Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo zusammen,

nun bin ich auch auch wieder "stolzer Besitzer" einiger Röhrenradios und demzufolge neu hier im Forum, weil ich von Ihnen/Euch den einen oder anderen Rat brauchen könnte, damit diese Geräte wieder ordentlich Klingen. :wink:
Das Schmuckstück meiner Radios ist, so habe ich es zumindest recherchiert, das Imperial J6048W. Dieses Radio habe ich funktionstüchtig vom Küchenschrank für 50€ ergattert. Klingt ganz hervorragend, tolle UKW-Schärfe!!! Bis auf das schwache "magische Auge", einen etwas "losen" Bass-Regler und diverse leichten Rissen in der Lackoberfläche... keine für mich erkennbare weitere Schwächen. Aber! Dieses Gerät wird in Unserem Wohnzimmer, nicht nur als "Hingucker", seinen Platz haben und deshalb habe ich es in fachmännische Hände zur Überprüfung und Reparatur gegeben. Da ich mal vor über 30 Jahren einem "alten Malermeister das Essen getragen habe", werde ich mit der Wiederherstellung des alten Glanzes wenig Probleme haben.
Weiter habe ich vor geraumer Zeit ein Grundig 2033 3D in einem komplett restaurierten Zustand erstanden, welches nach kurzer Zeit, auf mysteriöse Weise, im Büro meiner Frau verschwand und dort zur Unterhaltung während Ihrer Arbeit beiträgt!?!?!!! :lol:
Und jetzt zu meinem eigentlichen Problemkind/er...
Aus Erinnerungen an meiner Kind und Jugendzeit, auch weil ich immer noch den tollen Klang mit den satten Bässen in Erinnerung habe, habe ich Ausschau nach dem Telefunken Allegro 2464 gehalten (War unser WZ-Radio und Vatters Stolz). Jetzt habe ich zwei für wenig Geld erstanden, wobei das eine Gerät wohl über Jahre in einer Schreinerwerkstatt gestanden haben muss und hier auch ein "Unwissender" schon mal die Finger drin gehabt haben muss... UKW: Sender sind nicht beständig und wirklich scharf zuziehen, Die beiden ECL86 wurden durch Phillips-Röhren ersetzt, UKW-Mischteilkästchen sowie Ferritantenne beschädigt... Rechter Kanal sehr leise, R-Hochtöner keinen Mucks, Bässe fehlen...
Zweiten Allegro erstanden:
Gehäuse bis auf zwei kleine Macken, die nicht der Rede wert sind, in einem tadellosen Zustand. Bisschen Lasur, ein paar Tropfen Siegellack, Beipolieren und schon sind diese Macken weg.
Technisch soweit in einem guten Zustand... UKW = gestochen scharf, MW, LW KW, Sender ohne Ende, eigentlich Prima! Aber, wie zuvor beschrieben, ECL86 durch Siemens-Röhren ersetzt, der rechte Kanal... gleiche Symptome wie zuvor...
Und jetzt der Clou!
Durfte heute ein Telefunken Sonata 2384 bestaunen, steht mehr oder weniger seit seiner Anschaffung am gleichen Platz im Hause und??? Ihr ahnt es, auch hier, Röhren noch alle von Telefunken aber der rechte Kanal... wie zuvor beschrieben... :?
Und jetzt die Frage: Ist das bei diesen Geräten eine bekannte "Krankheit", was ist die Ursache (welcher defekt) und lohnt sich ggf. eine Reparatur?

Schon mal vielen Dank für Ihre/Eure Antworten und vielleicht ja auch einen realisierbaren Tipp zur vollen Klangentfaltung. :D :D :D

Gruß
stormy tube
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanl muckert

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die ECL86 gehört nicvht zu den zuverlässigsten Röhren. Aber die hast Du ja schon getauscht, wenn ich das richtig verstanden habe.

Als nächstes wären Spannungsmessungen an den Anschlüssen dieser Röhren angesagt. Hast Du ein Messgerät und traust Du Dir Messungen am eingeschalteten Gerät zu, obwohl dort lebensgefährliche Spannungen anliegen?

Lutz
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanl muckert

Beitrag von Binser »

Hallo stormy tube,

erstmal willkommen im Forum! Zum Telefunken Allegro 2464 kann ich ein wenig beitragen. Auch ich habe aus Kindheitstagen "große Gefühle" für den baugleichen AEG Tambour 2464. Hatte solch ein Gerät als Geschenk von einer Nachbarin bekommen - frisch aus deren Wohnzimmer - und lange Zeit im Einsatz. Irgendwann war dann der rechte Kanal verzerrt; vom spärlichen Taschengeld eine neue Telefunken ECL86 gekauft und gut ging's wieder für die nächsten Monate. Bis zum nächsten Defekt, dann wurde das Teil geschlachtet. Viele Jahre später konnte ich dann wieder einen in schönem Zustand ergattern; dieser steht nun sentimentalerweise in meinem Arbeitszimmer zur Beschallung.

Also, das Gerät hat einige Fehlerquellen. Wie Lutz schon schrieb, zählt die ECL86 nicht zu den langlebigsten Röhren. Wenn ein kreuzweises Tauschen im Gerät den Fehler nicht spiegelt, liegt der Fehler in der NF-Stufe. Hier können unterbrochene Koppelkondensatoren schuld sein. Diese sind in diesem Modell unbedingt zu tauschen, auch im funktionierenden Kanal. Mit ein wenig Geschick und dem nötigen Zubehör kannst Du das selbst erledigen. Ebenso sind Elkos und Widerstände an den ECL86 zu prüfen.

Eine weitere Fehlerquelle liegt in den Verbindungsstegen der Platinen. Hauptplatine und NF-Klangregler sind mit versiberten Steckkontakten verbunden, welche im Laufe der Zeit sulfieren und daher gesäubert werden müssen.

Letzte Fehlerquelle ist der Stereo-Umschalter für den nachrüstbaren Stereodecoder. Auch hier können Kontakte verschmutzt sein.

Für einen "Neuling" ist das Gerät, welches zwar technisch simpel aber nicht einfach zu reparieren ist, schon eine gewisse Herausforderung. Solltest Du das Gerät selbst überarbeiten wollen, findest Du hier bestimmt genügend Unterstützung.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Lutz, hallo Jörg,

ja vielen Dank für eure Antworten und Hinweise zu den Fehlerquellen!!! :D
Habe gar nicht so schnell mit Antworten gerechnet, weil, wenn ich über meine mittlerweile doch recht lange Recherche nach Telefunken Spezialisten... nicht wirklich fündig geworden bin... Hoffnung fast aufgegeben. :(
Und Jörg! Genauso war es bei mir auch mit dem Radio. Vom Vatter "geschenkt" bekommen, Stolz wie Oska, konnte endlich meine Platten und Tonbänder (TK24) über eine grosse "Soundkiste" hören. Aber dann kam der Tag an dem man eigenes Geld verdiente und die neue Transistoren- bzw. Anfang der 80' sogar die ersten Receiver mit IC-Technik, waren da viel fortschrittlicher als so'n olles Röhrenradio.
Nun ja, seit vielen Jahren vermisse ich aber genau diesen Klang, von den "ollen Röhrenradios". Im speziellen eben den vom Allegro und von Opa's Zauberspiegel 53M2. Ich glaube, wenn ich diese Musiktruhe irgendwo finde... Sie wird mein! Das darin verbaute Grundig Radio, hat nicht nur einen Erinnerungswert sondern für mein empfinden einen genialen Klang, der auch heute noch seines gleichen sucht.
Genug der Schwelgerei, gehen wir mal ans Eingemachte.. :?
Also, ich bin kein gelernter Elektriker- Techniker oder sonst was in dieser Richtung. Habe hier, sage ich mal vorsichtig, doch ein wenig Verständnis worüber wir Reden. Kann schon im groben einen Wiederstand, Kondensator, Elko, Trafo usw. unterscheiden. Vom Lsp-Bau über eine Hausstromverkabelung/Installation bis hin zum Aus- und Einlöten eines CPU-Sockels habe ich auf dem Gebiet der Elektrik/Elektronik schon diverse Erfahrung, aber eben keine Fachkenntnis, wie man in der Feinelektronik, zur Fehlersuche bei bestimmten Bauteilen, wie z.B. Elkos vorgeht.
Um Lutz seine Frage zu beantworten... Ich habe eine, so glaube ich, einen doch recht guten "Multimesser". Würde dieses Gerät für die ersten Prüfungen reichen?
@Jörg, ja ich habe vor dieses Gerät selbst wieder auf Vordermann zu bringen.
Werde jetzt als erstes mal den Röhren Tausch vornehmen. Denke aber , dass Du mit deiner Vermutung, defekte Kopplungskondensatoren, sowie die Endstufe richtig liegst. Meine ich irgendwo auch schon gelesen zu haben und... Es liegt die Vermutung nahe, das jenes ein eingebauter, gewollter Fehler ist, denn, drei Geräte mit ein und dem gleichen "Fehler"... Na ja!
Damit ich weiss um welches Bauteil, welches ich hier "behandeln muss", es sich handelt, werde ich mal ein paar Bilder hoch laden, anhand derer wir dann vorgehen können. Wird aber vermutlich erst am Sonntag sein. Die Zeit.... :| :| :|

Bis hierhin nochmal Danke und bis die Tage! :) :wink: :)

Gruß
Mathes
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanl muckert

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Mathes,

an Deiner Stelle würde ich zuerst mit dem Tausch der Problemkondensatoren beginnen!
Ein defekter Koppelkondensator kann Dir innerhalb kürzester Zeit eine neue Röhre ruinieren, und insbesondere die ECL86 ist nicht ganz billig.
Anschliessend die von den Sammlerkollegen angesprochenen Kontakte reinigen.

Ich hatte selbst schon ein Gerät, welches im Ursprungszustand kaum noch Töne von sich gab und nach dem Tausch der Problemkondensatoren spielte, als sei nichts gewesen.


Gruß und viel Erfolg

Martin
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

allegro-endstufe.jpg
allegro-platine.jpg
Hallo Mathes,

na gut, dann gehen wir's an...

Warum eine Verstärkerstufe nicht oder nur fehlerhaft arbeitet, kann zwei Gründe haben. Zum einen ist die Röhre an sich defekt (durch Tausch ermitteln), zum anderen kann sich der Arbeitspunkt der Röhre durch defekte Komponenten in der Schaltung verändert haben.

Vorab wäre es hilfreich, wenn Du ein Bild der Chassisoberseite einstellen könntest. Während des Baus der Allegro-Serie gab es einen Komponentenwechsel bei den Kondensatoren zwischen den schlechten ERO 100 und den besseren EROfol. Wäre mir zur Fehlersuche hilfreich.

Also, ich würde, sofern der Röhrenwechsel nichts bringt, mit dem Messen des Kathodenwiderstandes des defekten Kanals beginnen. Die ECL86 'rausziehen und den Widerstand vom Pluspol des C311 gegen Masse (irgend ein Metallteil am Chassis) messen. Es müssen dort ca. 180 Ohm zu messen sein. Ist dieser Wert nicht gegeben (Widerstand = unendlich), kann der Widerstand W915 defekt sein. W915 befindet sich in einer Widerstandskaskade neben dem Elko. Ist der Widerstand kleiner als 180 Ohm wird C311 defekt sein.

Sollten die Kondensatoren C309 (rechter Kanal) und C1309 (linker Kanal) gelbe Papierkondensatoren (ERO 100) sein, aus deren Enden eine bröselige, wachsartige Masse quillt, sind diese unbedingt zu tauschen. Ebenso sind die Kondensatoren C703 und C1703 zu untersuchen. Wie gesagt, Bilder von oben würden sehr helfen.

Erstmal soweit.

Übrigens könnest Du der Bruder sein, den ich nie hatte... Meine besten Erfahrungen habe ich mit einem Zauberspiegel 53K4 gemacht...

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und Gemeinde,

vielen Dank für deine Antwort und weitere Unterstützung! :)

Nachdem ich gelesen habe, dass Du mir deine Unterstützung angeboten hast, war ich so mutig und habe mir für 50€ die oben beschriebene MT-Sonata-2384 organisiert. So wie ich es mit meinem "laienhaften Fachwissen" sehe, handelt es sich hier mit kleiner Abweichung (Modulationsschalter für Jazz/Intim) um den gleichen Radio Aufbau wie beim Allegro-2464. Ich würde gerne die Sonata vorziehen.
Leider habe ich hier das lachende und weinende Auge... :| Denn:
Vorsichtiger Funktionstest... Wie oben beschrieben, über die Dipolantenne auf UKW klaren Empfang. AM Bereich, Standort bedingt (im Tal Mittelgebirge) mässiger Empfang. Starke Sender wie RTL-Radio (MW) oder Deutschlandradio (LW) waren aber einwandfrei zu Empfangen. Wie oben beschrieben, der rechte Kanal und keine Bässe... Keine Bässe könnte daher rühren, dass hier im/über den Kabelbaum zum Übertrager der Bass/Mitten-Lsp's ein Wackelkontakt vorhanden ist, den ich aber noch nicht weiter betrachtet habe.

Plattenspieler getestet und ausgebaut... ÜBERRASCHT! Die Technik vom Direktantrieb übers Getriebe... Perfekt, wie frisch vom Werk, keine gravierenden Abnutzungsspuren, Plattenwechseler funktioniert einwandfrei... Hier ein wenig Fett an die Mechanik und gud iss. :)

Radio ausgebaut... Und dann kam nach dem Absaugen und genauerem Hinsehen das weinenden Auge... Die ECL86-R hat im oberen Teil, an der "silbernen Kuppe" einen ganz feinen RISS!!! :? Denke nicht das sie einen längeren Betrieb überleben wird. Habe aber den von Dir empfohlenen Röhrentausch trotzdem durchgeführt und wie ich es mir gedacht habe, keine Änderung. :roll:
Keine Sorge, Röhre bleibt draussen, wird nicht mehr eingesetzt.

Wie Du an den beigelegten JPG's siehst, ist das Radio, zumindest vom Ansehen her, in einem sehr gepflegten Zustand und ja, die genannten ERO100 sind in Massen verbaut. Werde mal alle die ich finde, ausser ERO-FOL, Auslöten und bei Reichelt entsprechend neue bestellen.
Die von Dir beschriebenen Steckkontakte habe ich auch schon gereinigt, die waren schwarzer als die Nacht. Ob hier wirklich noch was geflossen ist...?

Danach werde ich mich mal um den Bass/Mitten-Übertrager widmen und hoffen, dass er keinen "Schuss" bekommen hat. Denn die Basstaste ist "ohne Funktion".
Wie kann ich eigentlich messen, ob der Übertrager ggf. noch heile, reparabel ist?

Und jetzt natürlich die Frage der Fragen... Über welche seriöse Quelle bekomme ich eine Ersatz ECL86 bzw. Alternative? Ich habe mal was davon gelesen, dass man diese Röhre durch eine Leistungsfähigere ersetzen kann. Soll durch die geringere Ansteuerung des Sonata/Allegro, die Lebensdauer erhöhen. :?: :?: :?:

Soweit erstmals der Stand der Dinge für heute und vielen Dank im Voraus zu den benötigten Tipps. :) :wink:

Gruß
Mathes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Hallo Mathes,

die Sonata ist ein Jahr älter als der Allegro; daher sind durchwegs noch die ERO100 verbaut. Die sollten alle 'raus, wenn Du das Gerät alltagstauglich haben möchtest. WIMA MKS oder MKP sind völlig in Ordnung; mit etwas Glück passt sogar das Rastermaß. 630V= Typen sind absolut ausreichend.
Königsdisziplin wären ERO MKT1813 axial, hat allerdings nur noch Bürklin mit 400V=.

Die Sonata hat ein "besseres" NF-Teil mit einer zusätzlichen ECC83 für Phono und eine zusätzliche NF-Verstärkerstufe E(B)C91. Habe leider kein Schaltbild, vielleicht kann hier jemand aushelfen (=Salzburg 2384, ähnlich auch Concertino 2380 Steuergerät?).

Als häufige Fehlerquelle stellen sich auch die Buchsen für die externen Lautsprecher dar. Schau' doch bitte mal, ob die Buchsen noch "kurzschließen", d.h. ob die Kontaktfedern in den Buchsen die internen Lautsprecher noch schalten. Gerne oxidieren die Kontake und stellen keine Verbindung mehr her. Die eingebauten Lautsprecher sind dann abgeschaltet.

Der Plattenspieler ist ein TW504, absolut unkaputtbar! Ein echter "Dauerläufer". Wie Du schon gesagt hast, etwas ölen und die Welt ist wieder i.O.!

ECL86 sind mittlerweile sehr teuer geworden! Ich kann nur abraten, gebrauchte zu kaufen. Wenn Neuware, in der Bucht nach NOS Telefunken oder Valvo (Stilbruch :wink: ) Ausschau halten. Mehr als 25,- würde ich pro Stück aber nicht ausgeben. Habe vor kurzem Mullard NOS aus einem Blisterpack gekauft; von 10 Röhren waren bereits zwei nach wenigen Minuten Betrieb defekt. Also lieber etwas abwarten, bis das Passende kommt. Oder einfach hier im Forum ein Gesuch abgeben.

Also, Kondensatoren tauschen und weiter berichten!

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 - Sonata 2384 rechter Kanal muck

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und Gemeinde,

yapp, da schein ich ja gar nicht so unwissend zur Fehlersuche zu sein! :)
Mein vorgehen wird wie folgt sein:
1. Erneuern/Ersetzen der Kondensatoren ERO100
2. Von ECL86 auf PCL86 umstellen/umbauen (Trafo und "Störfilter"), hier könnte ich ggf. Unterstützung brauchen und werde mich wenn ich soweit bin, bei Euch melden.
3. Übertrager und Kabelbaum zu den Breitbändern überprüfen (hoffe nur "Wackler")
4. Haupt Trafo/Endstufen/Lsp-Anschluss-Einheit/Terminal, Zerlegen und Säubern (Wollmäuse ohne Ende). Soweit wie ich das sehe, sind hier keine ERO100 wie beim Allegro 2464 verbaut.
5. Netzbrummen beseitigen (Ursache erfragen, welche Teile müssen getauscht werden?)
6. Erster Test nach den grundlegenden Maßnahmen (in der Hoffnung, es funtionuckelt :o :o :o )
7. Höhen und Bassregler gangbar machen (fest gefressen)
8. Abschlussreinigung
8. Ggf. Anregungen und Modifikationen der Forum-Gemeinde einarbeiten/umsetzen :wink:
9. Schadhafte Stellen an der Truhe bei lasieren und mit Siegellack auffüllen, Polieren und dann ab damit ins "Home Office" und hoffentlich lange und gute Unterhaltung bei der "Arbeit" :D :D :D

Soweit mal im groben mein Plan zur Instandsetzung. Habe hier schon noch die eine oder andere Frage die ich zur gegebenen Zeit stellen werde.

Und dann habe ich noch einen Schaltplan zum Concertino 2380 gefunden, welcher das Steuergerät in der Musiktruhe Sonata ist. Anbei der Link zum kostenlosen runterladen.

http://elektrotanya.com/telefunken_conc ... nload.html

Wenn ich heute Abend zu hause bin, stelle ich ihn in einer komprimierten Form ein. Denke 3MB iss en' büsschen groß zum Hochladen.

Ansonsten, werde die einzelnen Arbeitsschritte bis zum Abschluss und Inbetriebnahme hier in Schrift und Bild veröffentlichen. :)

Bis dahinne... :D

Mathes
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Klingt gut, soweit...

Aber lass' doch den PCL86-Umbau, das wird doch Murx. Stelle doch das Gerät mal auf 240V Netzspannung ein, ziehe die beiden ECL86 'raus und messe die Heizspannung der verbliebenen Röhren. Nicht, dass die zu hoch werden und Du die Spannung mit einem Widerstand "verbraten" musst. Immerhin fehlen pro Heizwicklung rund 4,5 Watt Belastung ohne die ECL.

Zudem ist die PCL für einen anderen Einsatzzweck gedacht und unterscheiden sich daher leicht in den Betriebswerten:
betriebswerte_ecl86.jpg
Solange die Beschaffung einer Neuröhre unterhalb den Umbaukosten bleibt, solltest Du beim Original bleiben.

Grüße,

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 - Sonata 2384 rechter Kanal muck

Beitrag von stormy tube »

OK! Dann werde ich doch auf meine Quelle (RFT-Meisterbetrieb) zurückgreifen, die mir neue geprüfte Röhren besorgen kann. Ist zwar nicht gerade preiswert, zwei Röhren um die 100€ und ca. drei Wochen Warten :!: :cry: :!:
Da ich nicht vor habe alle paar Tage an der Sonata rumzubasteln... Gebe ich lieber einen € mehr aus (auch für evtl. weitere Ersatzteile) und habe "hoffentlich" mehr Freude an den Sonaten die dann aus der Sonata erklingen werden. :)
Da ich gerade dabei bin, die Bestellliste zusammen zustellen...
Was für ein Typ von Kondensatoren muss ich dann als Ersatz für die ERO100 bestellen? Da gibt's doch unterschiedliche Typen.
Was kann/muss/sollte ich gegen das Netz-Brummen unternehmen, oder könnte es gar sein, dass es von der angeknacksten ECL86 kam? (War ein Brummen mit einem recht hochfrequenten Ton)
Welches Material eignet sich am Besten, zur Gangbarmachung und anschliessender Pflege der Potis bzw. der "Tasten-Schaltriegel"?

Wenn noch jemand einen Tipp hat, was noch so an Kleinkram benötigt wird... GERNE MITTEILEN :!: :!: :!:
Zur Erinnerung :!: bin kein "Bastelprofi im Elektronikbereich, hab also nix dergleichen auf Lager. :roll:

Fürs erste war's das mit meiner "Beschäftigungsliste", die ich vielleicht schon bis zum Wochenende grösstenteils abgearbeitet haben möchte... :roll:

Bis dahinne... :wink:

Gruß
Mathes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Also Mathes,

also, 100 Öcken für zwei ECL86 sind zu viel. Kauf' die Dinger in der Bucht... Nach NOS Ware suchen. Zur Zeit gibt's die Dinger aus 'nem Blister-Pack (Valvo) für 25,- Stück.

Als Ersatz für die ERO100 geht jeder Folienkondensator ab 400V=, WIMA MKS, MKP etc. oder auch besagte ERO MKT1813.

Wann tritt denn der Brumm auf? Sofort nach dem Einschalten? Dann läge mein Verdacht auf dem Lade-/Siebelko C701/702/703. Den gibt es noch als Neuware bei Jan Wüsten (einfach mal googeln). Brummt das Ding erst nach dem Warmwerden der Endröhre(n), sind vermutlich C312 und C319 Schuld. Die sollten auf alle Fälle getauscht werden.

Ansonsten bitte ausschließen, dass der Trafo mechanisch schwingt (loser Wickelkörper). Ist sehr häufig bei dieser Modellreihe.

Sonst nichts weiter kaufen als Kontakt 61. Reicht für den Anfang!

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg, hallo DRF-Gemeinde,

so! Die Kondensatoren sind draussen! War gar nicht so einfach. Auslöten...!?!? nach wenigen Augenblicken abgebrochen, weil der Kondi gleich weg schmolz... :? Also die grosse "Heckenschere" hervorgeholt und, ja ging. *g* 8-)

Wie man auf den neuen Fotos sehen kann, sehen fast alle "C's" sehr ausgelutscht aus, vor allem die beiden an/von den Röhren. Auf den Platinen sind die wachsartigen und klebrigen Rückstände gut zu Erkennen, Vor allem an der rechten ECL86-Fassung.

Werde jetzt gleich mit Bürklin erkunden was es noch so gibt und was die Alternativen wären, damit hinterher wieder alles gut funktioniert. Denke auch, dass sich die meisten Probleme mit den neuen "C's" erledigt haben werden.

Bin gespannt und bis dahinne... :) :wink:

Gruß
Mathes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Well done! :super:
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und Drf-Gemeinde,

Sonata 2384 ist "innerlich" geputzt und gewienert und sieht fast aus, wie frisch vom Werk :!:

UND :?:

Ja!!! sie spielt! :D :D :D

Kleines Manko im Klang gibt es wohl dennoch... Ab einer bestimmten Lautstärke werden die Bässe nicht mit verstärkt, da ist dann nur noch der Hoch-Mitten-Bereich präsent. Bei geringer Lautstärke ein absolut ausgewogener und hervorragender Klang. Da ich hier parallel den Allegro 2464 mit bearbeitet habe und dieser abgrundtiefe Bässe auch im oberen Lautstärkebereich bringt, habe ich hier einen optimalen Vergleich. Welchen Fehler aber beide Geräte immer noch haben, die Stereo-Wage... Es lassen sich nur die Hochtöner R/L steuern, die Breitbänder nicht wirklich. Man hört zwar das sich etwas tut, aber der jeweilige Kanal bleibt klar weiter zu hören.

Wo muss ich jetzt weiter ansetzen um den Fehler herauszufinden und zu beseitigen :?: :?: :?:

Gruß
Mathes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes