Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil und weitere Fragen ..

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil und weitere Fragen ..

Beitrag von faz »

Moin Forum,

Habe noch ein , ziemlich grosses , Grundig 4055/56 auf dem Tisch liegen.
Soweit ok , spielte sogar noch beim Kauf. Gerade dabei es zu reinigen und
die Werte für die Kondis zu notieren. Da fällt mir ein Bauteil (Widerstand?) ins
Auge das wohl für "heisse Action" sorgt(e).
PICT8879.JPG
a. was ist das?
b. warum ist es abgeraucht?

Ich tippe mal ins Blaue - irgendwas stimmt mit dem 50µ+50µF Elektrolyt Kondensator nicht
, eine Röhre hat einen weg oder aber es war einfach zu alt.
Werde wohl mal die Widerstände in der Umgebung messen, vllt ist da auch was im argen.

Desweiteren traue ich dem Selengleichrichter überhaupt nicht über den Weg.
Raus damit und für neuen Ersatz sorgen? Oder nach Tausch der üblichen Verdächtigen
erstmal langsam alles hochfahren und dann Spannungen/Ströme messen?

:oops: Eigentlich sollte es nicht soviel werden , jetzt isses doch wieder ein Frage-Roman.
Trotzdem danke im voraus :hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von faz am Fr Jan 23, 2015 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von paulchen »

Dürfte wohl R12 sein (1k). Ergo - C34 (8nF) macht´s wohl nicht mehr.

paulchen
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von amiga3000 »

Also ich sehe auf dem Bild gleich 4 *Todeskanditaten* (Kondensatoren) die zwingend raus müssen! Die *Bunten Smarties* und die *Teerbomben* sorgen sehr gerne für Abgebrannte Widerstände und diverse andere Fehler. Würde ich so nicht mehr weiter betreiben! Alle Todeskandidaten gnadenlos rausschmeißen,dann hast du erst ruhe.
Mfg.
Mario
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von faz »

Danke Paulchen :hello:

..und Mario : Die "Todeskandidaten" sind schon auf der Abschussliste , keine Sorge! Das Radio
ist schon auseinander gebaut.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von Elko »

Desweiteren traue ich dem Selengleichrichter überhaupt nicht über den Weg.
Raus damit und für neuen Ersatz sorgen? Oder nach Tausch der üblichen Verdächtigen
erstmal langsam alles hochfahren und dann Spannungen/Ströme messen?



Ich würde erst mal schauen, was er macht - wenn auf der C-Seite alles ok ist.
Wenn du allerdings ohnehin Deine neuen Kondensatoren bestellst, dann würde ich den auf Verdacht mal mitbestellen:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=118
Sollte der alte Säulengleichrichter das Ende seines Lebensweges erreicht haben, kannst Du ihn dann immer noch durch das neue Bauteil (+ Lastwiderstand - denn Du tauscht dann Selen gegen Silizium) ersetzen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von faz »

Elko hat geschrieben: Ich würde erst mal schauen, was er macht - wenn auf der C-Seite alles ok ist.
Wenn du allerdings ohnehin Deine neuen Kondensatoren bestellst, dann würde ich den auf Verdacht mal mitbestellen:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=118
Sollte der alte Säulengleichrichter das Ende seines Lebensweges erreicht haben, kannst Du ihn dann immer noch durch das neue Bauteil (+ Lastwiderstand - denn Du tauscht dann Selen gegen Silizium) ersetzen.
Soviel hab ich schon bei Volker bestellt und über den Brückengleichrichter
bin ich noch nicht gestolpert :oops: :roll: Soviel dazu. Danke für den Tipp!
Mit dem Lastwiderstand habe ich hier schon öfters gelesen. Auf der Arbeit
haben wir bestimmt was passendes :mrgreen:

Werde mich jetzt erstmal ans Widerstand/Kondensator messen machen, das wird ne Weile dauern :?
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von amiga3000 »

Ja,hab selber mittlerweile noch mindestens 6 *Baustellen*(kamen gestern noch 2 dazu :mrgreen: ) da rumstehn,müßte auch unbedingt noch bei Volker Bestellen,habe fast keine Kondis mehr,außer die Werte,die man kaum braucht,davon natürlich reichlich :roll:
Mfg.
Mario
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von faz »

Ich hab hier noch einen "fiesling" ausgezeichnet mit

0,02µF 650/1950V
PICT8891.JPG
brauch ich wirklich einen bis 2000V ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von olli0371 »

Hi,

um das zu beurteilen muss man wissen, wo das andere Bein angeschlossen ist (eins geht an Masse).

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von paulchen »

Na dann Kathode von der EF80?

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von rettigsmerb »

Leute, machen wir uns nix vor und schon garkeine Panik...
In unseren Röhrenradios reichen Kondensatoren mit 650Volt Spannungsfestigkeit vollkommen aus. Lassen wir also mal die Kirche im Dorf!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von paulchen »

Grundsätzlich stimmt das. An der Anode der Endröhre bzw an der Primärseite des AÜ würde ich eine höhere Spannungsfestigkeit wählen.
Aber das ist glaube ich ein durchgekautes Thema.

paulchen
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von faz »

paulchen hat geschrieben: Aber das ist glaube ich ein durchgekautes Thema.

paulchen
Hast du ein 1-3 Links hier aus dem Forum wo ich das mal nachlesen könnte ?
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil

Beitrag von paulchen »

Hier hatten wir das schon. Aber ehe ich mich da jetzt durchwühle habe ich es mir einfacher gemacht.
Hier so ab Beitrag 11
http://www.radiomuseum.org/forum/alte_p ... etzen.html
Da sind einige Bemerkungen von Leuten zu lesen, die es wirklich wissen.
Ich hoffe es hilft.

paulchen
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Grundig 4055/56 abgerauchtes Bauteil und weitere Fragen

Beitrag von faz »

Ja wow , jede Menge Input den ich erstmal verarbeiten muss.

Anbei noch ein Foto , nach Endröhre sieht das jetzt nicht wirklich aus.
Eine Seite Masse - war klar...

und die andere Seite hab ich mal eingezeichnet.
PICT8892.jpg
es darf gerätselt werden :mrgreen: :hello:

Achja , hab noch keine Kondis gewechselt , nicht das sich jemand aufregt!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Steven :hello: