UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wumpie
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 13, 2015 12:53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 47800

UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von Wumpie »

Hallo und guten Tag,
ich habe etwas Probleme mit dem Abgleich eines UKW Mischer in einem Graetz Melodia 819,
Kurz zur Vorgeschichte, hab das Gerät aus dem Hobbykeller eines Verwandten vor der Verschrottung gerettet. Das Radio war im Ursprungszustand total Schrott, es fehlten zwei Röhren, eine EL 84 hatte Luft gezogen zwei Spulenkerne im ZF Filter waren gebrochen, einige Bauteile waren durch irgentwelche Werkzeugattacken beschädigt, einige Wicklungen der AM Vorkreisspulen waren zerstört also eine eigenliche
Komplettbaustelle :angry:
Da mir das Gerät aber gut gefiel und sich gut in meine Sammlung integriert wurde alles wieder hergestellt, neue Röhren rein, defekte Bauteile ersetzt, alle "verdächtigen" Kondensatoren erneuert, das fehlende Skalenseil für AM und FM komplett erneuert zum guten Schluss noch einen verbogenen Röhrensockel ersetzt und sieh da das Radio spielt wieder. Nach dem Neuabgleich aller ZF Filter und Vorkreise zeigte das Radio seine Stärken ! :super:
Einwandfreier Empfang, wie ich auch finde sehr empfindlich, gerade auch Nachts bekommt man nur mit einem kurzen Draht in der Antennenbuchse schon sehr viele Sender auf MW und LW rein.
Probleme gibt es jedoch mit dem UKW Empfang, der ist mehr schlecht als recht mit der Dipol Antenne bekommt man keinen Sender rein lediglich über Kabelanschluss oder mit dem Messsender ist bei fast völlig aufgedrehtem Lautstärke Regler schwach ein UKW Sender zu hören. Ich hab darauf hin mal die ECC85 gegen eine Neue getauscht und auch mal in ein anderes Gerät eingebaut. Auch mit der neuen Röhre war das Ergebnis nicht besser. Beide Röhren arbeiten aber in einem anderen Gerät einwandfrei sind somit also weder müde noch defekt.
Folgendes habe ich dann gemacht:
Ertmal alle Spannungen an den Röhren bei gedrückter UKW Taste gemssen, die wichtigen Verbindungen über den Tastensatz bei ausgeschaltetem Gerät mit einem 1 MHZ Signal durchgemessen.
Das war alles in Ordnung, dann habe ich zunächst mal mit einem eingespeisstem ZF Signal von 6.75 Mhz nochmal die beiden ZF Filterspulen für FM (hinter der ECH 81 und EF89) neu abgeglichen, zunächst auf Maximum dann im zweiten schritt nochmal mit dem Spectrumanalyzer. hierzu hab ich das Signal an G 1 PIN 2 Der ECH81 so gering wie möglich eingekoppelt mit 100Pf. Ich das hat auch alles wie im Bilderbuch funktioniert, nur beim UKW Mischer komm ich auf keinen grünen Zweig :oops:
Hier ergeben sich auch einige Fragen,

1: An der Dipolankopplung für die Antenne befindet sich eine Spule , die 1, diese wird wohl über ein Skalenseil irgentwie mit dem UKW Drehko bei der Senderabstimmung mitbewegt, der Anschluss oder die Verbindung ist mir nicht klar, hat da einer vielleicht ein Bild oder eine Idee wie es richtig dran kommt ? Denke das Skalenseil muss irgentwie mit über den UKW Drehko.
Wie stellt man die Spule ein ? Evtl max. Eingangssignal ?
2: Wenn ich die Schaltung richtig sehe ist der erste Teil der ECC85 als HF Vorverstärker geschaltet und der zweite Teil der ECC85 als ZF / Mischer /Osz. ?
Mischerkreis sind hier die Bauteile 13 16 17 und 19 , Eingangskreis/Vorkreis sind hier die Bauteile 7 9 und 10
3: Ausgangskreis sind die beiden Spulen 29 und 30 hier sollte doch das ZF Signal mit 6.75 Mhz doch schon anliegen ?

Ich hab dann die beiden ZF Spulen 29 und 30 mit einem Signal von 6.75 Mhz abgeglichen, die einspeisung hab ich über das Gitter der Röhre gemacht, Pegel auf max am ausgang des Übertragers. Was hier auffällig war, die beiden Spulen sind ja völlig räumlich innerhalb des Tuners getrennt, um die Ausgangspule ist sogar noch ein kleines Kupferblech, wo steckt da der Sinn ?
Den Rest der Spulen und C Trimmer bekomm ich nicht wirklich eingestellt, ich hab dann mal ein Signal von 93 MHz vom Testsender über Antenne eingespeist und versucht mit einem der Spulen und Drehkos irgenwie auf maximum abzugleichen, auch das blieb ohne Erfolg, man sieht zwar das plötzlich sich die ganze Schaltung anfängt auf zu schwingen und das Magische Auge ausschlägt aber das ist ja nicht so ganz richtig.
Die wenigen Bauteile im Tuner hab ich alle gepüft und nichts festgestellt. Ich denke das ist eine reine Abgleichgeschichte.
Es wäre schön wenn sich da jemand hier mit auskennt und mir helfen kann.
An Messgeräten hab ich alles da was man braucht, Spectrumanalyzer, Oszi, Wobbelgenerator, Prüfsender, Signalgenerator, Multimeter, Sweepgenerator.
Bin aus dem Ruhrgebiet, und würde mich über Tipps Ratschläge und infos sehr freuen.
Schaltbild ist im anhang mit dabei
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von glaubnix »

Hallo Wumpie (Name?)

Kurz zu dem UKW-Tuner und der zusätzlichen Spule...

Diese Spule ist ein abstimmbarer Vorkreis (Antennenkreis). Er ist wegen der niedriegen ZF
von 6,75MHz notwendig, um den Empfang von Spiegelfrequenzen zu reduzieren.

Diese niedrige ZF war sonst nur bei Saba üblich; die hatten aber "bessere" UKW-Tuner welche
seienmässig über einen anstimmbaren Vorkreis verfügten.

Bei Graetz mußte dieser nachgerüstet werden; sie ließen die niedrige ZF aber nach einer Saison
wieder fallen.

Das folgende Bild zeigt einen solchen Tuner mit Spannungsangaben aus einem funktionsfähigen
Gerät. Dort ist auch die Anfangsposition, sowie mechanische Umgebung des zusätzlichen Abstimm-
kreises zu erkennen. Ich hoffe das hilft...
Dreikreis UKW---Dim.JPG
Aber ich befürchte, dass damit das Problem der mangelnden UKW-Empfindlichkeit nicht behoben
werden kann. Trotzdem viel Erfolg beim weiteren Vorgehen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von eabc »

Lt. Abgleichplan wird die Tuner ZF 6,25 Mhz auf den Vorkreis Stator gegeben, den Drehko auf 98 Mhz drehen und dann L29 +L30 der Tuner ZF-Filters auf Max. bringen.
Dann den Oszi bei 98 MHz mit C16 und den Vorkreis C9 bei 88Mhz auf Max.
Die anderen Trimmer nicht verdrehen, dienen der Neutralisierung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Wumpie
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 13, 2015 12:53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 47800

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von Wumpie »

Ah das sind ja schonmal einige Antworten, die mich ein Stück weiterbringen, Spannungen sind soweit in ordnung lt. Plan, ebenso sind die Bauteile soweit mit den agegeben Werten auch Ok, was ich auf dem Foto von Galubnix nicht so richtig erkennen kan ist die verlegung des Skalenseils nicht so genau zu erkennen, ist das auf dem Bild um die Drehkoachse gewickelt ?
Ich hab wie gesagt bereits an allen Kernen und Trimmern bereits gedreht, was muss ich denn da neutralisieren ?
Und warum sind die beiden Spulen L30 und L29 Soweit auseinander ?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von eabc »

Neutralisieren bedeutet in diesem Fall, die Störstrahlung des Oszillators so gering wie möglich zu halten, das wird ab Werk mittels dieser beiden Trimmer abgeglichen.
Sind es wirklich L29 und L30 und nicht die Drossel.
ZF-Kreise die induktiv koppeln, sind i.d.R dicht beieinander
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Wumpie
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 13, 2015 12:53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 47800

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von Wumpie »

eabc hat geschrieben:Neutralisieren bedeutet in diesem Fall, die Störstrahlung des Oszillators so gering wie möglich zu halten, das wird ab Werk mittels dieser beiden Trimmer abgeglichen.
Sind es wirklich L29 und L30 und nicht die Drossel.
ZF-Kreise die induktiv koppeln, sind i.d.R dicht beieinander
Ja genau so sehe ich das auch, wenn man mal einen Blick in das Schaltbild wirft sieht man auch die Spulen L29 und L30 dicht beisammen, schaut man aber mal ins Gerät, auf die Leiterplatte und dann auf die Position der Spulen im Schaltbild unten so dann ist es so, die Spulen sind wirklich innerhalb des Tuners Räumlich voneinander getrennt.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von glaubnix »

Hallo Wumpie?

die Kopplung der beiden ZF-Kreise erfolgt über eine kleine Induktivität, welche vom Strom des ersten Kreises durchflossen
wird, sich jedoch auf dem Spulenkörper des zweiten Kreises befindet. Deshalb können die beiden Kreise mechanisch beliebig
weit voneinander entfernt und auch gegenseitig abgeschirmt sein.

Also das Skalenseil ist um die Seilradachse gewickelt. Die gezeigte Postition und das angegebene Mass gilt bei Anschlagstellung.
Bei Betätigen der Abstimmung wir der Alukern in die Spule hineingezogen. Die Feder an der rechten Seite bewirkt nach Umlenkung
über die grüne Seilrolle die notwendige Gegenkraft...

Nachträge:

Ich habe noch einen Schaltplanausschnitt zur Verdeutlichung der Kopplung und eingezeichneter Trennwand. Die beiden rot umrandeten
Bauteile dienen der ZF-Entdämpfung und sollten auf Werthaltigkeit überprüft werden, da sie Einfluss auf Empfindlichkeit und Stabilität
ausüben.

Ich hatte auch schon einmal den Fall, dass die beiden 27pF Kerkos im Antenneneingang wegen Kapazitätsverlust die Empfindlichkeit
des UKW-Teils deutlich herabsetzten - vielleicht auch einmal überprüfen.
6,75-UKW-Box.JPG
Weiterhin habe ich noch ein Foto einer UKW-Box mit jungfräulich "unverstellten" Trimmern gemacht - vielleicht kann man die Position der Trimmer
zur groben Grundeinstellung der Vorstufen-Neutralisation heranziehen.
6,75-Box von oben-900.JPG
Noch ein Nachtrag: Nach Betrachtung mehrerer Graetz-SB ist mir aufgefallen, dass nur dieser Tuner mit einer abgleichbaren Neutralisation in der
Vorstufe ausgestattet ist. Jetzt hat man die 6,75MHz- Variante gleich mit zwei Einstellorganen "bepflastert" welche sich zudem gegenseitig beein-
flussen.

In gängigen Abgleichanleitungen wird zur Einstellung der Neutralisation die Anodenspannung der Vorröhre abgeschaltet (hier z.B. 2k2 ablöten);
dann wird in den Antenneneingang ein starkes HF-Signal (UKW-Bandmitte) eingespeist und der Neutralisationstrimmer auf minimale Spannung
am Ratio-Elko abgeglichen.

Die Geräteabstimmung muss dabei selbstverständlich auf die Frequenz (Empfang) des speisenden Genarators eingestellt sein.
Dazu würde ich empfehlen einen Trimmer z.B. den nach Masse (1-20pf) auf die im Bild erkennbare Position zu bringen und
mit dem anderen versuchen das Minimum einzusellen...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Wumpie
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Di Jan 13, 2015 12:53
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 47800

Re: UKW Tuner mit ECC85 Abgleich Graetz Melodia 819

Beitrag von Wumpie »

Dank einiger Tips ist es mir gelungen den Tuner wieder abzugleichen, die Einstellungen der Trimmer für die Neutralisation hab ich erstmal tatsächlich von dem Foto übernommen. Der wiederholte Abgleich von Vorkreis und Oszillatorkreis anhand eines Prüfsenders war dann erfolgreich, endlich kam ein Sender rein und der Tuner hörte auch auf selber zu schwingen.
Das Skalenseil für die Vorkreisspule ist nun auch richtig um die Drehkoachse gewickelt.
Mit dem Signalgenarator ist mir dann auch der Feinabgleich gelungen, die Empfindlichkeit dieser Geräte ist doch erstaunlich muss ich immer wieder feststellen.
Die Beiden Trimmer hab ich dann auf minimales mitschwingen eingestellt.
Die beiden ZF Ausgangskreise stimmen jetzt auch, auf meinem Schaltbild war die Trennwand nicht zu sehen, funktioniert aber so wie beschrieben, soweit verstanden.
Die Hauptursache waren hier wirklich die beiden Trimmer der Neutralisation
Danke für die sehr hilfreichen Tips und Bilder.