Nasse Elkos formieren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Nasse Elkos formieren

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

an die Spezialisten für Vorkriegsradios hätte ich mal eine Frage.

Lassen sich nasse, also flüssigkeitsgefüllte, Elkos noch sinnvoll formieren?

Ich habe dieser Tage begonnen, meinen SABA 350 behutsam zu restaurieren und dabei festgestellt, dass die Elkos wider Erwarten noch flüssiges Elektrolyt enthalten.
Einer liegt noch in der nähe des Sollwertes (7,6µF statt 8µF), der andere hat 14,5µF statt 8µF.
Allerdings entladen die sich recht schnell, bei einer Ladung mit 30V ist die Ladespannung innerhalb weniger Sekunden abgebaut.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von eabc »

Hallo Martin,
Elkos mit messbarer Kapazität die innerhalb ihres aufgedrucktem Werts liegen, besagen leider noch lange nicht ihre Brauchbarkeit, weil es da u.a. noch den ESR gibt, der bei unseren Anwendungen in Röhrenradios eigentlich keine Rolle spielen sollte, aber dennoch Einfluss hat.
Somit denke ich das der dir vorliegende Elko seinen Zweck nicht mehr erfüllt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von olli0371 »

Hallo Martin,

das Formieren kann durchaus mehrere Tage dauern. Wenn das auch nix bringt sind sie wohl hinüber.
Ich hab das mal bei einem 455WK probiert was in diesem Fall leider nix gebracht hat. Der Elko hätte neben dem Leckstrom auch Überschläge (könnte man an der Stromaufnahme sehen) - gerade beim Einschalten wo die Anodenspannung noch sehr hoch sein kann.
Letztlich hab ich es aufgegeben und die Elkos entleert bevor die Suppe unkontrolliert ausläuft.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von paulchen »

Nach allem was man liest und meinen eignen Erfahrungen (die genau auf diesen Punkt gebracht recht dünn sind) kann man das Regenerieren dieser nassen Elkos eigentlich vergessen.
Zumindest würde ich aus heutiger Sicht damit keine Zeit mehr verbringen.
Mein Tip wäre hier - öffnen, entleeren, neu befüllen mit Neuware (105 Grad-Typen!).
Der von Harry angesprochene ESR sollte nicht unterschätzt werden. Wenn man den Reststrom mit der im Plan angelegten Spannung versetzt, kann man sich leicht die Verlustleistung dieses Elkos ausrechnen. Allein schon daran wird einen klar, daß die recht warm werden können. Und das bei flüssigen Elektrolyt. Ich für meine Fälle würde da "Nein danke" sagen.

paulchen
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von Binser »

Hallo,

das mit den nassen Elkos ist so eine Sache. Wichtig ist, die Elkos unbedingt senkrecht mit Anschluss unten zu betreiben und dementsprechend auch in dieser Lage zu messen. Ansonsten kann sich zwischen den "Kondensatorplatten" Luft bilden und der Kondensator kocht oder platzt. Ist mir bei einem Philips-Abgleich schon passiert, bei dem ich das Chassis senkrecht gestellt hatte; erst später habe ich in der Serviceanleitung gelesen, dass das Chassis nur in Einbaulage betrieben werden darf.

Besser ist, wie gesagt, die alten Dinger zu entleeren und neu zu befüllen. Auch wenn sie noch gut sind, kann im Laufe der Zeit der Aluminium-Becher korrodieren und das Elektrolyt läuft aus. Riesenschweinerei und Gefahr für Chassis und Bauteile.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von olli0371 »

Das mit dem durchkorrodieren kann ich bestätigen. Nachdem ich due ElkOs geleert hatte wollte ich sie öffnen. Dabei hab ich bei einem ein Loch un den Becher gedrückt. An der Stelle war der Alubecher schon sehr dünn - war kurz vor durch.

Das mit der Einbaulage kannte ich allerdings auch nicht. Interessant.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Nasse Elkos formieren

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Tipps! :danke:

Dann werde ich die Dinger entleeren und mit neuen Elkos füllen.


Grüße

Martin