ich habe etwas Probleme mit dem Abgleich eines UKW Mischer in einem Graetz Melodia 819,
Kurz zur Vorgeschichte, hab das Gerät aus dem Hobbykeller eines Verwandten vor der Verschrottung gerettet. Das Radio war im Ursprungszustand total Schrott, es fehlten zwei Röhren, eine EL 84 hatte Luft gezogen zwei Spulenkerne im ZF Filter waren gebrochen, einige Bauteile waren durch irgentwelche Werkzeugattacken beschädigt, einige Wicklungen der AM Vorkreisspulen waren zerstört also eine eigenliche
Komplettbaustelle

Da mir das Gerät aber gut gefiel und sich gut in meine Sammlung integriert wurde alles wieder hergestellt, neue Röhren rein, defekte Bauteile ersetzt, alle "verdächtigen" Kondensatoren erneuert, das fehlende Skalenseil für AM und FM komplett erneuert zum guten Schluss noch einen verbogenen Röhrensockel ersetzt und sieh da das Radio spielt wieder. Nach dem Neuabgleich aller ZF Filter und Vorkreise zeigte das Radio seine Stärken !

Einwandfreier Empfang, wie ich auch finde sehr empfindlich, gerade auch Nachts bekommt man nur mit einem kurzen Draht in der Antennenbuchse schon sehr viele Sender auf MW und LW rein.
Probleme gibt es jedoch mit dem UKW Empfang, der ist mehr schlecht als recht mit der Dipol Antenne bekommt man keinen Sender rein lediglich über Kabelanschluss oder mit dem Messsender ist bei fast völlig aufgedrehtem Lautstärke Regler schwach ein UKW Sender zu hören. Ich hab darauf hin mal die ECC85 gegen eine Neue getauscht und auch mal in ein anderes Gerät eingebaut. Auch mit der neuen Röhre war das Ergebnis nicht besser. Beide Röhren arbeiten aber in einem anderen Gerät einwandfrei sind somit also weder müde noch defekt.
Folgendes habe ich dann gemacht:
Ertmal alle Spannungen an den Röhren bei gedrückter UKW Taste gemssen, die wichtigen Verbindungen über den Tastensatz bei ausgeschaltetem Gerät mit einem 1 MHZ Signal durchgemessen.
Das war alles in Ordnung, dann habe ich zunächst mal mit einem eingespeisstem ZF Signal von 6.75 Mhz nochmal die beiden ZF Filterspulen für FM (hinter der ECH 81 und EF89) neu abgeglichen, zunächst auf Maximum dann im zweiten schritt nochmal mit dem Spectrumanalyzer. hierzu hab ich das Signal an G 1 PIN 2 Der ECH81 so gering wie möglich eingekoppelt mit 100Pf. Ich das hat auch alles wie im Bilderbuch funktioniert, nur beim UKW Mischer komm ich auf keinen grünen Zweig

Hier ergeben sich auch einige Fragen,
1: An der Dipolankopplung für die Antenne befindet sich eine Spule , die 1, diese wird wohl über ein Skalenseil irgentwie mit dem UKW Drehko bei der Senderabstimmung mitbewegt, der Anschluss oder die Verbindung ist mir nicht klar, hat da einer vielleicht ein Bild oder eine Idee wie es richtig dran kommt ? Denke das Skalenseil muss irgentwie mit über den UKW Drehko.
Wie stellt man die Spule ein ? Evtl max. Eingangssignal ?
2: Wenn ich die Schaltung richtig sehe ist der erste Teil der ECC85 als HF Vorverstärker geschaltet und der zweite Teil der ECC85 als ZF / Mischer /Osz. ?
Mischerkreis sind hier die Bauteile 13 16 17 und 19 , Eingangskreis/Vorkreis sind hier die Bauteile 7 9 und 10
3: Ausgangskreis sind die beiden Spulen 29 und 30 hier sollte doch das ZF Signal mit 6.75 Mhz doch schon anliegen ?
Ich hab dann die beiden ZF Spulen 29 und 30 mit einem Signal von 6.75 Mhz abgeglichen, die einspeisung hab ich über das Gitter der Röhre gemacht, Pegel auf max am ausgang des Übertragers. Was hier auffällig war, die beiden Spulen sind ja völlig räumlich innerhalb des Tuners getrennt, um die Ausgangspule ist sogar noch ein kleines Kupferblech, wo steckt da der Sinn ?
Den Rest der Spulen und C Trimmer bekomm ich nicht wirklich eingestellt, ich hab dann mal ein Signal von 93 MHz vom Testsender über Antenne eingespeist und versucht mit einem der Spulen und Drehkos irgenwie auf maximum abzugleichen, auch das blieb ohne Erfolg, man sieht zwar das plötzlich sich die ganze Schaltung anfängt auf zu schwingen und das Magische Auge ausschlägt aber das ist ja nicht so ganz richtig.
Die wenigen Bauteile im Tuner hab ich alle gepüft und nichts festgestellt. Ich denke das ist eine reine Abgleichgeschichte.
Es wäre schön wenn sich da jemand hier mit auskennt und mir helfen kann.
An Messgeräten hab ich alles da was man braucht, Spectrumanalyzer, Oszi, Wobbelgenerator, Prüfsender, Signalgenerator, Multimeter, Sweepgenerator.
Bin aus dem Ruhrgebiet, und würde mich über Tipps Ratschläge und infos sehr freuen.
Schaltbild ist im anhang mit dabei