Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

eabc hat geschrieben:Das schint ein normaler Wert zu sein.
Somit ist der Hochtöner der Übeltäter, dieser scheint einen kurzen zu bilden, aufgrund mangelhafter Isolierung.

@.......ach was, egal. Ich mach das jetzt, muß ja irgendwie weitergehen. Ich melde mich.

Du darfst auch etwas ausführlicher Antworten :mrgreen:
Ich meinte nur das mit dem Abklemmen und Messen.


Warum fängt dann der R49 mit den Röhren drin nicht an zu kokeln?

Mit abgeklemmtem HT spielt das Radio auch gut, aber der Trafos brummt immer noch und die Stromaufnahme ist unverändert hoch. Da muß also nochwas defekt sein.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

Erik hat geschrieben:
john.hawk hat geschrieben: Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln.
Ist der Hochtöner so eine "Plastikbüchse"?

Die gehen bei mir mittlerweile ungeprüft raus. Da war noch nie einer von intakt.
Ja, Plastikdose. Kann man da was anderes als Ersatz nehmen. Mir geht Funktion vor Original.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von eabc »

@....Warum fängt dann der R49 mit den Röhren drin nicht an zu kokeln?

Isolationsprobleme tretten bekanntlich verstärkt mit der Zunahme der elektr. Spannung auf.

Der Originaler HT Lsp. wird, solange er "gesund" ist, bis zu 350 V/DC Klemmen Spannung abkönnen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

eabc hat geschrieben:Isolationsprobleme tretten bekanntlich verstärkt mit der Zunahme der elektr. Spannung auf.

Der Originaler HT Lsp. wird, solange er "gesund" ist, bis zu 350 V/DC Klemmen Spannung abkönnen.
Ah, ok. Als der R anfing zu kokeln, fing auch der HT an zu knistern. Das war wohl der Kurzschluß.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Claas,

der Fehlerverursacher muss nicht zwingend der Hochtöner sein.

Von meinem Bruder hatte ich mal eine Tonfunk-Violetta da, da war das Kabel zum Hochtöner defekt!!
Ausführung ähnlich wie eine abgeschirmte Leitung, hatte einen niederohmigen Schluss.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von Erik »

john.hawk hat geschrieben: Ja, Plastikdose. Kann man da was anderes als Ersatz nehmen. Mir geht Funktion vor Original.
Ein normaler moderner Hochtöner über einen bipolaren Elko (4,7 bis 10, musst du testen) direkt beim Breitbandlautsprecher anschließen geht zB. Ich habe auch schon ganz normale kleine Breitbandlautsprecher über einen Elko angeschlossen. Das ging auch recht gut. Ausprobieren ist angesagt.

Ich habe da einen Orgelbauer und Freizeitmusiker als Kritiker. Der gibt mir dann immer das OK wenn es klanglich stimmt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von qekjunior »

Nachtrag: ich hatte jetzt mal nur die EZ80 rein getan.
Das hätte ich mal besser nicht gemacht.
Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln :wut:[/quote]

also da muss ich nochmal kurz den finger strecken: 250mA? d.h. ca 60 w. und das nur mit der gleichrichterröhre, d.h. eigentlich immernoch ohne leistung?! und dann kokelt auch noch ein R. ich würde mal sagen, die spur ist heiß, nicht nur im wortsinn. oder was meinen die fachleute?

schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

qekjunior hat geschrieben:Nachtrag: ich hatte jetzt mal nur die EZ80 rein getan.
Das hätte ich mal besser nicht gemacht.
Der Strom stieg auf über 250mA an und der R49 fing an zu kokeln :wut:

also da muss ich nochmal kurz den finger strecken: 250mA? d.h. ca 60 w. und das nur mit der gleichrichterröhre, d.h. eigentlich immernoch ohne leistung?! und dann kokelt auch noch ein R. ich würde mal sagen, die spur ist heiß, nicht nur im wortsinn. oder was meinen die fachleute?

schöne grüße
andi
Das mit dem HT haben wir bereits geklärt. Es gibt aber noch einen weiteren Fehler, wie es scheint.

Ich rekapituliere aber gern nochmal:
Nur EZ80 mit HT --> R49 überlastet wg. Schluß im HT.
Nur EZ80 ohne HT --> ca. 66mA
Mit allen Röhren, ohne HT --> Radio spielt, mit 320mA zu hohe Leistungsaufnahme und Trafo brummt.

Vermutlich meinst Du aber etwas anderes, Andi. Konkretisiere bitte mal, was Du meinst.
Zuletzt geändert von john.hawk am Do Apr 23, 2015 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von eabc »

Moin moin Ckaas,
da der Fehler der zu hohen AC Stromaufnahme noch nicht ermittelt ist, ziehe mal beginnend mit der EL nacheinander alle Röhren heraus und notiere die dann momentane Stromaufnahme (die gezogene Röhre dann nicht zurückstecken), die EZ8 aber sollte gesteckt bleiben !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

eabc hat geschrieben:Moin moin Ckaas,
da der Fehler der zu hohen AC Stromaufnahme noch nicht ermittelt ist, ziehe mal beginnend mit der EL nacheinander alle Röhren heraus und notiere die dann momentane Stromaufnahme (die gezogene Röhre dann nicht zurückstecken), die EZ8 aber sollte gesteckt bleiben !
Moin Harry,
gute Idee, hier sind die Werte:

Alle Rö. drin = 320mA
- EM85 = 315mA (-5mA)
- EL84 = 222mA (-93mA)
- EABC80 = 211mA (-11mA)
- EF93 = 178mA (-33mA)
- ECH81 = 145mA (-33mA)
- ECC81 = 78mA (-67mA)
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von eabc »

Hi Claas,
die I/ges./AC fällt ungewöhnlich weit, beim ziehen der EL84 und der ECC81, meine ich.
Um nun einen evtl. abweichenden Arbeitspunkt dieser Röhren auszuschliessen, trenne bitte nun die Plus Verbindung zum Glichrichter und hänge das DMM in DC/Strom Stellung da zwischen, dann wieder Röhre für Röhre ziehen und das Ergebnis wieder hier bekannt geben, evtl. kommen wir dadurch dem Fehler näher.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

eabc hat geschrieben:Hi Claas,
die I/ges./AC fällt ungewöhnlich weit, beim ziehen der EL84 und der ECC81, meine ich.
Um nun einen evtl. abweichenden Arbeitspunkt dieser Röhren auszuschliessen, trenne bitte nun die Plus Verbindung zum Glichrichter und hänge das DMM in DC/Strom Stellung da zwischen, dann wieder Röhre für Röhre ziehen und das Ergebnis wieder hier bekannt geben, evtl. kommen wir dadurch dem Fehler näher.
Hallo Harry,
wo meinst Du, sollte ich am Besten trennen?

Grün, lila, oder blau?
Schaub_Oceanic%2055_Ausschnitt.jpg
Ich hätte jetzt bei grün aufgetrennt, bin mir aber nicht ganz sicher.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

Ich habe jetzt mal bei grün aufgetrennt und gemessen.

Hier sind die Werte:

Alle Rö. drin = 67mA
- EM85 = 69mA (+2mA)
- EL84 = 45mA (-24mA)
- EABC80 = 45mA (±0mA)
- EF93 = 37mA (-8mA)
- ECH81 = 28mA (-9mA)
- ECC81 = 0mA (-28mA)

Falls das jetzt der falsche Messpunkt war, messe ich nat. nochmal am richtigen.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von eabc »

Hi Claas,
lese ich es richtig, die ECC81 nimmt sich 28 mA/DC ?, das wäre zuviel des guten, wäre also ein Wechselkandidat, genauso wie die EL84, denn bei wenigen 24 mA/DC/ges. ist Sie über 50 % verschlissen.
Die Gesamt DC-Strom Belastung des Trafos ist somit unterhalb des Limit,s und deshalb auch nicht die Ursache, um diese jedoch zu ergründen, müsste jetzt der AC-Heizstrom/gesamt gemesssen werden, evtl. gibts hierbei eine Röhre als Ausreisser.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
john.hawk
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 263
Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: HAM

Re: Schaub Oceanic 55 Trafo brummt

Beitrag von john.hawk »

eabc hat geschrieben:Hi Claas,
lese ich es richtig, die ECC81 nimmt sich 28 mA/DC ?, das wäre zuviel des guten, wäre also ein Wechselkandidat, genauso wie die EL84, denn bei wenigen 24 mA/DC/ges. ist Sie über 50 % verschlissen.
Die Gesamt DC-Strom Belastung des Trafos ist somit unterhalb des Limit,s und deshalb auch nicht die Ursache, um diese jedoch zu ergründen, müsste jetzt der AC-Heizstrom/gesamt gemesssen werden, evtl. gibts hierbei eine Röhre als Ausreisser.
Hi,
ich habe die ECC81 mal auf einem Funke W18 testen lassen und sie ist tatsächlich durch. Der Zeiger stand ganz klar bei "Unbrauchbar".

Verstehe ich es dann richtig, je schlechter die ECC81 ist, desto mehr Strom zieht sie? Dann wären Röhrenradios ja noch gefährlicher, als ich dachte. :x

Wahrscheinlich je nachdem, WAS für ein Fehler die Röhre hat.
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================