohmmäßig am ZF-Filter/Kondensator gegen Masse messen, dann sollte es gegen unendlich gehen. Läßt du den Widerstand dran, dann mißt du rückwärtig über die gesammte Beschaltung.
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

O.K Danke,

Hätte ich eigentlich drann denken sollen, werd ich nächstes WE mal machen, da ich nicht da bin, diese Woche (Berufsschule). Dann werde ich mit eurer hilfe den Fehler schon finden.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

So,
Widerstand hab ich hochgelötet, und was messe ich- vollen kurzschluss, wenn ich am kontakt des ZF-Filters gegen gehäuse messe, ich habe den ZF-Filter in verdacht, hatt jemand den gesamten schaltplan zur hand?
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Benutzeravatar
AM2
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 107
Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dortmund

schaltung

Beitrag von AM2 »

Du hast es zwar nicht noetig gehalten, auch nur ein WORT Zur Teilschaltung zu verlieren, habe trotzem den ganzen hoch gehievt.
Man muss halt die Augen offen halten.
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

Hallo,

>"Du hast es zwar nicht noetig gehalten, auch nur ein WORT Zur Teilschaltung zu verlieren"

O.K Tut mir leid, ich kann nur nicht ganz folgen was du meinst. Warscheinlich das ich mich für den Plan nicht bedankt habe.
Für den Schaltplan , den ich mitlerweise entdeckt habe, bin ich auch sehr dankbar, da ich so schon ein großes Stück weiter komme.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

.........das ZF-Filter macht in der Regel keinen Kurzschluß nach Masse, ist vom mechanischen Aufbau her eingentlich schon nicht möglich, es sei denn es hat einer dran herum gemacht.

.........die Röhre macht in der Regel auch keinen Kurzschluß, man kann sie aber mal heraus nehmen und dann prüfen ob der Kurze noch da ist.

.........merkwürdig ist auch, das du vor dem hochlöten des R7 1kOhm gegen Masse gemessen hast und nun nach dem hochlöten einen vollen Kurzschluß? :?
Bist du dir wirklich sicher, das du den richtigen Kondensator erneuert hast? Schau noch mal genau nach.........

Gruß: Ralf
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

Hi,
Ja, nach dem hochlöten habe ich über den Widerstand (sofern er intakt ist) messe ich 1050Ohm ca., was wohl heist den 1K Widerstand plus irgendwo noch kleinere Leitungs und übergangswiderstände von ca 50 Ohm, und diese müssen direkt auf Masse gehen. Ich steh mommentan voll auf der Leitung, Ich hab keine Idee mehr wo ich noch suchen soll.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10249
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Also, so viele mögliche Ursachen gibt es bei diesem Fehler nun wirklich nicht. Netterweise wird er jederzeit vom Ohmmeter angezeigt, was die Fehlersuche sehr erleichtert. Du brauchst das Gerät zur Fehlersuche nicht einmal in Betrieb zu nehmen.

Als Du ca. 1 k Ohm gegen Masse gemessen hast, hast Du vermutlich nicht an dem Ende des Widerstandes gemessen, wo der Kurzschluss ist, sondern am anderen Ende. Deshalb könnte es sein, dass Du den falschen Kondensator ausgetauscht hast. Klar, dass der Kurzschluss danach immer noch vorhanden ist.

Ich würde wie folgt vorgehen:

1. Röhre ECH 81 rausziehen. Kurzschluss jetzt weg? Dann ist es doch die Röhre. Es kommt vor, dass auch eine ungeheizte Röhre einen Kurzschluss hat.
2. Kondensator C 37 einseitig ablöten und messen.
3. Verbindung zwischen ZF-Filter und Röhrenfassung ablöten. Nun kannst Du eindeutig messen, ob der Kurzschluss an der Röhrenfassung oder am/im ZF-Filter liegt.
Falls der Kurzschluss an der Röhrenfassung ist, werden wahrscheinlich die ziemlich dicht nebeneinander befindlichen Kontakte zusammengebogen sein.
Falls der Kurzschluss im ZF-Filter liegt (was, wie Ralf schon bemerkt hat, ohne Fremdeingriff so gut wie vorkommt): Diesen ausbauen und öffnen. Vorher die Anschlüsse eindeutig markieren, und beim Öffnen aufpassen, dass Du keinen Draht und keinen Spulenkörper abreißt. Die ZF-Filter sind bei diesen Geräten normalerweise so übersichtlich aufgebaut, dass man einen solchen Fehler schon optisch findet.

Viel Erfolg, Lutz
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Beitrag von Dberth »

Vielen Dank!
Werde ich gleich mal Abarbeiten die Liste!
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Re: Löwe-Opta Planet 3B (2737W) Probleme

Beitrag von Dberth »

Abend

Nach fast einem Jahr, (Hatte wenig Zeit) ist der Fehler nun gefunden, und auch behoben,
es war tatsächlich ein, im ausgeschalteten Zustand, unsichtbarer und unmessbarer Kurzschluss im Röhrensockel der ECH81! Neuer Sockel, und...Läuft! Naja fast, fogende Probleme sind noch aktuell da:
- Die EM80 wird nicht angesteuert, leuchtet, ändert sich aber nix bei Sendereinstellung
- Bei Frequenzen unter 95MhZ wir der Empfang sehr leise
- Bei Drehen am Lautstärkeregler ändert sich auch der Ton, je lauter deso mehr Höhen, bei leise ist der klang richtig Dumpf

Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!
Dberth
Capella
Capella
Beiträge: 43
Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
Wohnort: Fürth

Re: Löwe-Opta Planet 3B (2737W) Probleme

Beitrag von Dberth »

Guten Abend,

Auch in diesem Beitrag ein kleines Update.

Mittlerweile läuft auch der Planet wunderbar, ursache für die Nichtansteuerung der EM80 war wie auch beim Nordmende ein defekter Widerstand in der Ansteuerung.

Als nächstes werd ich mir den Stassfurt vornehmen der seit 5 Jahren auf´m Schrank steht.

Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!