Frage zu fremderregten Lautsprecher

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1339
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Frage zu fremderregten Lautsprecher

Beitrag von tornadofilm »

Ich möchte einen grossen fremderregten Lautspercher separat mit Netzteil betreiben. Wäre dann der Spannugsabfall über der Erregerspule exakt die Betriebsspannung? Bzw. der Spannungsunterschied zwischen Lade- und Siebelko laut Schaltung?
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu fremderregten Lautsprecher

Beitrag von DiRu »

Die Antwort hängt davon ab, welche Daten die Feldwicklung hat.

Zu Beginn der '30er Jahre gab es Feldwicklungen mit 10kOhm und mehr für Parallelspeisung aus der Anodenspannung. Es gab aber damals auch niederohmige Feldwicklungen für die Speisung aus einem 6V oder 12V Akku.

Später war es üblich, die Feldwicklung als Netzdrossel zu verwenden. Diese Feldwicklungen haben Widerstände von ca. 2kOhm - 3kOhm.

Also: Widerstand der Feldwicklung bestimmen!
Die übliche Leistung für die Magnetisierung liegt im Bereich 5W bis 10W, abhängig von der Größe des Magnets. Also auch Strom bestimmen und Leistung berechnen.

MfG DR