Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Kleine Denkaufgabe

Hallo allerseits,

auf der Suche nach Oszilloskopschaltbildern fiel mir die folgende Netzteilschaltung des O-12 von
Heathkit in die Hände. Dabei erregte die Röhre V10 meine besondere Aufmerksamkeit. Und ich
frage jetzt die Experten was diese Röhre bezweckt und wie das funktioniert.

Dazu habe ich das Teilschaltbild "mundgerecht" aufgearbeitet, damit man direkt die Zusammenhänge
erkennen kann. Seht selbst:
O-12 Netzteil.JPG
Nun bin ich auf die hoffentlich zahlreich angebotenen Lösungsansätze gespannt...

Eine ähnliche Schatungsvariante findet man auch im Netzteil des Nordmende UO963.

Ich habe noch eine Bitte: Könnte einer der Moderatoren das "Oszilloskop" in der Überschrift ändern (korrigieren) Danke! - schäme mich :(
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von rettigsmerb »

Vermutlich soll dies eine Brummkompensationsschaltung sein. Der Restbrumm wird in der Röhre V10 mit passender Amplitude verstärkt und gegenphasig an der Anode der Gleichspannung hinter dem Anodenwiderstand aufaddiert. Rechnerisch heben sich beide Brummspannungen gegenseitig zu Null auf.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Hallo Herbert,

Nun, so ist es tatsächlich. Ich hätte die Schaltung vielleicht doch etwas unübersichtlicher lassen
sollen. Das ging mir nun doch zu schnell.

Du hat das gut erklärt: Man könnte diese Massnahme auch "inverse Störgrößenaufschaltung" nennen.

Nun werden wir leider keine anderen Meinungen mehr hören. Nur muss ich zugeben, dass ich bisher
noch nicht über diese Schaltung gestolpert bin. Man findet immer wieder etwas neues, wenn man in
alten Schaltbildern herumstöbert...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Peter,

danke für das nette Kompliment :oops:

Der VE301W bedient sich eines ganz ähnlichen Schaltungstricks, man erkennt ihn allerdings nicht sofort als Solchen. Dort wird der Brumm aus der Audionstufe (REN904) phasen- und amplitudenrichtig per NF-Übertrager mitsamt dem Nutzsignal an das Gitter der Endröhre gelegt. Im Anodenkreis der RES164 addieren sich dann beide Brumspannungen ebenfalls rechnerisch zu Null, übrig bleibt das verstärkte Nutzsignal. So kommt dieses primitive Radio mit sehr kleinen Siebkapazitäten im Netzteil aus.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

abschließend zur Übung noch ein kleines Suchspiel mit der bereits erwähnten Normende Schaltung: Unter welcher Bezeichnung hat
sich hier die Röhre zur Brummausblendung versteckt? Herbert sollte sich vielleicht bitte bis morgen "bedeckt" halten
Kippteil-00.JPG
Hallo Herbert: Ehre, wem Ehre gebührt. :super: Ja die Variante aus den VE's ist mir bekannt, nur hat man da nicht extra eine Röhre
zu diesem Zweck geopfert...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Feb 24, 2015 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von rettigsmerb »

Ich seh's - aber diesmal verrate ich nix, hehe :mrgreen:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von BugleBoy »

PN ist raus,

Zum Heathkit kann ich anhand volle Schaltplan beschreiben, da kompensiert der Brumm mit (geteilte) Hochspannung für CRT, dass es keine Brumm in Strahl zu sehen, so verstand ich.


Schaltungstricks in Scope´s Zeitbasis (frühe Tek) müsste ich gestern auch soweit beschreiben..-> http://www.wellenkino.de/forum/thread.p ... &page=3#26 (auch wenn da nicht um Brummgeschichte ging, sondern ne Tricks)

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von olli0371 »

Ich rate mal und ziehe Rö...

Ob ihr richtig oder falsch steht seht ihr ob das Licht angeht.

Wer macht es an?

PS Herbert - ist der blinde Passagier angekommen?

Gruß
Oliver

Edit - sehe gerade es soll per PN raus :mrgreen:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Hallo Matt,

um deinem Einwand nachzugehen, habe ich in mein vereinfachtes Schaltbild jetzt noch die Hochspannugsgleichrichtung,
Siebung und die Teilerkette zur Versorgung der Bildröhrenelektroden eingefügt. Da sieht man, dass zwar die negative
Gittervorspannung für V10 am Ende des "Negativspannungsteilers" über einem 15K-Widerstand abgegriffen wird aber
kein brumkompensationstechnischer Zusammenhang zum Hochspannungszweig besteht. --- siehe Bild.
O-12 Netzteil+.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von BugleBoy »

Ups... war wohl voreilig beim Beschreibung, habe ja nur 10 min dort gesitzen.... und in Birne geistert immer noch "das ist Kathodefolger"

Da hast du recht, dass so nicht richtig ist, da der 100Hz Brumm (Anodespannung) nicht 50Hz Brumm (HV)kompensieren könnte.

Dafür ist Hochspannung (geteilt ) eher nur Vorspannung für diese Triode und wenn Spannung nach runter geht und Triode sperrt sich und Spannung steigt wieder, wemm man richtig kompensiert, dann ist da NULL Brumm (leider nur Theorie)

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von hoeberlin »

Ich habe gerade meine Lösung zur Nordmende Schaltung an Peter per PN geschickt.

.... gibt's eigentlich was zu gewinnen??

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Hallo Henning, Matt und Oliver - die Trefferquote liegt bei 100%; ich sehe schon, dass es hier doch einige Experten
im Lesen und deuten von Schaltungen gibt. Danke für euer Interesse.

Nun mit Preisverleihungen ist das so eine Sache und wer kann schon mit vituellen Preisen glücklich werden...
Aber vielleicht trifft man sich ja wieder irgendwo und kann dann zumindest mal ein Bier zusammen trinken,
prost :bier:
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von röhrenradiofreak »

Habe auch gerade meine Lösung per PN geschickt.

Ich hoffe, dieses Mal kommt sie an. Bei der letzten Quizfrage von Herbert hatte ich just in dem Moment, als ich die Antwort abschicken wollte, plötzlich Rechnerprobleme.

Lutz
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

och - macht doch Spaß und man lernt auch etwas dazu - das ist schon Preis genug.

Die virtuelle zweite :bier: Runde geht auf mich (-;

Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Oszilloskop-Netzteil: Schaltungstrick

Beitrag von glaubnix »

Hallo Lutz: :super:
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.