nun bin ich auch auch wieder "stolzer Besitzer" einiger Röhrenradios und demzufolge neu hier im Forum, weil ich von Ihnen/Euch den einen oder anderen Rat brauchen könnte, damit diese Geräte wieder ordentlich Klingen.

Das Schmuckstück meiner Radios ist, so habe ich es zumindest recherchiert, das Imperial J6048W. Dieses Radio habe ich funktionstüchtig vom Küchenschrank für 50€ ergattert. Klingt ganz hervorragend, tolle UKW-Schärfe!!! Bis auf das schwache "magische Auge", einen etwas "losen" Bass-Regler und diverse leichten Rissen in der Lackoberfläche... keine für mich erkennbare weitere Schwächen. Aber! Dieses Gerät wird in Unserem Wohnzimmer, nicht nur als "Hingucker", seinen Platz haben und deshalb habe ich es in fachmännische Hände zur Überprüfung und Reparatur gegeben. Da ich mal vor über 30 Jahren einem "alten Malermeister das Essen getragen habe", werde ich mit der Wiederherstellung des alten Glanzes wenig Probleme haben.
Weiter habe ich vor geraumer Zeit ein Grundig 2033 3D in einem komplett restaurierten Zustand erstanden, welches nach kurzer Zeit, auf mysteriöse Weise, im Büro meiner Frau verschwand und dort zur Unterhaltung während Ihrer Arbeit beiträgt!?!?!!!

Und jetzt zu meinem eigentlichen Problemkind/er...
Aus Erinnerungen an meiner Kind und Jugendzeit, auch weil ich immer noch den tollen Klang mit den satten Bässen in Erinnerung habe, habe ich Ausschau nach dem Telefunken Allegro 2464 gehalten (War unser WZ-Radio und Vatters Stolz). Jetzt habe ich zwei für wenig Geld erstanden, wobei das eine Gerät wohl über Jahre in einer Schreinerwerkstatt gestanden haben muss und hier auch ein "Unwissender" schon mal die Finger drin gehabt haben muss... UKW: Sender sind nicht beständig und wirklich scharf zuziehen, Die beiden ECL86 wurden durch Phillips-Röhren ersetzt, UKW-Mischteilkästchen sowie Ferritantenne beschädigt... Rechter Kanal sehr leise, R-Hochtöner keinen Mucks, Bässe fehlen...
Zweiten Allegro erstanden:
Gehäuse bis auf zwei kleine Macken, die nicht der Rede wert sind, in einem tadellosen Zustand. Bisschen Lasur, ein paar Tropfen Siegellack, Beipolieren und schon sind diese Macken weg.
Technisch soweit in einem guten Zustand... UKW = gestochen scharf, MW, LW KW, Sender ohne Ende, eigentlich Prima! Aber, wie zuvor beschrieben, ECL86 durch Siemens-Röhren ersetzt, der rechte Kanal... gleiche Symptome wie zuvor...
Und jetzt der Clou!
Durfte heute ein Telefunken Sonata 2384 bestaunen, steht mehr oder weniger seit seiner Anschaffung am gleichen Platz im Hause und??? Ihr ahnt es, auch hier, Röhren noch alle von Telefunken aber der rechte Kanal... wie zuvor beschrieben...

Und jetzt die Frage: Ist das bei diesen Geräten eine bekannte "Krankheit", was ist die Ursache (welcher defekt) und lohnt sich ggf. eine Reparatur?
Schon mal vielen Dank für Ihre/Eure Antworten und vielleicht ja auch einen realisierbaren Tipp zur vollen Klangentfaltung.



Gruß
stormy tube