Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank (radiofreddy),
Du könntest wegen Copyright-freier Fotos und belastbarer Informationen die ADDX (Verbands-Zeitschrift: Radio-Kurier) kontaktieren.
Ich persönlich habe noch nie ein Industrie-Museum besucht, wenn ich mich recht entsinne. Wenn Du meinst, dass es ein Interesse bei der Bevölkerung dafür gebe... Ach doch, ja, einmal habe ich ein Oldtimer-Museum besucht. Aber nicht ganz freiwillig.
Ich sehe lieber ein real arbeitendes Schiffshebewerk, wie zum Beispiel in Scharnebeck/Niedersachsen. Dies hebt die Schiffe vom Niveau der Elbe-Marsch auf das (höhere) Niveau des Geest-Rückens. Und es wird echt benötigt.

Hallo Schrengisch,
ganz ähnlich sehe ich das auch. Ich habe zum Beispiel sehr gerne die ARD-Info-Nacht gehört (früher: MDR-Info-Nacht). Als die MDR-Mittelwellensender abgeschaltet wurden, blieb nur der NDR (972 kHz), der die Sendung auch sendet, aber nun in 3 Tagen ebenfalls abgeschaltet wird. Ich weiß nicht, ob mich ein Museum "Hambuger NDR-Mittelwellen-Hauptsender" hinter dem Ofen hervorlocken würde.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung (oder Macke, je nach Geschmack).
Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Also Leute, Ich hätte Lust einen Sender zu retten! bin dabei!! :D
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiofreddy »

radio-hobby.de hat geschrieben:Hallo Frank (radiofreddy),
Du könntest wegen Copyright-freier Fotos und belastbarer Informationen die ADDX (Verbands-Zeitschrift: Radio-Kurier) kontaktieren.
Ich persönlich habe noch nie ein Industrie-Museum besucht, wenn ich mich recht entsinne. Wenn Du meinst, dass es ein Interesse bei der Bevölkerung dafür gebe... Ach doch, ja, einmal habe ich ein Oldtimer-Museum besucht. Aber nicht ganz freiwillig.
Ich sehe lieber ein real arbeitendes Schiffshebewerk, wie zum Beispiel in Scharnebeck/Niedersachsen. Dies hebt die Schiffe vom Niveau der Elbe-Marsch auf das (höhere) Niveau des Geest-Rückens. Und es wird echt benötigt.

Hallo Schrengisch,
ganz ähnlich sehe ich das auch. Ich habe zum Beispiel sehr gerne die ARD-Info-Nacht gehört (früher: MDR-Info-Nacht). Als die MDR-Mittelwellensender abgeschaltet wurden, blieb nur der NDR (972 kHz), der die Sendung auch sendet, aber nun in 3 Tagen ebenfalls abgeschaltet wird. Ich weiß nicht, ob mich ein Museum "Hambuger NDR-Mittelwellen-Hauptsender" hinter dem Ofen hervorlocken würde.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung (oder Macke, je nach Geschmack).
Viele Grüße
Georg N.
hallo Georg, ich glaube kaum einem Denkmalpfleger geht es darum, Leute hinter dem Ofen hervorzulocken. Vielmehr geht es darum, dass auch nach dem Sieg des Automobils noch das Wissen bewahrt bleibt, wie es mal mit Pferdekutschen gemacht wurde. Ein Museum ist immer in erster Linie ein Ort zum Bewahren und Erforschen von vergessenen Dingen. Es muss in das Bewusstsein der Denkmalpfleger gerückt werden, dass die analoge Funktechnik genauso ein Bestandteil unserer Industriegeschichte ist wie Kohle, Stahl und Maschinenbau. Und genau wie ein Oldtimer nur seine Geschichte erzählen kann, wenn er fährt, macht ein Sender nur dann Sinn, wenn er auch gelegentlich senden kann. Was passiert, wenn sich nicht rechtzeitig Initiativen bilden, das kann man sehr gut bei uns im Ruhrgebiet sehen. Es war mal geplant, ein Bergwerk komplett als Besucherbergwerk und Museum zu erhalten, und alle anderen abzureißen. Dann kamen die ganzen Eitelkeiten und Kompetenzstreitereien mit dem Ergebnis, dass heute überall die Fördertürme als "Landmarken" stehenbleiben, und optisch reizvolle Bauwerke kulturell genutzt werden, es aber im ganzen Ruhrgebiet in absehbarer Zeit keine Zeche mehr geben wird, auf der man vollständig sehen kann, wie mal Kohle gefördert und zu Koks verarbeitet wurde. Bei den Sendern ist es ähnlich - statt überall funktionslose Attrappen oder Restbauwerke stehenzulassen, wäre es besser, einen Sender vollständig zu erhalten. Dafür ist es jetzt aber allerhöchste Zeit, in fünf Jahren ist alles weg.


Gruß Frank
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
((entschuldigung - hatte beruflich keine Zeit))
einen AM-Rundfunksender zu erhalten, das finde ich absolut erstrebenswert. Der sollte möglichst eine LW- oder MW-Frequenz zugeteilt bekommen, auf der eine große Reichweite möglich ist, weil es in der Nähe (6-8tausend Kilometer) keine Gleichwellensender gibt, und eine entsprechend große Leistung haben, um die Reichweiten zu erzielen, die man demonstrieren möchte, z.B. 200 bis 1000 kW.
Dann sollte dieser Sender zum Beispiel täglich 2 Stunden vor Mitternacht Nachrichten aus Deutschland senden. Nachts sind die großen Reichweiten möglich. Ansonsten kann der Sender abgeschaltet bleiben - zum Stromsparen.
Diesen Vorschlag habe ich an entsprechender Stelle dem Deutschlandradio nahegebracht. "Man wolle die Idee weitergeben und sich ggf. erneut melden" war die sinngemäße Antwort. "Vielleicht könne man die Deutsche Welle für eine Zusammenarbeit dafür gewinnen" hieß es sinngemäß.
Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiobastler »

Gibt es einen anderen Sender auf 153kHz? Habe heute Morgen um 3:00 im Autoradio einen Sender gehort. Hörte sich nach einem türkischen Sender an. Tagsüber war in meinem Satellit nicht zu hören.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Radiofreund
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 160
Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Wohnort: Einsiedeln

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Radiofreund »

Das war wohl Rumänien mit dem Sender Brasov (Kronstadt).Kann öfters hierzulande gut empfangen werden.Wenigstens stimmt bei älteren Geräten so die Skala wieder.
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von andreas1962 »

Moin,

heute früh auf dem Weg zur Arbeit im Autoradio: Absolute Radio auf 1215khz, danach die 6 Uhr-DLF-Nachrichten auf 549khz. Dort hieß es nach dem Hauptnachrichtenblock: "Die Debatte können Sie auf den bekannten Langwellenfrequenzen hören und als Internet-Livestream".

Was, wie? An der nächsten Ampel schaltete ich das Autoradio auf die Langwelle und lies den Bereich durchscannen. Es wurden die bekannten französischsprachigen und englischsprachigen Sender gefunden. Nur kein DLF/DLR.
Wat nu?

Viele Grüße


andreas
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von holger66 »

Ja, das habe ich heute früh auf UKW 102,8 Wesel auch gehört. Die sind wohl nicht ganz auf Zack da in Köln. Oder diese spezielle Ankündigung kommt wie ein Jingle vom Band. LÄCHERLICH, lieber DLF !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
schrengisch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von schrengisch »

Heute morgen in den 05.00 und 06.00 Uhr Nachrichten im DLF: Hinweis auf Bundestagsdebatte, dann: Sie können die Bundestagsdebatte live mitverfolgen auf den bekannten Langwellenfrequenzen, im Internet und im Digitalradio.

Wenn es nich so traurig wäre, man hätte darüber lachen können :(

Sorry, Forum funktioniert nicht so recht heute bei mir. Habe die beiden vorherigen Beiträge nicht angezeigt bekommen, daher ist meiner natürlich überholt :hello:
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von Robin »

Haben die tatsächlich noch die Langwellenfrequenzen angesagt? Ich höre momentan das DLF nichtmehr, da Ich noch enttäuscht und traurig darüber bin was passiert ist. :(
Bin immernoch traumatisiert. :cry:
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ende des Deutschlandfunks auf 153KHz

Beitrag von radiofreddy »

Traumatisiert ? Weil der DLF auf Langwelle nicht mehr zu hören ist ? Meinst Du das wirklich ernst :shock: ?

Gruß Frank