Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Nochmal hallo Claas,
überprüfe mal die markierten Spannungsangaben im Schaltplan auf Wertigkeit und prüfe auch die zwei Widerstände die ich markiert habe ob ihr Wert stimmt, meistens ist eine zu hohe Stromaufnahme im Bereich der NF-Endstufe (EL84) zu suchen, deshalb diese Werte mal vorrangig überprüfen und die Werte hier posten, dann kann Dir der Eine oder Andere sicher sagen wo dass Problem liegt. Dass ein Röhrengleichrichter heiß wird ist natürlich normal, ich wusste zu Anfang ja nicht ob eine Röhre oder ein Seleengleichrichter verbaut ist, hatte dass Schaltbild noch nicht gesehen. Ich denke Dein Problem sollte sicher einfach hin zu bekommen sein. Ich gehe davon aus dass Du den Elko C62 (50µF) geprüft hast. Der Koppelkondensator C66 ist natürlich auch ein Kandidat für Deinen Fehler, aber soweit ich verstanden habe sind die Kondensatoren ja schon ausgetauscht.
überprüfe mal die markierten Spannungsangaben im Schaltplan auf Wertigkeit und prüfe auch die zwei Widerstände die ich markiert habe ob ihr Wert stimmt, meistens ist eine zu hohe Stromaufnahme im Bereich der NF-Endstufe (EL84) zu suchen, deshalb diese Werte mal vorrangig überprüfen und die Werte hier posten, dann kann Dir der Eine oder Andere sicher sagen wo dass Problem liegt. Dass ein Röhrengleichrichter heiß wird ist natürlich normal, ich wusste zu Anfang ja nicht ob eine Röhre oder ein Seleengleichrichter verbaut ist, hatte dass Schaltbild noch nicht gesehen. Ich denke Dein Problem sollte sicher einfach hin zu bekommen sein. Ich gehe davon aus dass Du den Elko C62 (50µF) geprüft hast. Der Koppelkondensator C66 ist natürlich auch ein Kandidat für Deinen Fehler, aber soweit ich verstanden habe sind die Kondensatoren ja schon ausgetauscht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Hallo Norbert,mnby101 hat geschrieben:Nochmal hallo Claas,
überprüfe mal die markierten Spannungsangaben im Schaltplan auf Wertigkeit und prüfe auch die zwei Widerstände die ich markiert habe ob ihr Wert stimmt, meistens ist eine zu hohe Stromaufnahme im Bereich der NF-Endstufe (EL84) zu suchen, deshalb diese Werte mal vorrangig überprüfen und die Werte hier posten, dann kann Dir der Eine oder Andere sicher sagen wo dass Problem liegt. Dass ein Röhrengleichrichter heiß wird ist natürlich normal, ich wusste zu Anfang ja nicht ob eine Röhre oder ein Seleengleichrichter verbaut ist, hatte dass Schaltbild noch nicht gesehen. Ich denke Dein Problem sollte sicher einfach hin zu bekommen sein. Ich gehe davon aus dass Du den Elko C62 (50µF) geprüft hast. Der Koppelkondensator C66 ist natürlich auch ein Kandidat für Deinen Fehler, aber soweit ich verstanden habe sind die Kondensatoren ja schon ausgetauscht.
sorry daß ich mich erst jetzt melde, aber z.Zt. bin ich wegen guten Wetters viel unterwegs (Arbeiten, Geocachen, Flohmarkt, etc.) und das Radio musste solange ruhen.
Ich werde Anfang der Woche mal die von Dir genannten Kandidaten unter die Lupe nehmen. Ich melde mich dann mit den Werten. Danke erstmal für die Tipps - und ja, die bösen Kondensatoren sind alle getauscht.
Alles Gute aus dem sonnigen Hamburg.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Hallo Norbert,
trotz des guten Wetters hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich habe da mal die gewünschten Punkte gemessen:
An R45 - 215V
Zw. R44 und C62 - 287V !! 63mA
Zw. EL84 und AÜ - 276V !! 26mA
EL84 Pin 3 - 5,4V
R42 ist i.O.
R41 hat 168Ω (165Ω steht drauf) Sollte aber eig. 200Ω haben lt. Plan.
Ich hoffe Du kannst was mit den Daten anfangen.
Hier die Umgebung der EL84. Da sehe ich ein Trimmpoti, den ich im Schaltplan nicht wiederfinde.
trotz des guten Wetters hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich habe da mal die gewünschten Punkte gemessen:
An R45 - 215V
Zw. R44 und C62 - 287V !! 63mA
Zw. EL84 und AÜ - 276V !! 26mA
EL84 Pin 3 - 5,4V
R42 ist i.O.
R41 hat 168Ω (165Ω steht drauf) Sollte aber eig. 200Ω haben lt. Plan.
Ich hoffe Du kannst was mit den Daten anfangen.
Hier die Umgebung der EL84. Da sehe ich ein Trimmpoti, den ich im Schaltplan nicht wiederfinde.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Hallo Claas,
die von Dir gemessenen Werte weichen nicht sehr von den Angaben im Schaltplan ab und sind alle absolut unauffällig, ich würde sagen dass liegt alles im "grünen Bereich". Die Kathodenspannung von 5,4V die an einem 165 Ohm Widerstand abfällt zeigt rechnerisch einen Strom von etwa 32 mA, dass ist völlig im normalen Bereich. In den meisten Radios mit einer EL84 in der Endstufe wird ein Kathodenwiderstand von 160 Ohm verwendet, Deine 165 Ohm sind also völlig in Ordnung, warum im Schaltplan 200 Ohm angegeben sind weiß ich auch nicht, aber auch ein 200 Ohm Widerstand würde an den Messwerten nicht viel ändern, der Strom durch die EL84 ging minimal zurück, aber auch dass würde die Gesamtleistungsaufnahme des Radios nicht groß ändern. Bleibt die Frage wo geht die Leistung hin ? Der Heizkreis ist in Ordnung denke ich, sind die originalen Lämpchen für die Skalenbeleuchtung drin ? Sollten 7V 0,3A sein ? Echt merkwürdiges Verhalten, fällt mir im Moment auch nichts mehr dazu ein, der Trafo sollte OK sein da ja die Spannungen im normalen Bereich liegen. Vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee, außer den über 70 Watt die dass Gerät aus dem Netz zieht sieht eigentlich alles normal aus. Den Siebelko hattest Du ja auch positiv getestet, auf Reststrom und Kapazität, im Zweifel vielleicht einfach mal versuchsweise einen anderen dran hängen und nochmal die Stromaufnahme messen.
die von Dir gemessenen Werte weichen nicht sehr von den Angaben im Schaltplan ab und sind alle absolut unauffällig, ich würde sagen dass liegt alles im "grünen Bereich". Die Kathodenspannung von 5,4V die an einem 165 Ohm Widerstand abfällt zeigt rechnerisch einen Strom von etwa 32 mA, dass ist völlig im normalen Bereich. In den meisten Radios mit einer EL84 in der Endstufe wird ein Kathodenwiderstand von 160 Ohm verwendet, Deine 165 Ohm sind also völlig in Ordnung, warum im Schaltplan 200 Ohm angegeben sind weiß ich auch nicht, aber auch ein 200 Ohm Widerstand würde an den Messwerten nicht viel ändern, der Strom durch die EL84 ging minimal zurück, aber auch dass würde die Gesamtleistungsaufnahme des Radios nicht groß ändern. Bleibt die Frage wo geht die Leistung hin ? Der Heizkreis ist in Ordnung denke ich, sind die originalen Lämpchen für die Skalenbeleuchtung drin ? Sollten 7V 0,3A sein ? Echt merkwürdiges Verhalten, fällt mir im Moment auch nichts mehr dazu ein, der Trafo sollte OK sein da ja die Spannungen im normalen Bereich liegen. Vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee, außer den über 70 Watt die dass Gerät aus dem Netz zieht sieht eigentlich alles normal aus. Den Siebelko hattest Du ja auch positiv getestet, auf Reststrom und Kapazität, im Zweifel vielleicht einfach mal versuchsweise einen anderen dran hängen und nochmal die Stromaufnahme messen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Moin Norbert,mnby101 hat geschrieben:Hallo Claas,
die von Dir gemessenen Werte weichen nicht sehr von den Angaben im Schaltplan ab und sind alle absolut unauffällig, ich würde sagen dass liegt alles im "grünen Bereich". Die Kathodenspannung von 5,4V die an einem 165 Ohm Widerstand abfällt zeigt rechnerisch einen Strom von etwa 32 mA, dass ist völlig im normalen Bereich. In den meisten Radios mit einer EL84 in der Endstufe wird ein Kathodenwiderstand von 160 Ohm verwendet, Deine 165 Ohm sind also völlig in Ordnung, warum im Schaltplan 200 Ohm angegeben sind weiß ich auch nicht, aber auch ein 200 Ohm Widerstand würde an den Messwerten nicht viel ändern, der Strom durch die EL84 ging minimal zurück, aber auch dass würde die Gesamtleistungsaufnahme des Radios nicht groß ändern. Bleibt die Frage wo geht die Leistung hin ? Der Heizkreis ist in Ordnung denke ich, sind die originalen Lämpchen für die Skalenbeleuchtung drin ? Sollten 7V 0,3A sein ? Echt merkwürdiges Verhalten, fällt mir im Moment auch nichts mehr dazu ein, der Trafo sollte OK sein da ja die Spannungen im normalen Bereich liegen. Vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee, außer den über 70 Watt die dass Gerät aus dem Netz zieht sieht eigentlich alles normal aus. Den Siebelko hattest Du ja auch positiv getestet, auf Reststrom und Kapazität, im Zweifel vielleicht einfach mal versuchsweise einen anderen dran hängen und nochmal die Stromaufnahme messen.
danke erstmal, daß Du Dich dem Thema angenommen hattest. Schade, daß da nichts auffällig ist, so muß ich nun weitersuchen.
Ich hatte ja den Trimmpoti erwähnt, der im Bild zu sehen ist. Den habe ich in der Schaltung nicht gefunden. Hast Du eine Ahnung, wozu der ist?
Wenn ich es richtig erkenne, hängt er an der EL84 an Pin 5, Pin 9 und an Masse. Der sieht nämlich auch nicht mehr so gesund aus. Sieht aus, wie abbröckelnde Wandfarbe und sollte wohl das Verstellen verhindern. Da ich aber weder dessen Funktion, noch dessen Sollwert kenne, werde ich ihn nicht anrühren. Die Skalenlampe hat tatsächlich die erforderlichen 7V, 0,3W.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Moin moin Claas,
da den Widerstandstrimmer nicht Original ist, solltest du ihn abkneifen, zuvor aber schauen ob an PIN 9 =G2 eine Verbindung zum Siebwiderstand (Leistungs R) 1,5 K der Anodenspannungsversorgung besteht. An Pin 9 sollten ca. 240V/DC anliegen.
da den Widerstandstrimmer nicht Original ist, solltest du ihn abkneifen, zuvor aber schauen ob an PIN 9 =G2 eine Verbindung zum Siebwiderstand (Leistungs R) 1,5 K der Anodenspannungsversorgung besteht. An Pin 9 sollten ca. 240V/DC anliegen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Moin Harry,eabc hat geschrieben:Moin moin Claas,
da den Widerstandstrimmer nicht Original ist, solltest du ihn abkneifen, zuvor aber schauen ob an PIN 9 =G2 eine Verbindung zum Siebwiderstand (Leistungs R) 1,5 K der Anodenspannungsversorgung besteht. An Pin 9 sollten ca. 240V/DC anliegen.
habe ihn abgekniffen. Am Pin 9 liegen ca. 211V/DC an. Netzspannung hat ca. 218V. Der R45 mit ca. 1,8kΩ scheint mir noch ok.
An der EF93 hängt übrigens auch so ein Trimmer. Soll ich den auch entfernen? Im Plan habe ich den nämlich auch nicht gefunden. Was soll sowas? Warum hat das wohl jemand getan?
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 281
- Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Singen
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
hallo zusammen,
was passiert im quasi unbelasteten betrieb, als ohne röhren und lämpchen? wieviel strom fliest dann? und brummt der trafo dann auch?
ich hab zwar keine ahnung, aber eigentlich offenbart sich doch so ein schadhafter trafo, oder?
schöne grüße
andi
was passiert im quasi unbelasteten betrieb, als ohne röhren und lämpchen? wieviel strom fliest dann? und brummt der trafo dann auch?
ich hab zwar keine ahnung, aber eigentlich offenbart sich doch so ein schadhafter trafo, oder?
schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Ich probier's mal aus und melde mich.qekjunior hat geschrieben:hallo zusammen,
was passiert im quasi unbelasteten betrieb, als ohne röhren und lämpchen? wieviel strom fliest dann? und brummt der trafo dann auch?
ich hab zwar keine ahnung, aber eigentlich offenbart sich doch so ein schadhafter trafo, oder?
schöne grüße
andi
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
So, alle Röhren und Skalenlampe raus: 57mA bei 218V
Bringt uns das weiter?
Nachtrag: ich hatte jetzt mal nur die EZ80 rein getan.
Das hätte ich mal besser nicht gemacht.
Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln.
Also schnell wieder aus gemacht. Wenn man nicht soviel Ahnung hat, sollte man solche Experimente wohl lassen.
Bringt uns das weiter?
Nachtrag: ich hatte jetzt mal nur die EZ80 rein getan.
Das hätte ich mal besser nicht gemacht.
Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln.
Also schnell wieder aus gemacht. Wenn man nicht soviel Ahnung hat, sollte man solche Experimente wohl lassen.

Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Somit ist es doch eindeutig, das da etwas "Inontinent" ist und falls der R49 der Sieb R ist, folgt ihm dann auch ein Siebelko, dieser wird wohl doch Stromhungrig sein.
PS: sehe gerade, das der R49 der Vorwiderstand des Hochtöners ist, klemme den mal Probehalber ab.
PS: sehe gerade, das der R49 der Vorwiderstand des Hochtöners ist, klemme den mal Probehalber ab.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
klemme den mal Probehalber ab.
Kann ich das gefahrlos machen? Ich meine, nicht daß dadurch irgendwas anderes anfängt zu schmoren.
...ach was, egal. Ich mach das jetzt, muß ja irgendwie weitergehen. Ich melde mich.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Also nur mit der EZ80 drin, alle anderen Röhren und Lampe raus: 66mA
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Das schint ein normaler Wert zu sein.
Somit ist der Hochtöner der Übeltäter, dieser scheint einen kurzen zu bilden, aufgrund mangelhafter Isolierung.
@.......ach was, egal. Ich mach das jetzt, muß ja irgendwie weitergehen. Ich melde mich.
Du darfst auch etwas ausführlicher Antworten
Somit ist der Hochtöner der Übeltäter, dieser scheint einen kurzen zu bilden, aufgrund mangelhafter Isolierung.
@.......ach was, egal. Ich mach das jetzt, muß ja irgendwie weitergehen. Ich melde mich.
Du darfst auch etwas ausführlicher Antworten

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt
Ist der Hochtöner so eine "Plastikbüchse"?john.hawk hat geschrieben: Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln.
Die gehen bei mir mittlerweile ungeprüft raus. Da war noch nie einer von intakt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -