ich möchte mir ein paar der häufigsten für Radioreparaturen gebrauchten Kondensatoren zulegen.
Ich bin der festen Meinung, ich habe hier im Forum mal eine kleine Auflistung gesehen, was man an Werten in der Kramkiste haben sollte.
Kann diese aber leider nicht mehr finden.
Vielleicht kann mich jemand von Euch mit der Nase darauf stoßen.
wenn man Kondensatoren bestellt und vielleicht keine Elkos hat,
ist es auch ganz gut welche mit zu bestellen.
Sowie Skalenseil, Scalenbirnchen, Sicherungen etc.
Nur mal so als Tipp um unnötige Versandkosten zu vermeiden.
Ja ich weiß es war nicht gefragt, aber lieber einmal zu viel.
Bei Ebay immer mal nach passenden Styroflexkondis Ausschau halten. Die sind die von bekannt guter, bewährter Qualität, praktisch in allen Bereichen einsetzbar, langlebig und nicht zuletzt auch wesentlich authentischer als die weissen oder knallgelben Zylinder aus aktueller, meist chinesischer Fertigung, da sie auch schon in den 50ern verwendet wurden.
hast schon Recht, die Cs von Antikradio sehen scheußlich aus.
Schöne Styroflex wie ich sie von früher kenne habe ich bei Ebay schon entdecken können, leider immer nur in 160V und 260V.
Aber ohne Einkaufsliste wird die Suche nichts, daher meine Frage. Jetzt kann ich in Ruhe Ausschau halten.
Nun denn - wenn die Kondensatoren von antikradio zu gräuslich sind, dann müssen wir wohl eine Preisklasse höher steigen: http://www.fragjanzuerst.de/dindex.htm
Ich weiß nicht was an einem schönen, freundlichen Schwarz scheußlich aussieht.
Für Bauteile die in der Regel niemand mehr sieht finde ich die Bauart absolut ok.
Technisch hatte ich noch keinen Ausfall.
Gruß
Frank
Sehe ich ebenso und habe die gleichen Erfahrungen.
Davon abgesehen sehe ich da einen "kleinen" Preisunterschied.
Nun könnte man auf dicke Hose machen und wie in anderen Foren gelesen von ein paar Cent Unterschied schreiben wegen besserer Qualität (?) und dort kaufen, Stärkung der deutschen Wirtschaft und was ich nicht schon alles gelesen habe.
Das mag auf jemandem zutreffen, der nur ein Radio macht und es dann dabei belässt. Wer allerdings dieses Hobby etwas exzessiver betreibt und ab und an Radios wieder in Schwung bringt wird etwas genauer hinschauen, ob ein Kondensator 0,34 Euro kostet oder 1,31 Euro oder gar 2,46 Euro.
Nur mal so als Gedankenspiel...
Aber vielleicht liege ich ja auch völlig daneben?!
ich wollte keinen Streit vom Zaune brechen und weis im Augenblick auch überhaupt nicht, von welchen schwarzen Kondensatoren ihr schreibt.
Ich bezog mich auf die mir empfohlenen Sets von Antikradio.
Falls ich jemanden auf den Schlips getreten bin...
Meines Wissens nach kaufen doch die meisten Forenmitglieder beim Volker ein http://shop.antikradio-restored.de/und sind bestens zufrieden mit seiner Ware! Ausnahmen wird es überall geben!
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes
Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!
Aufpassen muss man ggf. nur wenn man Kondensatoren tarnen möchte, da sind die von ATR manchmal etwas zu dick.
Ansonsten benutze ich die auch so oft es geht, keine Probleme bisher.
Hi Dirk,
ich glaube (und hoffe) das niemand hier ein solch banales Thema als Streitthema missbraucht.
Aber ich dachte mir einfach, daß ich zumindest meinen Standpunkt dazu mal kundtun sollte. Ich hatte einfach in anderen Foren dazu viel zu viel Blö...nn gelesen.
Daher wollte ich die Gelegenheit einfach mal nutzen...