Kupferleiterbahn abgelöst

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Mathias »

Hallo,

beim auslöten eines Transistors habe ich leider ein Stück Leiterbahn hochgezogen, nicht abgerissen.
Auf beiden Seiten hat die Platine Leiterbahnen und jeder Lötpunkt ist auch auf der eigentlich nicht benötigten Seite verlötet.
Da habe ich so meine Probleme. Wie kriegt man beide Seiten gleichzeitig flüssig?
Nun würde ich die Kupferbahn gern wieder aufkleben.
Einerseits soll es halten, andererseits darf der Klebstoff die Leiterbahn nicht angreifen oder langfristig sogar auflösen.
Welchen Kleber könnte ich verwenden?

Beste Bastlergrüße, Mathias
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von achim1 »

Da die Leiterbahn aus Kupfer besteht wird die eigentlich von nichts angegriffen. Das Problem ist eher, dass kein verfügbarer Klebstoff die Löttemperatur aushalten wird.
Unter Umständern kann es sinnvoller sein, die Leiterbahn im abgelösten Bereich abzutrennen und durch ein Stück sorgfältig gebogenen Kupferdrahts zu ersetzen. der kann dann nach dem Löten mit Sekundenkleber fixiert werden.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

falls die Leiterbahn bzw. das Lötauge nicht allzu filigran beschaffen ist, bohre ich das ganze vorsichtig auf und setze eine Durchkontaktierunsniete ein. Damit ist einerseits die Durchkontaktierung wieder hergestellt und der Nietenrand bietet einen stabilen Halt für die flogende Lötung. Weiterhin ist damit die Beanspruchung des originalen Lötauges stark vermindert und selbst bei geschädigten Lötaugen kann man mit dieser Methode einiges retten.

Durch die Vernietung +Lötung werden auch abgelöste Leiterbahnen ausreichend stabilisiert und fixiert. Falls man keine geeigneten Durchkontaktierungsnieten zur Verfügung hat, kann man zu dem Zweck auch passende Aderendhülsen benutzten - sie müssen dann vor dem Einnieten auf das passende Mass gekürzt werden, damit die Nietköpfe beim "Dengeln" nicht ausreissen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von mnby101 »

Hallo Mathias,

vielleicht ein kleiner Tipp. Zum auslöten von Bauteilen aus Platinen gibt es für wenig Geld Werkzeuge die dass sehr erleichtern, z.B. einen Lötzinnabsaugpumpe oder Lötsauglitze aus Kupfer, beides ist z.B, bei Reichelt Elektronik günstig zu haben. Alte Platinen sind meistens aus Pertinax und nicht von sehr guter Qualität, die Lötzeit auf solchen Platinen sollte auf ein Minimum beschränkt werden die Kupferbahnen lösen sich sonst sehr schnell ab. Im übrigen finde ich sollte man die Kirche im Dorf lassen, dass abgelöste Kupfer entfernen und die Verbindung zum Bauteil durch ein Stückchen dünnen Draht (z.B. versilberten Kupferdraht) ersetzen, dass ist jedenfalls meine Meinung.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Erik »

mnby101 hat geschrieben:Lötsauglitze aus Kupfer,
Die benutze ich nach wie vor am liebsten bei solchen Problemen. Etwas Lötfett dran und das Zinn wird aufgesaugt wie Wasser vom Schwamm.


http://www.amazon.de/Spirig-3S-Wick-Lot ... tsauglitze
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Petzi »

Hallo Erik.
Etwas Lötfett dran
Ich weiß ja nicht wo Du die Methode anwendest? Aber auf Leiterplatten von elektronischen Geräten hat das säurehaltige Zeug nichts zu suchen :( .
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von mnby101 »

Lötfett ist was zum Dachkennel löten, in der Elektronik verwendet man Flussmittel (z.B. Edsyn FL22 v. Reichelt).
Schönen Sonntag noch.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Mathias »

Hallo,

vielen Dank an alle, für die Tipps. Bislang war mir noch keine Leiterbahn beim auslöten von der Trägerplatte abgegangen.
Erst nach dem auslöten habe ich die Lötstellen mit Entlötlitze sauber gemacht.
Ich werde bei den nächsten Teilen das Lötzinn so gut wie möglich vorher mit Entlötlitze abnehmen. Vieleicht kriege ich so alle Beinchen der Transistoren so lose, dass ich nicht mehr so viel Zug ausüben muss.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Bosk Veld »

Petzi hat geschrieben:
Etwas Lötfett dran
Ich weiß ja nicht wo Du die Methode anwendest? Aber auf Leiterplatten von elektronischen Geräten hat das säurehaltige Zeug nichts zu suchen :( .
Für die Leiterplattenbestückung in der Industrie war eine nachträgliche Reinigung wesentlich aufwendiger als die Verwendung von säurefreiem Flußmittel, deswegen wurde Lötfett verbannt.
Für den Privatgebrauch würde ich mir keine Sorgen machen. Vorausgesetzt, man weiß um die bedingt korrosive Wirkung (davon gehe ich bei Erik aus) und reinigt die Fläche später großzügig, z.B. mit Aceton. Das ist mir allerdings zu umständlich; meist saugt die Lötlitze ja auch ganz gut auf. Wenn nicht, "tupfe" ich ein Kügelchen Lötzinn auf das Ende der Lötlitze; das enthaltene Kolophonium treibt die Benetzung ganz gut voran.

Um kritische Durchkontaktierungen freizubekommen, erhitze ich meist die Durchkontaktierung auf der Leiterplattenseite mit der größeren Leiterbahnfläche. Ist das Lötzinn flüssig, stecke ich eine passende Bleistiftmine durch die Bohrung. Wenn erkaltet, läßt sich die Mine problemlos - aber seeehr vorsichtig - rausziehen. Vor dem Einstecken eines Drähtchens aber nicht mehr erhitzen, sonst läuft die Bohrung wieder zu!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Erik »

Wie oben richtig beschrieben, zieht das Zeugs fast völlig in die Entlötlitze rauf und das alte Lötzinn saust hinterher. Was ja der Sinn der Aktion ist. Es ist ja auch nur ein winziges Klümpchen, was da auf die Litze drauf kommt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Erik »

Petzi hat geschrieben:Hallo Erik.
Etwas Lötfett dran
Ich weiß ja nicht wo Du die Methode anwendest? Aber auf Leiterplatten von elektronischen Geräten hat das säurehaltige Zeug nichts zu suchen :( .
Ja sicher, da hast du völlig recht. Aber das zieht die Litze rauf und kommt nicht auf die Leiterbahn.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Rosel »

Bosk Veld hat geschrieben:
Petzi hat geschrieben:
Etwas Lötfett dran


Um kritische Durchkontaktierungen freizubekommen, erhitze ich meist die Durchkontaktierung auf der Leiterplattenseite mit der größeren Leiterbahnfläche. Ist das Lötzinn flüssig, stecke ich eine passende Bleistiftmine durch die Bohrung. Wenn erkaltet, läßt sich die Mine problemlos - aber seeehr vorsichtig - rausziehen. Vor dem Einstecken eines Drähtchens aber nicht mehr erhitzen, sonst läuft die Bohrung wieder zu!

Gruß, Frank

Das ist ja wie im Mittelalter. Ich frage mich wie das bei einem Multilayer funktionieren soll.

Rosel
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von nflanders »

genauso..wenn man nicht eine echte Vakuumentlötstation hat, ist es immer schwierig..bei Entlötlitzen gibt es auch Unterschiede, manche saugen super, manche sehr schlecht..die manuellen Entlötpumpen bekommen bei Multilayer nie das ganze Loch frei...ich mache es wie Frank, benutze aber Kanülen (Edelstahl)..die gibt es in der Apotheke in verschiedenen Durchmessern..da kann man mit etwas mehr Druck arbeiten wie bei den Mienen, die brechen nicht ab, dafür knicken sie aber...früher gab es Durchkontaktierungsnieten wenn man selber doppelseitige Leiterplatten gemacht hat, die waren dünner wie die Adernhülsen, weiss nicht ob es die heute noch gibt....
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Erik »

nflanders hat geschrieben:wenn man nicht eine echte Vakuumentlötstation hat,
...sollte man nicht nachts damit arbeiten. Oder mit den Nachbarn gut stehen.

Jedenfalls hört man das Ding, welches mein Bruder hat, drei Häuser weit.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Kupferleiterbahn abgelöst

Beitrag von Hotte »

Erik hat geschrieben:
nflanders hat geschrieben:wenn man nicht eine echte Vakuumentlötstation hat,
...sollte man nicht nachts damit arbeiten. Oder mit den Nachbarn gut stehen.

Jedenfalls hört man das Ding, welches mein Bruder hat, drei Häuser weit.
Vor einiger Zeit hatte ich im Nachbarforum einmal meine vorgestellt.

http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=2109

Bis auf den Lüfter ist das Teil nahezu geräuschlos. Dieser nervt zwar ein wenig, aber so laut das es irgendein Nachbar hört ist es nun auch wieder nicht. Ich würde es mit einem PC von vor 15 Jahren vergleichen.

Gruß.. Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm